Erfahrungen hinsichtlich Barrierefreiheit: Cassiopeia vs. Astroid vs. Helix Ultimate

  • Joomla Version
    5.3
    PHP Version
    PHP 8.4.x
    Hoster
    ...

    Hallo allerseits!

    Für einen Verein darf ich eine Website erstellen. Ist zwar ehrenamtlich, aber ich mag es dennoch gern "richtig" machen. :)
    Zwar ist Barrierefreiheit bei uns (vermutlich?) kein Muss, aber ich denke, es wäre schon sinnvoll.

    Ich möchte gern folgende Möglichkeiten vergleichen:

    1. Child-Template, basierend auf Cassiopeia
    2. Astroid-Template
    3. Helix-Ultimate-Template

    Deshalb mag ich einmal in die Runde fragen, wie würdet ihr es angehen? Ich habe schon blanke Cassiopeia-Child-Templates genutzt und auch schon eine Astroid-basierte Website erstellt. Mit Helix habe ich bislang keine Erfahrung (aber kann ja werden). Laut erster Recherchen bietet die Nutzung des Cassiopeia-Templates wohl die besten Chancen auf eine "wirklich" barrierefreie Website, weil eben kein Framework "dazwischenfunkt". Astroid und Helix haben wohl zumindest einige (grundlegende?) Barrierefreiheitsoptionen eingebaut. Aber ich gestehe, nicht ganz durchzublicken, was genau da nun schon drin ist und was ggf. fehlt.

    Deshalb meine Frage an euch: Wie würdet ihr es machen? Habt ihr schon Erfahrungen damit? Die beiden Frameworks hätten den Vorteil, dass sie später auch mal von Leuten bearbeitet werden könnten, die wenig in den Code gucken wollen, was bei Cassiopeia ja unumgänglich wäre. Aber ich bin eben unsicher, ob die Barrierefreiheit damit so einfach machbar ist.

    Wäre cool wenn ihr ein paar Erfahrungswerte weitergeben könntet.
    Alternativ: Gibt es noch eine ganz andere Idee, die viel besser wäre?

  • Ich bin begeistert dass du eine barrierefreie webseite haben willst.
    Du hast ja schon einige Agumente gebracht, alle sind stichhaltig.

    Ich selber nehme für alles Cassiopeia-child und mache daraus was mir gefällt, mit overrides und custom fields und vielen Modulen. Damit kann ich alles barrierefrei machen. Wenn das Template steht können Redakteure sowieso nur noch Beiträge aufnehmen oder ändern - sie sollen gar nichts gestalten sondern einfach Text schreiben und Felder ausfüllen. Am Template haben sie nichts zu machen.

    Zu Astroid und Helix oder sonstigen Framworks kann ich nichts sagen - ich arbeite nicht damit und habe auch noch keins der Templates gründlich auf Barrierefreiheit geprüft.

    Eine bessere Idee als Cassiopeia_child wüsste ich nicht.

  • Insbesondere das Thema Template-Override und Alternative Layouts sowie Alternative Menüeintragstypen usw. sind mit einem Template mit Framework(z.B. Astroid und Helix) nur eingeschränkt oder nur auf umwegen oder gar nicht nutzbar.

    Falls du jetzt oder eventuell später derlei benutzen möchtest solltest du das auch bedenken.

    Siehe z.B. auch:

    magazine.joomla.org/all-issues/may-2013/tutorial-alternative-layouts-fuer-artikel-und-module

    J3.x:Layout Overrides in Joomla - Joomla! Documentation

    https://www.joomla.de/wissen/joomla-…oomla-overrides

  • Hm ... das heißt für euch beide also, dass ihr nur noch komplett eigene bzw. Cassiopeia-basierte Templates verwendet? Das würde ja bedeuten, dass für all jene, die sich ans BFSG halten müssen, künftig nahezu alle (?) Page Builder kein Thema mehr sind. Soweit mir bekannt ist, nutzen allerdings eine Menge Unternehmenswebsite Page Builder. Das wird ja krass ... 8|

  • Hm ... das heißt für euch beide also, dass ihr nur noch komplett eigene bzw. Cassiopeia-basierte Templates verwendet? Das würde ja bedeuten, dass für all jene, die sich ans BFSG halten müssen, künftig nahezu alle (?) Page Builder kein Thema mehr sind. Soweit mir bekannt ist, nutzen allerdings eine Menge Unternehmenswebsite Page Builder. Das wird ja krass ... 8|

    Auch gelesen ?

    Zu Astroid und Helix oder sonstigen Framworks kann ich nichts sagen - ich arbeite nicht damit und habe auch noch keins der Templates gründlich auf Barrierefreiheit geprüft.

  • und mein #3 ist nur zusätzlich zur Info gedacht und geht auf das Thema Barrierefreiheit nicht ein!

    Weil auch ich zu Astroid und Helix oder sonstigen Framworks wenig sagen kann - auch ich arbeite wenig damit und auch ich habe auch noch keins der Templates gründlich auf Barrierefreiheit geprüft.

  • Das würde ja bedeuten, dass für all jene, die sich ans BFSG halten müssen, künftig nahezu alle (?) Page Builder kein Thema mehr sind.

    Naja, ein-zwei Meinungen sind nun kein Maßstab, ob etwas funktioniert oder nicht.

    Es sei denn, es wurde auch getestet.

    Ich bin gerade dabei, unsere Reitverein-Site auf Barrierefreiheit umzustellen (Astroid).

    Ja, wir 'müssen' auch nicht, aber wir können über den LSB ein Tool dafür kostenlos testen/nutzen.

    Dauert natürlich.

    Werde berichten! :)

  • Zwar habe ich selbst noch keine barrierefreie Website mit Astroid entwickelt, allerdings beobachte ich eine stete Entwicklung. Gerade auch WM-Loose ist eifrig dabei allerlei Fixes beizusteuern. Bspw. wurden schon eine Menge semantische Probleme behoben. Bin mir gerade unsicher, ob die Tastatursteuerung inzwischen überarbeitet wurde, sodass man auch bequem Tabindex, Fokus-Highlights usw. definieren kann. Aria-Labels werden zumindest teilweise schon genutzt. Hab es aber, wie gesagt, noch nicht durchbuchstabiert.

    Aber ich sag mal so ... man kann es mal testen. Koscht ja nüx! search

  • Na ja ... bin vielleicht nicht der größte Experte. Aber die Codequalität, die Astroid im Frontend erzeugt ist schon mal nicht von schlechten Eltern. Klar, gibt noch Luft nach oben. Aber ich hab schon wesentlich schlimmeren Murks gesehen. Man denke nur an diverse WP-PageBuilder. Mit Joomshapers Framework kenne ich mich allerdings nicht (mehr) aus. Früher war der Code schlimm. Weiß nicht, wieviel besser sie heute sind. Fehlt mir aktuell die Zeit, das zu checken.

  • Deshalb meine Frage an euch: Wie würdet ihr es machen? Habt ihr schon Erfahrungen damit? Die beiden Frameworks hätten den Vorteil, dass sie später auch mal von Leuten bearbeitet werden könnten, die wenig in den Code gucken wollen, was bei Cassiopeia ja unumgänglich wäre. Aber ich bin eben unsicher, ob die Barrierefreiheit damit so einfach machbar ist.

    Das Thema hat zwei Teilaspekte:

    1. technische Barrierefreiheit im eigentlichen Framework: ich habe mir hierzu mal kurz die Asteroid Homepage angeschaut und zumindest dort gibt es noch offenkundig einige Baustellen, beispielweise:

    • Tastaturbedienbarkeit, z.B. im Dropdownmenü, nicht gegeben
    • teils falsche (Logo), teils unnötige (Content) alt-Attribute auf Bilder
    • jede Menge redundante title Attribute in der Navigation
    • mutmaßlich technisch generierte und daher wenig aussagekräftige Aria Labels ("module menu")
    • Fokus Styles teils unzureichend, teils fokussierbare Elemente außerhalb des Viewports
    • fehlende visuell wahrnehmbare Formularlabels

    Da ist also noch einiges zutun. Selbst wenn diese Themen aber behoben sind, bleibt der Aspekt der redaktionellen Pflege einer Seite und auch dort stellt das BFSG vielfältige Anforderungen und das führt uns zur zweiten Baustelle:

    2. Pagebuilder laden dazu ein, Semantik und co zu ignorieren: man arbeitet in einem Pagebuilder grafisch orientiert, macht sich also keine Gedanken über die entstehende Dokumentenstruktur, passende Heading Levels und die Bedienbarkeit und Zugänglichkeit etwaiger interaktiver Elemente. Man muss Redakteure im Pagebuilder-Kontext also nochmal viel stärker als ohnehin schon für die Problematik "BFSG" sensibilisieren.

  • Vielen Dank David .. ich wollte das nicht selber schreiben weil ich nicht unparteiisch bin, um es dezent zu sagen.
    Tatsächlich habe ich einige Seiten getestet die auf Basis von Frameworks erstellt wurden. Man kann sie barrierefrei machen, aber muss dafür häufig eigne Overrides erstellen.

    Die Redaktionelle Seite ist in jeem Fall ein eigenes Thema.

    Und falls nun jemand einwendet, dass es ja Plugins gibt, welche Seiten barrierefrei machen: Das ist Schlangenöl und definitv falsch.

  • SniperSister Danke David für die Einschätzung.

    Ich denke dass es u.a. auch auf die einzelne Webseite ankommt und was man daraus macht. Natürlich ist auch eine Astroid-Seite individuell anpassbar (z.B. Klick Dropdown). Daher wäre ein Link zu der von dir beschriebenen Seite hilfreich.

    Ich würde mir das gerne einmal ansehen (wenn du möchtest auch Link als PN) da für mich das Thema BF aus diversen Gründen sehr interessiert. Wie du bereits geschrieben hast, würde ich die von dir genannten Dinge gerne einbringen und weiter verfolgen.

  • SniperSister Danke David für die Einschätzung.

    Ich denke dass es u.a. auch auf die einzelne Webseite ankommt und was man daraus macht. Natürlich ist auch eine Astroid-Seite individuell anpassbar (z.B. Klick Dropdown). Daher wäre ein Link zu der von dir beschriebenen Seite hilfreich.

    Ich würde mir das gerne einmal ansehen (wenn du möchtest auch Link als PN) da für mich das Thema BF aus diversen Gründen sehr interessiert. Wie du bereits geschrieben hast, würde ich die von dir genannten Dinge gerne einbringen und weiter verfolgen.

    Ich habe auf https://astroidframe.work/ geprüft.

  • Das Thema Barrierefreiheit von Websites ist ganz schön kompliziert. Zumindest kommt es mir so vor wenn ich versuche mich gerade zu vertiefen.

    Egal welche Softwaregrundlage ich nun verwende, ich muss also ohnehin Hand anlegen. Da stellt sich mir die Frage, ob es nicht vielleicht eine Art "Checkliste" gibt, die hilft, alle wichtigen - technischen - Aspekte der Reihe nach zu prüfen bzw. umzusetzen.

    So Dinge wie gute Farbkontraste, Schriftgröße, Wackelbilder, logische Strukturen, Tastaturnavigation, Alt-Texte usw. sind klar und betrachte ich mal als Grundlagen. Später ist noch wichtig, dass auch die Inhalte barrierefrei gestaltet werden. Aber das ist ja ein anderer Schritt. Mir geht es erst einmal um die Entwicklung der Website selbst.

    Aber - wenn wir mal Cassiopeia als Basis nehmen - was muss ich tatsächlich noch alles nachprüfen bzw. nachbauen? Ich habe etwas von "aria" gehört ... was gibt's denn noch Tolles? ;) Gibt es ggf. seitens Joomla eine Checkliste, die man durchgehen kann, um BFSG-gemäß unterwegs zu sein? Die meisten Websites, die ich bisher fand, schreiben nur allgemein über die Prinzipien, aber natürlich niemand explizit über Joomla.

    P.S. Als ich ChatGPT mal gefragt habe, wurde mir Drupal als "bestes barrierefreies CMS" empfohlen. Hm ...

  • Da stellt sich mir die Frage, ob es nicht vielleicht eine Art "Checkliste" gibt, die hilft, alle wichtigen - technischen - Aspekte der Reihe nach zu prüfen bzw. umzusetzen.

    BITV-Selbstbewertung
    Die BITV-Selbstbewertung ist ein kostenfreies Werkzeug für alle, die sich an den Prüfschritten des BITV-Tests orientieren wollen.
    bitvtest.de
  • Eventuell noch ergänzend:

    JOOA11Y - The Joomla Accessibility Checker
    Jooa11y is an accessibility and quality assurance tool that visually highlights common accessibility and usability issues.
    joomla-projects.github.io
    Selbsttest: Wie barrierefrei ist deine Website? Die ultimative Checkliste für Einsteiger
    Ist Ihre Website barrierefrei? Prüfen Sie es mit unserer Checkliste! Entdecke einfache Prüfschritte für Farbkontraste, Tastaturbedienbarkeit, Alt-Texte & mehr.
    www.djumla.de

    Liebe Grüße
    Christine