Frage zu Astroid

  • Joomla Version
    3.9
    PHP Version
    Unbekannt
    Hoster
    Domainfactory

    Hallo zusammen,

    ich beschäftige mich seit einigen Jahren mit Joomla - wobei ich mich eher als Anfänger ohne große Kenntnisse bezeichnen würde. Ich habe eine Webseite für unseren Ort auf Joomla 3 Basis und "muss" nun auf eine aktuelle Version umsteigen. Ein bloßes Update ist fehlgeschlagen, so dass ich nun die Chance nutze, die Webseite über Joomla 5 neu zu gestalten.

    Die alte Seite habe ich über T3 gestaltet und würde als Framework Astroid wählen. Da ich kein großer Designer bin, möchte ich überwiegend die vorhandenen Möglichkeiten nutzen, die das Framework bietet.

    Dazu habe ich eine kleine Verständnisfrage, die sich mir nach einigen Stunden "Kennenlernen" und "testen" mit Astroid bzw. dem Template TWO stellt.


    Ich möchte eine Startseite als Willkommensseite gestalten - und hierfür zum Beispiel einen Begrüßungstext, eine Foto-Slideshow, Kontaktdaten etc. angeben; hierfür ist das vorhandene Layout, dass mir Astroid bietet, meiner Meinung nach sehr gut geeignet.

    Wenn ich jedoch dann über ein klassisches Hauptmenü einzelne Unterseiten (über Menü und über Kategorien) bin ich daran gescheitert, diese Unterseiten gestalten zu können. Muss ich dafür dann eine Kopie des Template-Stils erstellen und entsprechend gestalten? Bei einem Menüaufruf würde ich diesen Stil dann vorgeben und zum Beispiel auf der Unterseite eine Kategorie-Blog mit den jeweiligen Beiträgen anzeigen lassen.

    Oder löse ich das Aussehen bzw. das Layout dieser "Unterseiten" anders?

    Vielen Dank für eure Hilfe


    Michael

  • Hallo!

    Zitat

    Ja. Wenn du andere Farben und Modulpositionen oder Hauptmenüs gestalten möchtest, ist die Kopie der Styles die richtige Lösung.

    Die Aussage finde ich sehr interessant. Da jede Unterseite anders ist, braucht man also für jede Unterseite bei Astroid ein eigenes Template?
    Das macht aus meiner Sicht absolut keinen Sinn. Ein Template gibt doch die Grundeinstellungen vor.
    Also Schriftgrößen, etc. pp. und diese sind und sollten auf allen Unterseite auch gleich sein.
    Nun stelle ich mir grade vor, ich muss eine Änderung machen. Somit darf ich dann in alle Templates und dies tun.
    Fehleranfälliger geht's nicht. Bei größeren Webseiten kommen dann schnell 100 Templates und ggf. mehr zusammen.

    Gruß
    sven

  • Ja. Wenn du andere Farben und Modulpositionen oder Hauptmenüs gestalten möchtest, ist die Kopie der Styles die richtige Lösung.

    Genauso ist es auch bei der Mehrsprachigkeit. Jede Sprache benötigt eine eigene Template-Kopie.

    Vielen Dank!

    Ich wollte diese Frage direkt zu Beginn klären, bevor es vielleicht einen weiteren, üblicheren Weg gibt.

    So viele Seiten werden es nicht, so dass ich nicht das Problem haben werde, wie Sven es beschrieben hat. Vermutlich eine Startseite und für die "Unterseiten" einen angepassten Stil.

  • Hallo!

    Zitat

    Ein Style enthält m.E. Angaben zu Parametern des Templates, z.B. ob der Hintergrund grün oder gelb ist.
    D.h. es sind mehrere Styles mit einem Template möglich.

    Völlig richtig, aber wer will bitte viele Styles haben?
    Wie ich oben schon sagte, halte ich das für den komplett falschen Weg, da das recht schnell im Chaos endet.
    Was macht man denn, wenn mehrere Leute an eine Seite arbeiten und pflegen?
    Die wurschteln alle in den Styles rum.
    Aber das muss jeder für sich entscheiden.

    Gruß
    sven

  • Mir ist dezeit unklar was du im Detail am Layout ändern möchtest aber bei den einzelnen Modulen kannst du ja festlegen bei welchen Menüeinträgen das jeweilige Modul erscheinen soll ohne das wohl ein zusätzlicher Template-Stil oder Child-Template benötigt wird. Siehe z.B.:

    Joomla! Help Screens

  • Also, ich bin gerade mit dem gleichen Problem beschäftigt. So viel ich herausgefunden habe, legt man dafür aber nicht für jede Seite ein eigenes Template an, sondern macht das im Astroid Template über die Sub-Layouts, sonst müsste man ja wenn man z.B. die Hauptfarbe oder Schriftart der Seite ändert, dies in jedem Child-Template machen.

    Was ich aber noch nicht herausgefunden habe ist, wenn ich jetzt so ein Sub-Layout für eine einzelne Seite erstelle, wie kann ich das mit einem Menüpunkt verknüpfen? Es soll dann ja nur die Astroid Seite angezeigt werden und kein weiterer Kontent. Ich glaube das ist auch genau die Frage die Lettermaker hat.

  • In der aktuellen Version vom Astroid Template gibt es auch ein Astroid Modul, in welchem du alle Layoutfunktionen des Templates nutzen kannst. Zeige das Astroid Modul zB nur auf deiner Startseite und konfiguriere es deinen Wünschen entsprechend. Dann können dir Templates und Styles dafür egal sein ;)

  • Meine Antwort bezog sich rein auf die gestellte Frage nach dem Style und sonst nichts. Es geht hier um Farbe, Schriftarten und das Main-Menü. Im Übrigen hat der TE seine Frage sehr global gestellt ohne Einzelheiten zu nennen. Genauso global war meine Antwort darauf. Nicht mehr und nicht weniger.

    Mit den Widgets und den SubLayouts sind die Möglichkeiten sehr umfangreich aber ersetzen nicht die z.g. grundlegenden Dinge.

    Daher wie in#4 schon treffend formuliert, nicht Template und Styles verwechseln.

  • Also, ich bin gerade mit dem gleichen Problem beschäftigt. So viel ich herausgefunden habe, legt man dafür aber nicht für jede Seite ein eigenes Template an, sondern macht das im Astroid Template über die Sub-Layouts, sonst müsste man ja wenn man z.B. die Hauptfarbe oder Schriftart der Seite ändert, dies in jedem Child-Template machen.

    Was ich aber noch nicht herausgefunden habe ist, wenn ich jetzt so ein Sub-Layout für eine einzelne Seite erstelle, wie kann ich das mit einem Menüpunkt verknüpfen? Es soll dann ja nur die Astroid Seite angezeigt werden und kein weiterer Kontent. Ich glaube das ist auch genau die Frage die Lettermaker hat.

    Mir ging es darum, dass ich mir mit dem Template eine schöne Startseite erstellen kann - aber da ich keine OnePage erstellen möchte, sondern ein Hauptmenü, über das ich wiederum Unterseiten oder Kategorieblogs aufrufen möchte.

    Jetzt habe ich aber keine Möglichkeit gefunden, mit dem vorhandenen "Template-Stil" diese Unterseiten oder Kategorieblogs zu erstellen bzw. den Content zu posionieren.

    Wenn ich dann im Menü ein Kategorieblog mit mehreren Beiträgen verlinke und aufrufe, erscheint dennoch die Startseite mit der Slideshow usw.

    Somit bin bzw. war ich nicht sicher, ob ich über die Template-Stile zunächst ein weiteres Layout erstellen muss, in dem dann die Position des Content (ohne Slideshow) definiert wird?

    Ich weiß nicht, ob das immer bei Joomla so ist oder ob es nun speziell eine Astroid-Schwierigkeit ist, die ich noch nicht verstehe.

    Daher die Frage, um zumindest nicht direkt zu Beginn etwas grundlegendes falsch zu machen und dann den völlig falschen Weg einzuschlagen, um die Seite weiter zu gestalten.

  • Irgendwie hab ich den Faden hier verloren - was wie etc. sein soll :)

    Daher nur so als allgemeine Idee (Astroid weiß ich nicht).
    Wenn ein bestimmtes Menü z.B. anders aussehen soll, dann eventuell die id ansprechen:

    .itemid-139 {
    background: green;  
    color: blue;  
    }

    Oder mit Page Class Suffix arbeiten.

    Liebe Grüße
    Christine

  • Wenn ich dann im Menü ein Kategorieblog mit mehreren Beiträgen verlinke und aufrufe, erscheint dennoch die Startseite mit der Slideshow usw.

    Somit bin bzw. war ich nicht sicher, ob ich über die Template-Stile zunächst ein weiteres Layout erstellen muss, in dem dann die Position des Content (ohne Slideshow) definiert wird?

    Wird die Slideshow per Modul an einer Modul-Postition ausgegeben oder per Slideshow Widget:

    https://docs.astroidframe.work/astroid-widgets/slideshow-widget#id-4.-widgets-menu-assignment

    https://docs.astroidframe.work/astroid-widgets/module-position

    kenne mich aber mit Astroid auch nicht aus. Deine Details sind leider ungenügend. Besser ist immer ein Link zum Problem.

  • Ein zusätzliches Framework wie z.B. Astroid fügt zu Joomla noch eine zusätzliche Komplexitätsschicht hinzu.

    Da mußt du natürlich mit zusätzlichem Lern- und Konfigurationsaufwand rechnen da es noch mehr Parameter und Funktionalitäten gibt und manche Core-Parameter und Core-Funktionalitäten gar nicht zur Verfügung stehen oder nur auf andere Art und Weise benutzt werden können...

    Auch die Fehlersuche ist gegebenenfalls aufwendiger durch ein zusätzliches Framework und sonstige zusätzliche Erweiterungen...

  • Du schreibst, dass du schon einige Jahre mit Joomla arbeitest. Was ich nicht verstehe, ist die Tatsache, dass du nach den Joomla Grundlagen fragst. Das was du wissen willst, hat doch zunächst einmal nichts mit dem Template zu tun. Menüpunkte und die Verlinkung auf Kategorien als Kategorieblog mit Beiträgen haben sich seit Jahren nicht verändert.

  • Du schreibst, dass du schon einige Jahre mit Joomla arbeitest. Was ich nicht verstehe, ist die Tatsache, dass du nach den Joomla Grundlagen fragst. Das was du wissen willst, hat doch zunächst einmal nichts mit dem Template zu tun. Menüpunkte und die Verlinkung auf Kategorien als Kategorieblog mit Beiträgen haben sich seit Jahren nicht verändert.

    Das ist ja auch kein Problem und das kenne ich noch von meiner vorherigen Seite. Aber das funktionierte beim ersten Testen mit Astroid eben nicht.