Mail-Forumlar von Joomla

  • Joomla Version
    5.1.1
    PHP Version
    PHP 8.4.x
    Hoster
    Local

    Hallo zusammen,


    am WE habe ich mir das Mail-Forumlar von Joomla erstellt, für meine Bedürfnisse ist das völlig ausreichend.

    Was mir aber im Kopf herumspukt ist, das nicht ständig Boots im Internet mein Formular ausfüllen und ich ständig irgendwelche blöden Mails bekomme.

    Kann man da eine Schranke einbauen, so dass jemand erst etwas machen muss, damit das Formular abgeschickt werden kann?


    Ich habe das Formular nach dieser Anleitung erstellt:

    Joomla-Kontaktformular erstellen: So funktioniert’s
    Um in Joomla ein Formular zu erstellen, können Sie die integrierte Funktion oder ein entsprechendes Plugin verwenden. Wie funktionieren Einbindung und…
    www.ionos.de


    Gruß Mücke

  • Oder das hier: https://www.cloudflare.com/products/turnstile/

    Ich habe mich bei meinen Websites übrigens komplett vom Kontaktformular getrennt. Ich gebe eine (Funktions-) E-Mail-Adresse an. Wer den Webmaster kontaktieren will, kann dies per E-Mail tun. Kontaktformulare sind a) Spam-trächtig und b) nicht so ganz einfach im Sinn der DSGVO.

    Freundliche Grüße aus Wächtersbach, Rolf Dautrich

  • Ich habe die Endwiklung gelesen, es ist toll, was bis jetzt gemacht wurde, ...

    Ich habe mich bei meinen Websites übrigens komplett vom Kontaktformular getrennt. Ich gebe eine (Funktions-) E-Mail-Adresse an. Wer den Webmaster kontaktieren will, kann dies per E-Mail tun.

    Das habe ich mir auch schon überlegt, persönlich benutze ich auch lieber eine Mailadresse im eigenen Mailprogramm als ein Formular, weil ich dann die Mail auch im Postausgang habe ;-).

    Ich bin da noch sehr gespalten, was für mich der "richtige" Weg ist.

    Kontaktformulare sind a) Spam-trächtig und b) nicht so ganz einfach im Sinn der DSGVO.

    a) deshalb frage ich hier, ;)

    b) inwieweit ist das ein Problem oder könnte das ein Problem sein?

  • b) inwieweit ist das ein Problem oder könnte das ein Problem sein?

    Mit dem Kontaktformular sammelst Du Namen und E-Mail-Adressen, die Du dann natürlich auch irgendwie verwalten musst. Denn irgendwann könnte (theoretisch) jemand kommen und verlangen, dass Du ihm nachweist, welche Daten Du von ihm hast, wie sie gespeichert werden, was Du damit machst .... Und verlangen, dass Du seine Daten löschst.

    Wenn Du die Daten nicht erfasst, hast Du mit all dem nichts am Hut.

    Freundliche Grüße aus Wächtersbach, Rolf Dautrich

  • Mit dem Kontaktformular sammelst Du Namen und E-Mail-Adressen, die Du dann natürlich auch irgendwie verwalten musst. Denn irgendwann könnte (theoretisch) jemand kommen und verlangen, dass Du ihm nachweist, welche Daten Du von ihm hast, wie sie gespeichert werden, was Du damit machst .... Und verlangen, dass Du seine Daten löschst.

    Und genau das erklärt man dem Besucher der Webseite in den Datenschutzinformationen vorab. Sollte eigentlich bei jeder Webseite Standard sein, die Kontaktformulare anbietet. Genau diese Informationen sollen dem Besucher transparent gemacht werden und das ja u.a. Sinn und Zweck der DSGVO.

    Übrigens sind auch eMail-Signaturen sowie die Absendermailadresse Daten, die der Empfänger auch in seinem Mailclient sammelt oder sehe ich das falsch? ;) Also freisprechen von der DSGVO sollte man sich bei der Nutzung von eMail statt Kontaktformular auch nicht.

  • Hallo!

    Kontaktformular ist wie schon gesagt wurde problematisch in Sachen DSGVO, obwohl es ja eigentlich auch nur ein verschicken einer eMail ist.
    Allerdings fragt man dabei gezielt Daten ab mit den Eingabefeldern und oftmals gibt's Pflichtfelder.
    Genau das ist das Problem was man damit hat.

    Ich weiß nicht wie es aussieht, wenn man kein Pflichtfeld im Formular hat.
    Allerdings braucht man ja minimum die eMail des Absenders um antworten zu können.

    Wenn nur eine eMail auf der Werbseite steht kann jemand diese nutzen und den Webseitenbetreiber anschreiben.
    Welche Daten er dann von sich preis gibt entscheidet er selber.
    Und damit ist man halt fein raus.
    Daher gebe ich Dautrich hier auch Recht und habe selber auch kein Kontaktformular mehr.

    Letztendlich nervt dieser ganze DSGVO Kram immer mehr und es interessiert eh 99,9% der Webseitenbesucher nicht.
    Die Datenschutzerklärung auf Webseiten lesen auch 99,9% der Besucher nicht.

    Gruß
    sven

  • Kontaktformulare haben aber auch ein Gutes. Wenn für eine Anfrage Pflichtangaben nötig sind, dann kann man diese definieren und bekommt diese, falls es dem Anfragendem ernst ist.

    Wir benötigen immer die komplette Adresse + Tel. für Terminabsprachen und Rechnungsstellung.

    Das immer hinterher rauskitzeln mit Emailrückfragen ist ein irre Aufwand...

    Zudem kann jeder auch z.B. Leerzeichen oder Ähnliches in die Pflichtfelder eingeben, wenn er /sie nix preis geben will von sich.

  • Für die aktuelle Seite habe ich mich gegen ein Formular entschieden, der Aufwand ist mir zu groß.

    Es ist auch keine Seite, auf der man etwas kaufen oder bestellen kann, es ist eine reine Informationsseite.

    Trotzdem möchte ich mich für alle Beiträge und Unterstützung bedanken.

    Gruß Mücke