Jooma 3.10 Migration auf Joomla 4 oder 5?

  • Joomla Version
    3.10
    PHP Version
    PHP 7.4.x
    Hoster
    DOKOM21 Hostmaster

    Guten Abend,

    ich bin Lehrer und betreibe (mehr oder weniger als Laie) unsere Schul-Homepage.

    In unserem Backend erscheint die Meldung, dass unsere Joomla Version veraltet ist (3.10).

    Da ich mich mit der Migration nicht auskenne, mir es jedoch zutraue, diese durchzuführen, wollte ich mir hier ein wenig Hilfe für mein Vorhaben holen.

    Folgende Fragen habe ich:

    - Ist eine Migration in jedem Fall sinnvoll oder kann ich mit der Gefahr einer veralteten Joomla Version auch weiterarbeiten?

    - Wenn ich mich für eine Migration entscheide, ist dann der Sprung von 3 auf 4 oder direkt (sofern möglich) auf Joomla 5 sinnvoll?

    - Ist die Schritt-für-Schritt Anleitung der richtige Leitfaden für mein Vorhaben? (https://docs.joomla.org/Joomla_3.x_to_…ep_Migration/de)

    - Wie könnte ich eine Migration "simulieren"? Ich möchte am Ende nicht derjenige sein, der die HP zerschossen hat :)

    - Könnt ihr mir sonst noch Tipps für mein Vorhaben geben? Ein Backup-Programm habe ich (Akeeba Backup)


    Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!

  • Hallo!

    Auf jeden Fall erst mal ein Backup mit Akeeba machen.
    Da spielst du das Backup in ein neues Unterverzeichnis ein. So hast Du eine Kopie von der HP und arbeitest auch nicht an der produktiven Seite.

    Die Frage ist wie umfangreich die Webseite ist und was an Komponenten genutzt wird. Gibts die Komponenten noch für J5?
    Wenn es überschaubar ist würde ich ein neues Joomla 5 installieren und damit die Webseite neu erstellen.

    Gruß
    sven

  • Wenn du das Backup in ein neues Dateiverzeichnis als Kopie einspielst unbedingt auch eine neue separate Datenbank dafür verwenden und keinesfalls die bereits vorhandene Datenbank mit identischem Prefix für die Websitekopie nutzen !

    Optimal ist es wenn die verschiedenen "Joomlas" in parallelen Dateiordnern sind z.B.:

    /mnt/data/vhosts/example/httpdocs/joomla1

    /mnt/data/vhosts/example/httpdocs/joomla2

    Im Beispiel ist httpdocs der oberste vom Internet prinzipiell zu erreichende Dateiordner.

    Bezüglich der Domainkonfiguration sollte man z.B. wie folgt konfigurieren:

    Auf den Dateiordner joomla1 zeigt die Domain der Website example.com und auf den Dateiordner joomla2 zeigt eine entsprechende Subdomain z.B. meinekopie.example.com

    Den richtigen Leitfaden hast du ja bereits gefunden. Direkt von Joomla!3.10 auf Joomla!5 kann man nicht migrieren!

    Mit einer veralteten Joomla Version sollte man keinesfalls weiterarbeiten!

    Und beachtet das ihr wohl ohne kostenpflichtigen Support von dort:

    elts.joomla.org/

    eine Joomla 3 Website mit bekannten Sicherheitslücken betreibt, weil derzeit ist nur die kostenpflichtige Joomla-Version 3.10.19

    github.com/joomla/update.joomla.org/blob/master/www/core/sts/list_sts.xml#L17

    ohne bekannte Sicherheitslücken verfügbar!

  • Eure webseite läuft unter PHP Version 7.4.
    Du hast ja die richtige Anleitung gefunden, ich verlinke hier nur für alle Fälle nochmal die System Requirements, für die muss ggf. der Hoster kontaktiert werden.

    Technical Requirements | Joomla! Programmers Documentation
    All recommended versions are based on the latest released version of each series.
    manual.joomla.org


  • Wow, so viel Hilfe auf einmal! Richtig hilfreich, vielen Dank schonmal euch allen!

    Ich muss nun Schritt für Schritt schauen, wie ich die ganzen Tipps umsetze. Ich melde mich aber sicherlich nochmal.

    Danke an dieser Stelle!

  • Hallo!

    Auf jeden Fall erst mal ein Backup mit Akeeba machen.
    Da spielst du das Backup in ein neues Unterverzeichnis ein. So hast Du eine Kopie von der HP und arbeitest auch nicht an der produktiven Seite.

    Die Frage ist wie umfangreich die Webseite ist und was an Komponenten genutzt wird. Gibts die Komponenten noch für J5?
    Wenn es überschaubar ist würde ich ein neues Joomla 5 installieren und damit die Webseite neu erstellen.

    Gruß
    sven

    Hallo zusammen,


    ich melde mich nun einmal zurück, da ich das Vorhaben von oben nun angehen möchte.

    Dabei stehe ich nun zunächst vor dem Problem, dass ich gerne, wie von Nutzer "svenyeng" vorgeschlagen, das Backup zunächst in ein Unterverzeichnis installieren möchte, um damit zu arbeiten. Über den Medienmanager im Backend von Joomla kann ich jedoch maximal 10mb große Dateien hochladen. Das Backup ist aber ca. 250Mb groß. Alternativ hatte ich gedacht, dass ich die Dateien über FTP hochlade, habe aber hier im Forum an anderer Stelle gelesen, dass man den FTP Zugang nur in Ausnahmefällen zulassen sollte.
    Bestimmt kann man aber die maximale Uploadgröße ändern, oder? Kann ich, sofern ich die Uploadgröße angepasst habe, die Backupdateien dann einfach über den Medienmanager hochladen und dann das Backup im neuen Verzeichnis installieren?

    Oder muss das ganze über den Dateimanager des Webhosters geschehen?

  • Über den Medienmanager im Backend von Joomla kann ich jedoch maximal 10mb große Dateien hochladen. Das Backup ist aber ca. 250Mb groß.

    Falsche Vorgehensweise! Wenn du mit AkeebaBackup eine Sicherung angelegt hast (z.B. jpa), dann wird diese Datei in ein leeres Verzeichnis "geschoben". Joomla darf dort nicht installiert sein! Zum Hochladen nutzt du ein FTP-Programm. Kannst es auch auf dem Server hin- und herschieben. Allerdings sollte man mind. 1 Sicherung auch herunterladen zur Sicherheit.

    Dann legst du kickstart.php (auch auf der Akeeba-Webseite erhältlich) ins selbe Verzeichnis und rufst kickstart.php auf. Nun werden alle Dateien entpackt und anschließend startet gleich der im jpa integrierte Installer. Hier gibst du wie bei einer gewöhlichen Joomla-Installation z.B. die Datenbank-Zugangsdaten und einige andere Dinge an. Die DB muss vorher angelegt sein (z.B. eine MySQL8-DB, analog MariaDB.) Wenn du damit durch bist, ist Joomla fertig installiert.

    Der Vorteil von AkeebaBackup ist, dass in der Sicherung sowohl alle Dateien als auch alle benötigten DB-Tabellen enthalten sind, sofern du die Standard-Einstellung von AkeebaBackup nicht verändert hast, also keine Verzeichnisse, Dateien oder DB-Tabellen explizit ausgeschlossen hast.
    Einige werden grundsätzlich nicht mitgesichert, da nicht benötigt. Die werden aber bei der Installation automatisch wieder angelegt.

    Tipp: Es empfiehlt sich, für das neue leere Verzeichnis eine eigene Domain oder Subdomain zu verwenden!
    Man kann Joomla verzeichnistechnisch auch unterhalb eines anderen Joomlas "legen", wobei man dann aber einiges beachten muss. Am besten man legt das neue Verzeichnis parallel zum bisherigen an.
    /joomla-alt
    /joomla-neu