Joomla 5.1 funktioniert auf XAMPP nur, wenn alle Dateirechte auf 777 gesetzt sind.

  • Joomla Version
    5.1.1
    PHP Version
    PHP 8.4.x
    Hoster
    lokal auf XAMPP

    Hallo

    Seit Jahren verwende ich zum lokalen Testen MAMP. Nun wird ab Joomla 5.1 MYSQL 8 benötigt. Dies wird aber leider unter MAMP nicht unterstützt, weshalb ich nun temporär zu XAMPP gewechselt habe.

    Beim Installieren von Joomla, aber auch beim Updaten von Komponenten werde ich mit unzähligen Fehlermeldungen überhäuft und komme einfach nicht vom Fleck. Aus diesem Grund habe ich per Terminal Befehl die Rechte sämtlicher Dateien des Joomla Packets resp. der zu testenden Seite auf 777 gesetzt. Seitdem funktioniert Joomla problemlos auf XAMPP. Natürlich verwende ich das nur lokal und keines Falls live!

    Es kann doch nicht sein, dass dieser Schritt nötig ist. Habe ich in XAMPP etwas grundlegendes übersehen?

    Vielen Dank für eure Tipps.

    Gruss Patrik

    MacOS 14.5

    XAMPP 8.2.4 (10.4.28 MariaDB, php 8.2.4)

    Joomla 5.1.1

  • Aus diesem Grund habe ich per Terminal Befehl die Rechte sämtlicher Dateien des Joomla Packets resp. der zu testenden Seite auf 777 gesetzt. Seitdem funktioniert Joomla problemlos auf XAMPP.

    Identisches Procedere habe ich auch durch, nachdem MAMP MYSQL 8 ignoriert.
    Die Zuweisung der Rechte hinterlässt schon ein komisches Gefühl, aber anscheinend der einzige Weg lokal mit XAMPP.

  • Hallo!

    Warum macht ihr Euch das Leben so schwer und installiert Joomla lokal auf dem Rechner?

    Webspace kostet doch nicht die Welt und man kann sich eigentlich bei allen Anbietern mehr als eine Joomlainstallation einrichten.
    Daher sehe ich keinen Sinn mehr in lokalen Installationen, bei denen man sich dann mit solchen Problemen wie diesen rumschlagen muss.

    Gruß
    sven

  • Xampp habe ich immer auf den Windows PC installiert und es läuft einwandfrei. Ein MacOS hat unter der Haube ein Unix System und mit ein bisschen Arbeit kann man es zur einer Entwicklungsumgebung aufrüsten ohne Xampp / Mamp und Co. Ich habe z.B. diese Anleitung gefolgt: https://github.com/renekreijveld/…velopment-Setup (ein paar Sachen habe ich weggelassen,weil ich sie nicht brauche).

  • Warum macht ihr Euch das Leben so schwer und installiert Joomla lokal auf dem Rechner?

    Weil es dazu gehört auch die Hintergründe zu beherrschen. Es geht ja nicht nur darum zu wissen welche Knöpfe man drücken muss sondern zu verstehen welche Prozesse die Knöpfe anstoßen um auch mal 'die Konsole aufzuschrauben' und selber Hand anzulegen wenn es nicht klappt.

    Klar wenn es Dir reicht mit einem Auto nur zu fahren und den ADAC zu rufen wenn es steht, ist das völlig in Ordnung. Aber wer da lieber die Motorhaube auf macht um zu wissen was kaputt ist (und es vielleicht sogar selber reparieren kann) ist kein Honk!

    Es gibt auch Menschen für die ist der Weg das Ziel und es gibt ihnen ein gutes Gefühl ein Problem, daß einen sehr 'angepisst' hat, erfolgreich zu lösen..... zu besiegen.

    Manche Leute haben ein Hobby als Zeitvertreib und andere wollen einfach daran wachsen!

    Finde ich!

  • Ich denke, du wärst mit der Frage in einem Appleforum besser aufgehoben, Soviel ich (als nicht-Appler) weiss, ist es so, dass man in der Konfig von XAMPP das html-Verzeichnis verbiegen muss, sodass es ins eigene home-Verzeichnis zeigt, dort hat man möglicherweise die notwendigen Rechte. Aber eben, das ist nur meine Kristallkugel.

  • Die Ist-Situation mit der installierten XAMPP-Umgebung lokal kann ich aktuell nicht ändern.

    Rechte sind wie beim Thread-Ersteller auch zurückgesetzt.

    Wie verhält sich das bei Veröffentlichung der Site, werden die Rechte serverseitig automatisiert angepasst,
    oder sind manuelle Eingriffe notwendig um die Sicherheit der Site zu gewährleisten ?


    Die Einstellungen habe ich im Infofenster des Joomla-Ordners vorgenommen.
    Dabei die Lese- und Schreibrechte für everyone gesetzt, diese erweitert auf die Unterordner.

    Ob das die beste Vorgehensweise ist, vermag ich nicht zu sagen.
    Jedenfalls war erst nach diesem Schritt die Installation möglich.



    Warum die Admin-Rechte root nicht ausreichen, kann ich nicht beurteilen.

    Gruß, cms_5

    Einmal editiert, zuletzt von Indigo66 (11. Juni 2024 um 21:34) aus folgendem Grund: Ein Beitrag von cms_5 mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Die Einstellungen habe ich im Infofenster des Joomla-Ordners vorgenommen.

    Wenn ich lokal Xampp installiere, habe ich noch nie irgendwelche Rechte verändert.

    Es sei denn, du hast keinen Voll-Zugriff:

    Die Ist-Situation mit der installierten XAMPP-Umgebung lokal kann ich aktuell nicht ändern.

    Dann würde ich es eh sein lassen.

    Musst schon alles tun dürfen. ;)

  • Es sei denn, du hast keinen Voll-Zugriff:

    Das scheint mir auch ursächlich zu sein. Sehr komplex.
    Bei den neuesten Systemversionen des Mac OS ist root standardmäßig deaktiviert.

    Wenn das System nicht von außen zugänglich ist, sollte die Rechtezuweisung unkritisch sein.
    Die Verwendung einer aktuellen XAMPP-Version, in dem Fall für Apple Silicon Macs, vorausgesetzt.

  • Als Ur-Alt-Mac-User (ab System 7) mische ich mich auch mal ein.
    Ich erstelle alles zuerst unter XAMPP lokal, der Joomla-Ordner (und alle Unterordner) sind immer, wie oben beschrieben für alle freigeschaltet.
    Beim Transfer auf den Webserver müssen die Berechtigungen auf dem Server angepasst werden (Filezilla) siehe Anhänge. Anleitungen sind online.

    Das Programm «Cyberduck» macht das automatisch.
    PS: ich musste auch schon bei lokalem Nichtfunktionieren/Bilder falsch hochladen usw die Datei-Rechte neu einstellen