Barrierefreiheit: Tabulator und Screenreader

  • Qfe was macht die wordpress extension für leichte Sprache? Ich kenne die nicht. Hast du vielleicht einen Link? Übersetzt sie alles in leichte Sprache?

    Auf den Seiten, die ich betreue gibt es Artikel in leichter Sprache (aber nicht für den gesamten content, nur für wesentliche Inhalte).
    wer die benötigt, klickt auf den entsprechenden Link.

  • Ein Problem gibt es nicht - nur dass dieses Thema gerade bei einem neuen Projekt zur Sprache kam - und ich möchte vorbereitet sein.
    firstlady Hier der Link zu dem Wordpress Plugin - das, so vermute ich, einen Text mittels KI entsprechend umsetzt.

    Und mit John habe ich darüber diskutiert, da er ja auch eine Extension für KI-Übersetungen hat. Tatsächlich ist es dort ja auch nichts anderes, als ein KI Prompt der bei Sprachauswahl zur Anwendung kommt.
    Also könnte man als "Sprache" die einfache anlegen und den Promt entsprechend formulieren.

    SniperSister Die Kundenseite hat extrem viele Beiträge - da ist es eben nicht trivial ... zumindest wäre die automatische Lösung ein guter Weg - besser als "wichtige" infso manuell zu pflegen ...

    Allds ur Gedanken - in der Praxis habe ich das noch nicht umgesetzt.

  • Hallo Qfe,

    so eine automatische Generierung in leichter Sprache lässt sich sehr einfach über die OpenAI API generieren. Die Schnittstelle ist zwar kostenpflichtig, aber ein durschnittlicher Artikel wird mit dem aktuellen Modell weniger als 1 Cent kosten.

    Ich habe das für die Generierung von Kurzbeschreibungen von Artiklen für den description Meta-Tag im letzten Update von EFSEO eingebaut. Dabei kam ich auf einen durchschnittlichen Testverbrauch von 0,5 Cents pro 10.000 Artikelzeichen. In deinem Szenario wird es geringfügig mehr, weil du ja keine Zusammenfassung, sondern eine vollständige Übersetzung als Rückantwort erwartest, was mehr Token verbraucht. Da es sich aber um einen einmaligen Prozess handelt (du speicherst die Übersetzung ja und musst sie nicht bei jedem Aufruf neu generieren), sind die Kosten vernachlässigbar.

    Ich würde es so umsetzen: Ein Sytem-Plugin, das auf das Speicherevent von Artikeln hört. Wir das Event ausgeführt, prüft das Plugin, ob es sich um einen neuen Artikel handelt. Wenn ja, wird die Schnittstelle von OpenAI mit einem vorbereitetem Prompt aufgerufen und die Rückantwort als neuer Artikel gespeichert. Dabei kann man zum Beispiel den initialen Titel verwenden und einen Suffix wie "(Leichte Sprache)" hinzufügen. Man könnte den Artikel auch direkt in eine vordefinierte Kategorie abspeichern, usw.

    Viel Erfolg!

  • Qfe die Erfahrung mit "automatischen" Lösungen für Barrierefreiheit, die wir bislang gemacht haben, ist dass die mehr Probleme verursachen als lösen. Die angebotenen "Optimierungen" (oder hier Übersetzungen) entsprechen oftmals dann doch nicht den Anforderungen der Zielgruppe und weil es automatisch passiert, macht sich auch kein Seitenbetreiber die Mühe, sich mal mit dem Ergebnis zu beschäftigen oder gar Finetuning zu betreiben. Die Betroffenen bekommen pseudo-sinnvolle Inhalte die ihnen nicht weiterhelfen.

    Hinzu kommt: es gibt überhaupt keine Verpflichtung im BFSG Kontext, überhaupt leichte Sprache anzubieten, siehe auch Punkt 20 bei https://www.bundesfachstelle-barrierefreiheit.de/DE/Fachwissen/…tz/FAQ/faq.html

    Wenn du oder dein Kunde Inhalte in leichter Sprache anbieten will, dann ist die Empfehlung sich auf die wichtigsten, ausgewählten Inhalte zu konzentrieren und diese dafür in guter Qualität bereitzustellen.

  • Zitat

    Wenn du oder dein Kunde Inhalte in leichter Sprache anbieten will, dann ist die Empfehlung sich auf die wichtigsten, ausgewählten Inhalte zu konzentrieren und diese dafür in guter Qualität bereitzustellen.

    Das ist auch mein Rat. Normale Leser können auch schlecht übersetzte Texte lesen oder sich denken, was es heissen soll.
    Die Zielgruppe, die leichte Sprache braucht, kann das nicht.