Akeeba Backup may not work as expected

  • Joomla Version
    5.2.5
    PHP Version
    Unbekannt
    Hoster
    hetzner

    Hallo,

    seit heute bekomme ich von Akeeba Akeeba Backup may not work as expected

    Akeeba Backup detected the following potential problems:

    Es gibt zwar eine Anleitung unter https://www.akeeba.com/documentation/warnings/q203.html aber ich bin wohl einfach damit überfordert.

    Ich weiß nicht ob die von Backend oder vom Verzeichnis vom Hoster reden. Die Meldung habe ich Online und Lokal

    Hat jemand eine Idee?

  • Die Entwickler bei Akeeba können natürlich keine Ahnung haben, wohin ein beliebiger Website-Betreiber seine Backups haben will. Deshalb legen sie ein Verzeichnis mit einem bekannten Pfad an, nämlich irgendwo unter com_akeebabackup. Das funktioniert auch, ist aber suboptimal. (Eine Sicherung in die zu sichernden Daten hineinschreiben ist schon theoretisch nicht geschickt. Akeeba Backup sichert standardmäßig dieses Backup-Verzeichnis bei den nächsten Sicherungen nicht mit; sonst würden die Sicherungen ja immer größer). Das funktioniert auch, weshalb diese Meldung nur eine Warnung ist.

    Ich habe bei mir oft mehrere Joomla-Instanzen in einem Webspace. Deshalb lege ich mein Backup-Verzeichnis (für alle diese Instanzen), neben die Wurzelverzeichnisse dieser Instanzen. Liegt also z.B. eine Instanz unter www/Joomla1, so verwende ich www/AkeebaBackup als Backup-Verzeichnis.

    Einstellen kannst Du das in der Akeeba-Konfiguration; das Verzeichnis musst Du vorher per FileZilla oder WebFTP anlegen.

    Freundliche Grüße aus Wächtersbach, Rolf Dautrich

  • Hallo Rolf Dautrich,

    danke. Bisher habe ich noch nie was in der Online Version geändert. Wo lege ich das Verzeichnis an? Liegt das in /public_html/joomla/ ?

    Sorry das ich das ganze noch nicht begriffen habe. Ich habe zwei Dateianhänge gepostet, einmal die lokale und noch die Online Version (Hoster) Installation. Oder kann das sein das du die Einstellungen vom Sreenshot von akeeba_lokal meinst? :/

    Viele Grüße

  • Wenn du das Backuparchiv online liegen lässt, dann solltest du darauf achten, dass darauf auf keinen Fall per URL zugegriffen werden kann.
    Manchmal haben die Hoster sowas wie eine "Hilfs"-Domain oder übergeordnete Domain, die eventuell auch oberhalb von Joomla "Zugriff" hat.
    Musst mal bei deinen Domains im Hosteraccount nachschauen! Dann zusätzlich absichern.

    Grundsätzlich hat das Backuparchiv im Standard-Ausgabeverzeichnis aber auch einen gewissen Schutz, wenn du das administrator-Verzeichnis zusätzlich mittels Passwortschutz (über den Server) absicherst. Sollte man eh machen, weil es einen prima Hackschutz darstellt.

    Die sinnvollste Lösung besteht aber immer noch darin, das Backuparchiv an einer ganz anderen Stelle aufzubewahren, beispielsweise auf dem eigenen Rechner. Wenn du es nach der Sicherung gleich herunterlädst, kannst du es in Akeeba dann sofort löschen. Dann ist es eigentlich egal. wo genau es Akeeba gesichert hat. Zum Downloaden unbedingt ein Tool wie FileZilla verwenden. Direkt über Akeeba hat das oft zu Fehlern geführt. Weiss nich, ob sich das mitttlerweile gebessert hat.

  • So sieht das bei mir aus (Hoster ist 1blu):

    Das Stammverzeichnis für die Joomla-Installationen ist www (wie auch bei Laragon). Darunter habe ich mein Verzeichnis für die Backups (AkeebaBackup) und parallel dazu die einzelnen Joomla-Instanzen (unterhalb von cgi-bin mit den unkenntlich gemachten Verzeichnisnamen).

    Freundliche Grüße aus Wächtersbach, Rolf Dautrich

  • Hallo Stef und JoomlaWunder,

    danke für die Info. Die Laragon Version mit Joomla funktioniert schon mal und nun die Online Version auch. Mit WinSCP kann ich das Backup bequem herunterladen. Um das zu trennen habe ich ein Verzeichnis im root ausgewählt. Nun vielleicht finde ich auch eine Lösung mit der ich den Zugriff dieses Ordners mit einem Passwort schütze.

    Viel Grüße

    Peter Pan