Hab gesehen, dass Joomla 6 im Anmarsch ist. Da das Cassiopeia ja schon aus Joomla 4-Zeiten stammt - habt ihr eine Ahnung, ob mit Joomla 6 dann ein neues, moderneres Standardtemplate kommt? ... das natürlich auch barrierefrei ist.
Erfahrungen hinsichtlich Barrierefreiheit: Cassiopeia vs. Astroid vs. Helix Ultimate
-
Mopps -
17. Juni 2025 um 09:34 -
Unerledigt
-
-
...moderneres...
Bitte ein Beispiel.
-
habt ihr eine Ahnung, ob mit Joomla 6 dann ein neues, moderneres Standardtemplate kommt? ... das natürlich auch barrierefrei ist.
Du kannst es testen.
Release Joomla! 6.0.0 Alpha 1 · joomla/joomla-cms👀 Release information 💁 17+ contributors 🧰 84+ Pull Requests has been merged ⬆️ New migration guide 📖 New developer documentation 🌎 Release page 👀 Full…github.comUnd hier die Nightly Builds dazu:
Nightly Buildsdeveloper.joomla.org -
Hab's probiert. Ist immernoch das Cassiopeia. Also da müssen wir uns wohl nicht umgewöhnen.
-
Dann bleibt nur noch auf erledigt stellen.
-
Dann bleibt nur noch auf erledigt stellen.
Jawohl, Sir!
-
Hab gesehen, dass Joomla 6 im Anmarsch ist. Da das Cassiopeia ja schon aus Joomla 4-Zeiten stammt - habt ihr eine Ahnung, ob mit Joomla 6 dann ein neues, moderneres Standardtemplate kommt? ... das natürlich auch barrierefrei ist.
Nein, in Joomla 6 bleibt Cassiopeia als Template. Es gibt aber ein PR von mir, um es flexibler zu machen. Es ist noch ein Draft, weil wir uns nocht nicht ganz einig sind
Modify Cassiopeia for Joomla 6 by drmenzelit · Pull Request #45624 · joomla/joomla-cmsPull Request for Issue # . Alternative to PR #45539 Thank you @brianteeman for the ideas exchange. Still a draft, because it can be improved and I'm not…github.com -
Hallo Viviana,
Nein, in Joomla 6 bleibt Cassiopeia als Template.
prima, vielen Dank! Das erspart viel Nach(t)arbeit.
Es gibt aber ein PR von mir, um es flexibler zu machen.
Leider ist dort nichts von einer einfacheren Intergration eines Favicons zu lesen. Oder hab' ich´s übersehen?
Sicher ist es nicht die wichtigste Baustelle eines Layouts, aber die Änderung eines Favicons in Cassiopeia ist sehr umständlich und zeitintensiv zu erledigen.
Vielen Dank für euren Einsatz!
-
Shuffle wäre auch mein Wunsch gewesen, ist aber nicht ganz trivial. Wenn jemand eine gute Idee, wie man die Favicons integriert, bitte her damit
-
Shuffle wäre auch mein Wunsch gewesen, ist aber nicht ganz trivial. Wenn jemand eine gute Idee, wie man die Favicons integriert, bitte her damit
Ob folgendes ev. gute Idee ist, weiß ich nicht, da kein Coder
In ... /media/templates/site/cassiopeia/images/ file > favicons anlegen (oder ist default angelegt) und raufladen:
/joomla-favicon.svg
/favicon.ico
/joomla-favicon-pinned.svgIst noch offen: https://github.com/joomla/joomla-cms/issues/39087
Liebe Grüße
Christine -
Zitat
habt ihr eine Ahnung, ob mit Joomla 6 dann ein neues, moderneres Standardtemplate kommt
Definiere "moderner".
Es steht dir ja frei, alles nach deinem Geschmack zu ändern - das machen alle. Aber Geschmäcker sind so verschieden. Gerade mache ich eine Seite mit zwei Layouts. Eins für Afrika - das muss kräftige, knallige, bunten Farben haben, und eins für Deutschland, mit dem was man hier elegant und modern findet: cool, minimalistisch, nur eine Akzentfarbe.
Beides ist cassiopeia child, beides ist barrierefrei.
Ud weil jemand mal "aria" erwähnt hat. Bei Cassiopeia braucht man dich nicht darum kümmern.
Bei Erweiterungen muss man eben testen, es ist eine Wisschenschaft für sich. https://www.w3.org/WAI/standards-guidelines/aria/. -
Geschmäcker sind so verschieden. Gerade mache ich eine Seite mit zwei Layouts. Eins für Afrika - das muss kräftige, knallige, bunten Farben haben, und eins für Deutschland, mit dem was man hier elegant und modern findet: cool, minimalistisch, nur eine Akzentfarbe.
Beides ist cassiopeia child, beides ist barrierefrei.Ja, natürlich hast du recht. Ist oftmals eine Geschmacksfrage. Was ich vermisse, ist die Möglichkeit im Backend einige typische Design-, Farb- und Schriftänderungen durchzuführen - also per Einstellung (per Klick). Es gibt nahezu keine Optionen dafür. Man muss praktisch alles per Hand (CSS, Overrides) machen. Viele Templates, die man so kaufen kann bieten das nämlich an.
Btw. Kann man deine Website irgendwo angucken? Würde mich echt mal interessieren wie du das umsetzt.
-
... es ist eine Wisschenschaft für sich. https://www.w3.org/WAI/standards-guidelines/aria/.
Oha ... ich habe gerade mal reingeschaut in die WAI-Richtlinien und die WCAG-Richtlinien. Das sieht ... umfangreich aus. Gibt's dafür schon 'nen Studiengang?
-
Zitat
Was ich vermisse, ist die Möglichkeit im Backend einige typische Design-, Farb- und Schriftänderungen durchzuführen - also per Einstellung (per Klick).
Das kommt ja jetzt ab J6. sh. #27
ZitatBtw. Kann man deine Website irgendwo angucken? Würde mich echt mal interessieren wie du das umsetzt
Noch nicht, ist noch in der Designphase. Aber wahrscheinlich werden es am Ende zwei Seiten, die Zielgruppen sind zu unterschiedlich und brauchen auch verschiedenen Content.
ZitatGibt's dafür schon 'nen Studiengang?
Hier zum Beispiel: https://dequeuniversity.com/
-
Na ja ... es sieht erst einmal viel aus, ja. Bin auch gerade damit beschäftigt, mich tiefer in die Materie einzuarbeiten. Allerdings habe ich festgestellt, dass viele Aspekte streng genommen nicht unbedingt etwas mit Barrierefreiheit zu tun haben, sondern einfach mit sauberem Arbeiten.
Gerade so Dinge wie eine vernünftige HTML-Struktur, korrekte Nutzung von HTML-Elementen und -Attributen. Vermeidung von 100 Wackelbildern und Animationseffekten an jeder Ecke. Ausreichende Schriftgröße und -lesbarbarkeit. Gute Kontraste. Das sind alles Dinge, die eigentlicher jeder Webdesigner beherzigen sollte - also auch früher schon vor 20 Jahren. Ich glaube die ersten Anstrengungen hinsichtlich Zugänglichkeit im Web begannen, zumindest öffentlich größer angelegt, um 1999 herum. Damals gab's noch Framesets, vermurkste Tabellenlayouts usw. All das hat heute längst keine Bedeutung mehr.
Auf der anderen Seite glaube ich fast, dass technische Perfektionisten derweil auf ihre Kosten kommen. Denn je "perfekter" der HTML-Code aufgebaut ist, desto besser kommen Tools aus dem "Barrierefreiheitsuniversum" damit zurecht. Nebenbei natürlich auch Suchmaschinen usw.
Zu guter Letzt darf man natürlich die inhaltliche Seite nicht vergessen. Fehlende oder falsche ALT-Texte bei Bildern/Grafiken jeder Art sind ein riesiges Problem. Falsch formulierte Seitentitel bzw. Headings (also Überschriften, wie H1, H2 usw.) ebenso.
Hat man diese beiden Punkte umgesetzt (also sauberes HTML-Coding und gute inhaltliche Beschreibung aller Objekte), dürfte man schon fast 80% der nötigen Maßnahmen erreicht haben. Korrigiert mich bitte, falls ich mit dieser Schätzung danebenliege. Aber ich vermute mal der Rest sind technische Ergänzungen, wie ein sinnvoller Tabindex, landmarks, aria-Attribute usw.
Was mich allerdings auch ein wenig zaudern lässt, ist die abschließende Frage: Wann ist meine Website tatsächlich barrierefrei? Denn selbst wenn ich alle möglichen technischen Aspekte bei der Entwicklung beachte, bleiben noch viele subjektive Dinge offen. Kann es sein, dass man hier nicht um einen (ziemlich teuren!) BITV-Test herumkommt? Wie sonst soll man juristisch haltbar feststellen oder beweisen können, dass man die Auflagen des BFSG erfüllt hat? Das meine ich gerade auch als Webdesigner, der zum Zeitpunkt X die fertige Website abliefert und sagt: "Bitteschön, eine barrierefreie Website!" Wenn der Kunde anschließend die Barrierefreiheit im Inhalt vermurkst muss ja irgendwie sichergestellt werden können, dass der Webdesigner dafür nicht haftbar ist bzw. verantwortlich gemacht werden kann.
-
Hier zum Beispiel: https://dequeuniversity.com/
Öhm ... wow ... gibt's das auch auf deutsch?
-
Decque University ist nur Englisch. Es gibt zahllose Tutorials und Erklärungen auch auf deutsch, z.b. auf der Seite von drmenzelit . Ich habe grad eine kleine Artikelserie in Arbeit, wenn Interesse besteht kann ich die auch ins Deutsche übersetzen. Und wie schon vorher gesagt wurde: s gibt bei den Joomla days immer Vorträge zur Barrierefreiheit.
-
Ja, danke für die Tipps und Hinweise. Bin tatsächlich bei drmenzelit schon am Lesen. Auch von den Joomladay-Videos hab ich schon was angeschaut. Sind halt alles einzelne Bausteine, die ich häppchenweise zusammensetzen muss. Wenn du übersetzt wäre das natürlich klasse.
-
Zitat
Sind halt alles einzelne Bausteine, die ich häppchenweise zusammensetzen muss
Genau das mach ich seit nn Jahren ^^. Sonst wärs ja einfach.
-
Gerade so Dinge wie eine vernünftige HTML-Struktur, korrekte Nutzung von HTML-Elementen und -Attributen. Vermeidung von 100 Wackelbildern und Animationseffekten an jeder Ecke. Ausreichende Schriftgröße und -lesbarbarkeit. Gute Kontraste. Das sind alles Dinge, die eigentlicher jeder Webdesigner beherzigen sollte
Ja, das ist schon klar. Gerade diesbezüglich hatte ich gehofft, dass ein moderner PageBuilder bzw. LayoutBuilder, wie Astroid da helfen kann, dass man sich nicht mehr selbst um so etwas kümmern muss. Ich versuche gerade noch herauszufinden, inwieweit man Attribute, wie aria, landmark dort reinpappen kann.
-