JCE Pro & Contra

  • Joomla Version
    5.2.2
    PHP Version
    PHP 8.3.x
    Hoster
    egal
    Link (URL) zur Seite mit dem Problem
    auch egal

    Ich nutze den JCE schon seit einer Ewigkeit, sodass ich keinen wirklichen Bezug mehr zum Joomla-eigenen Editor habe.

    Da sich meine Nutzung aber mittlerweile hauptsächlich auf die Standardtätigkeiten beschränkt, frag ich mich, ob der JCE wirklich noch "nötig" ist.

    Was sind Standardtätigkeiten?

    Ich bin keiner, der mit Joomla Geld verdient, ich verblase es hauptsächlich damit und erstelle und pflege verschiedenen Seiten von mir, meinem Verein und Freunden.

    Daher benötige ich die Userspezifischen Funktionen, die Verzeichnisse zuordnen oder ähnliches eigentlich nicht.

    Was mir am JCE sehr gut gefällt ist der erweiterte Bildermanager. Dort kann ich Bilder hochladen, Thumbnails flexibel generieren oder ggf. löschen usw.

    Ich denke das ist die essentielle Funktion, die mir so in Joomla nicht geboten wird.

    Früher hatte ich noch Einleitungsbilder mit Popup usw. generiert. Mittlerweile nutze ich aber die systemeigene Funktion, weil die dann auch Inhalte im Archiv usw. vernünftig anzeigt.

    Auch Tabs kann man mittlerweile prima ohne zusätzliches Plugin generieren.

    Ich gehe davon aus, dass man in Standard-Editor auch problemlos Links aus früheren Beiträgen oder so einfügen kann und auch Abschnittformatierungen (Überschrift 1 ....) möglich sind.

    Was ist die Funktion, die bei euch dazu geführt hat, den JCE zu nutzen?

    Gruß

    Onki

  • Das Beste ist, wenn du auf TinyMCE umschaltest und eine Weile damit arbeitest.

    Ich versuche bei einer privaten Webseite nur mit dem TinyMCE zu arbeiten. Da, wo es komplizierter wird, ist z. B., wenn man gerne Flexbox benutzt, die voll responsive sein soll und die verschiedene Breiten haben sollen.

    Aber wie zuvor erwähnt, am besten immer selbst testen. ;)

  • Ich habe 2007 mit Joomla angefangen und kurz danach den JCE (in der Free-Version) installiert. Mit der Bedienphilosophie des TinyMCE komme ich bis heute nicht zurecht und bleibe deshalb beim JCE.

    Ich habe übrigens das gleiche Benutzerprofil wie Du: Keine kommerziellen Interessen, nur Websites für "Familie & Friends".

    Ich nutze mit dem JCE Free auch Flexboxen. Dazu habe ich mir den "Content Templater" von Regularlabs installiert und dort einige Flexboxen (mit Platzhaltern) definiert.

    Freundliche Grüße aus Wächtersbach, Rolf Dautrich

  • Die einzige Motivation seinerzeit für die Pro-Version war der erweiterte Bildmanager.

    Ansonsten wird es heute noch schwierig Bilder vernünftig aus dem Frontend hochzuladen und gescheite Thumbnails zu erstellen, die dann als Beitragsvorschau genutzt werden.

    Hab mir jetzt den TinyMCE mal angesehen. Ist irgendwie strange zu bedienen. Vielleicht bin ich aber auch vom JCE zu verwöhnt.

  • Ich habe mich am Ende für TinyMCE entschieden, da es eine vorhandene Standardkomponente ist, und ich somit eine Komponente weniger habe, die potentiell eher Gefahr läuft nicht weiter entwickelt zu werden (siehe aktuell FlexiContact) als dies bei einer Standardkomponente zu erwarten ist.

    Abgesehen davon habe ich keine Probleme mit TinyMCE. Alle meine Anforderungen sind erfüllt und ich komme gut mit diesem Editor zurecht. Hatte bei der Ablösung des ARK-Editors auch keine wirklichen Umstellungsprobleme.

    Gruß

    Heinz

    "Wer es nicht versucht schafft es auch nicht."

  • JCE ist eine Erweiterung des TinyMCE. Als ich mit Joomla anfing habe ich reflexartig den JCE installiert.
    Im Lauf der Jahre wurde der TinyMCE aber immer weiter und weiter verbessert und irgendwann hatte ich es satt, immer diese Erweiterung mit zuschleppen und ständig zu aktualisieren. Ich stellte dann fest dass mir der Tiny vollkommen reicht.

    https://wicked-software.de/der-tinymce-in-joomla-teil-1 hier gibt es ein paar Tipps - aber inzwischen ist der Tiny noch besser geworden.

    Aber generell - es ist Gewohnheitssache.
    Wie auch das Joomla Backend - J2.5 - J3 - J4 jedesmal gab es ein riesen Geschrei - aber nach einiger Zeit hatten sich alle umgewöhnt.

  • Hallo!

    Zitat

    Man sollte die Entscheidung einfach den Usern selbst überlassen und beides anbieten. JCE Editor installieren und den Usern selbst überlassen welcher Editor genutzt wird. Kann man doch in seinem Profil selbst festlegen.

    Grundsätzlich stimme ich Dir erstmal zu, aber es gibt ein aber.

    Wenn man eine Webseite hat die von mehreren Leuten gepflegt wird und mehrere Editoren anbietet, müssen diese ja auch gepflegt werden. Also Updates installiert werden. Je mehr Komponenten man da hat, desto mehr Aufwand ist es.
    Und je mehr Komponenten etc. installiert sind, umso größer ist die Gefahr das es zu Bugs und Problemen kommen kann.
    Jede Komponente die man weniger hat, ist nur zum Vorteil.

    Ich selber nutze immer den JCE Core. FInde den besser als TinyMCE, zu mal der auch mehr bietet.

    Gruß
    sven

  • Ich nutze auch immer noch ausschließlich JCE Free, da ich mich -wie bereits oben geschrieben- mit dem Bedienkonzept von TinyMCE nie anfreunden konnte.

    Trotzdem überlege ich, ob ich nicht Ryan Demmer vorschlage, die Benutzeroberfläche des JCE Media Manager zu ändern. Meiner Meinung nach verleitet die Oberfläche derzeit zur Nutzung von Inline Styles, während die Nutzung von CSS-Klassen auf den Tab „Advanced“ verbannt ist. das sollte eigentlich heute genau andersherum sein: CSS-Klassen als Standard, Inline Style auf einem Tab „Special“.

    Freundliche Grüße aus Wächtersbach, Rolf Dautrich

  • Mit solchen Aussagen kann man gar nichts anfangen. Was genau ist so schwierig?

    Nun - ich habe versucht mit dem Editor ein Bild in einen Beitrag einzufügen. Das TinyMCE Userinterface weist mich darauf hin, eine URL auf das Bild einzufügen. Hier erwarte ich im 21. Jahrhundert doch eine Dialogbox, die mir die im Pfad verfügbaren Bilder auflistet. Das erwartet der Anwender (Veriensmitglied etc.), der i.d.R. kein Programmierer ist und eine Kommandozeilenallergie hat.

    Die Eingabe eines Links (z.B. auf einen anderen Beitrag), ist ähnlich einfach wie beim JCE. Bilder im Beitrag sind aber nunmal sehr essentiell.

    Oft arbeite ich auch mit Bildergalerien um mir eine Bilderorgie im Beitrag zu sparen. Das geht dann aber mitunter möchte man doch ein oder zwei Bilder im Beitrag haben.

  • Nun - ich habe versucht mit dem Editor ein Bild in einen Beitrag einzufügen. Das TinyMCE Userinterface weist mich darauf hin, eine URL auf das Bild einzufügen. Hier erwarte ich im 21. Jahrhundert doch eine Dialogbox, die mir die im Pfad verfügbaren Bilder auflistet. Das erwartet der Anwender (Veriensmitglied etc.), der i.d.R. kein Programmierer ist und eine Kommandozeilenallergie hat.

    Darum sagte ich testen, aber 5 Minuten testen genügen einfach nicht. ;)

  • Mit solchen Aussagen kann man gar nichts anfangen. Was genau ist so schwierig?

    Ich mag damit nicht arbeiten, weil es mir mit dem JCE leichter von der Hand geht.
    Persönliche Präferenz.
    Was konkret es war vermag ich nicht mehr zu sagen, ist eine Weile her.
    Und das bedeutet keinesfalls der Tiny wäre schlecht, geschweige denn man könne damit nicht arbeiten.

  • Nun - da hab ich mich vertan. Der dort gebotene Dialog ist aber auch superspartanisch.

    Keine Möglöichkeit die Bilkdausrichtung zu wählöen, und auch bei der Größe Fehlanzeige.

    Und kommt mir jetzt bitte nicht mir CSS-Klassen. Das Dingf soll für User tauglich sein, und die haben mit sowas nix am Hut. Die gehen von einer Art Online-Word aus.

    Also da bleib ich doch lieber beim JCE Pro. Der ist näher am Anwender und nicht beim Programmierer. Das wird zunehmend das Problem von Joomla.

  • Nun - da hab ich mich vertan. Der dort gebotene Dialog ist aber auch superspartanisch.
    Keine Möglöichkeit die Bilkdausrichtung zu wählöen, und auch bei der Größe Fehlanzeige.

    Bild einfügen, dann auf das Bildsymbol klicken und grösse wählen:


    Aber entschuldige, was du machst, hat mit Testen nicht viel zu tun. Zu ungeduldig !!! 8o

    Bin auch selbst sehr ungeduldig ! ;)