Beiträge von Mopps

    Hui, wieso hab ich das nicht entdeckt? Bin (gefühlt) stundenlang dort auf der Suche gewesen. Ich Dussel! hmm

    However - danke dir Benno ! Genau das was ich gesucht hatte. Funktioniert super!


    Mopps

    Bist Du das dort?

    Ich hatte ja keine Ahnung, dass der gute Benno hier eher schreibt als dort ... oder überhaupt hier. Bin positiv überrascht. ;) So viele nette Leute hier! beer

    WM-Loose Na ja ... da geht es "fast" nur um Phoca Cart. Wie gesagt, ich finde Phoca nicht schlecht. Im Gegenteil. Aber dort gibt es leider kein Modul, um eine Art Mini-Warenkorb (Symbol) anzuzeigen, sondern nur den gesamten Warenkorbinhalt. Ein Modul dafür hab ich noch nicht gefunden, auch keine Infos, wie man Anpassen könnte. Wenn das ginge, würde ich sicher Phoca Cart nehmen.

    Hallo Joomlaner!


    Da ich in nächster Zeit mindestens zwei (kleinere) Onlineshops aufbauen soll, stellt sich mir die Frage nach der idealen Lösung (die es natürlich nicht gibt 8o ). Trotz aller Kompromisse, die man hier und da machen muss, soll irgendwie eine Entscheidung getroffen werden. In den letzten zwei Tagen habe ich ein wenig quergeschaut und bin jetzt hin und her gerissen. Zwei Varianten stehen mir prinzipiell zur Verfügung:


    a) Direkte Integration einer Shopping-Komponente in Joomla

    b) Externes Shopsystem mit Joomla-Website verlinken


    Nun bieten beide Varianten ihre Vor- und Nachteile. Während die direkte Integration insofern schön ist, als dass man nur ein System pflegen muss und die UX sicher auch angenehmer ist, bietet Variante (b) die Möglichkeit ein "richtiges" Shopsystem mit all dessen Vorteilen und Möglichkeiten zu nutzen. An dieser Stelle sei gesagt, dass ich bereits Erfahrungen mit Shopware habe (das würde ich in die Kategorie "richtiges Shopsystem" einsortieren). Allerdings ist das fast schon wieder mit "Kanonen auf Spatzen geschossen", da meine beiden Projekte wesentlich weniger Anforderungen haben. Auf der anderen Seite ist ja heute die DSGVO und die PAV (zumindest in DE) ziemlich wichtig geworden.


    Deshalb meine Frage an euch: Könnt ihr ein oder mehrere der gängigen Joomla-Shopsysteme empfehlen? Also gerade auch hinsichtlich der Einhaltung der Gesetze und Verordnungen? Denn Variante (b) sollte nur als "Plan B" betrachtet werden. Ich würde schon gern - falls sinnvoll möglich - alles in Joomla machen wollen.


    Angeschaut habe ich mir VirtueMart, EShop, JoomShopping und sogar Phoca Cart.


    Zweifellos ist VM ein ziemlicher Platzhirsch aber irgendwie auch total überladen und unübersichtlich für "Otto-Normal-User". JoomShopping hätte cool sein können, da es von einer deutschen Firma entwickelt wird (zwecks DSGVO & Co.). Aber dort wird ja nahezu jede nützliche Funktion als zusätzlicher Kauf angeboten. Zwar hab ich prinzipiell nichts dagegen was zu bezahlen, aber man kann's auch übertreiben. Phoca Cart ginge fast ... aber da gibt es anscheinend keine integrierte Möglichkeit für ein klassisches Warenkorbsymbol im Header (so eine Einkaufstasche mit Zahl dran). Gibt's allerdings für andere Systeme. EShop muss ich noch fertig angucken.


    Aber wie gesagt, mir sind so Dinge wie DSGVO und PAV (zwangsweise) das Wichtigste an den Systemen. Könnt ihr da - ggf. aus Erfahrung heraus - etwas empfehlen? Das System sollte auf jeden Fall auch für DAUs geeignet sein und regelmäßig weiterentwickelt werden (mag nicht auf ein totes Pferd setzen). Es gibt ja noch einige weitere Lösungen, die ich noch nicht alle durch bin. Aber vielleicht habt ihr ja eine Idee!?


    Was soll verkauft werden? Das eine wird ein Merchandise-Shop, das andere ein kleiner Musikshop, wo ein Liedermacher seine CDs und MP3-Alben anbieten will.


    Cheers

    Mopps

    Hallo!


    Ist es möglich den Weiterlesen-Button (und den daraus resultierenden Effekt des Text-Anreißers) auch für Kategorien, respektive Unterkategorien zu nutzen oder geht das nur mit Beiträgen?

    Normalerweise schreibt man ja einen kurzen Anreißertext - dann das Weiterlesen-Element - dann den Volltext. So mache ich das bei Beiträgen und das klappt auch gut. Nun wollten wir das bei den Unterkategorien auch so machen. Aber allem Anschein nach wird das Weiterlesen-Element hier ignoriert. Ist das normal oder liegt da ein Fehler bei mir vor?

    Hi Leute!


    Irgendwie steh ich gerade auf'm Schlauch. ;)

    Ich hab schon gegoogelt und das Forum durchsucht aber nix dazu gefunden. Ich bin mir fast sicher, dass ich falsch gesucht habe, weil ich mir einbilde das früher schon einmal gelesen zu haben. Aber ich finde es partout nicht mehr. Vielleicht könnt ihr mir bitte helfen.


    In meiner Website habe ich einen Kategorieblog angelegt und dort mehrere Unterkategorien eingefügt. Jede Kategorie besetzt ihr eigenes Kategoriebild, das auch innerhalb der Kategorie angezeigt wird. Jetzt möchte ich dieses Kategoriebild aber auch in der Kategorieblogansicht (also der Übersichtsseite der Unterkategorien) anzeigen, um es dort als klickbares Unterkategoriebild zu nutzen.


    Irgendwo gab es dazu mal eine Information (die ich nicht mehr finde). Also habe ich es erneut selbst versucht.

    Also ... Override von com_content erstellt und los da ...


    In der blog.php hab ich mir diesen Code gesucht (Bildeinbindung):


    PHP
    <?php echo LayoutHelper::render(
                        'joomla.html.image',
                        [
                            'src' => $this->category->getParams()->get('image'),
                            'alt' => empty($this->category->getParams()->get('image_alt')) && empty($this->category->getParams()->get('image_alt_empty')) ? false : $this->category->getParams()->get('image_alt'),
                        ]
    ); ?>

    Den wollte ich nun in die blog_children.php übertragen - genau an die Stelle wo die H3-Überschrift der Children-Kategorien zu finden ist. Aber irgendwie klappt das nicht - der Code erzeugt hier einen Fehler. Muss gestehen, dass ich mit dem neuen Joomla4-Codesystem noch nicht so ganz klarkomme.


    Ich bitte um Tipps!

    Lösung sieht so aus:

    christine2 und Mopps: Danke für eure Unterstützung <3

    Ist ja dasselbe "in grün" ... was ich versucht hab zu erklären -> active und current adressieren, wo es zusammen aufgerufen wird bzw. aktiv ist. ;) Schön, dass es jetzt klappt.

    Problem ist halt, dass Dirk beim Klick auf die Hauptkategorie "Audio- u. Unterlagen-Archiv" die Symbole _nicht_ in der Unterkategorien darstellen will.

    Ich meinte das so:

    Du aktivierst das Pseudoelement nur innerhalb der current.active-Hierarchie (also in dem li-Element - in deinem Beispiel item-103). Im darunterliegenden ul.nav-child knippst du das aus (display:none).


    Das sollte folgenden Effekt erzeugen:

    > Klickst du in die erste Ebene (Audio- u. Unterlagen-Archiv), wird <li class="item-103 current active deeper parent"> aktiviert und zeigt das Pseudoelement an. Gleichzeitig befindet sich eine unterordnete Liste darunter (die ganzen MFZ-Einträge) - zb. <ul class="nav-child unstyled"> die das Pseudoelement aber ausblendet (wegen ul.nav-child -> display: none).

    > Klickst du in eine Unterebene (zb. MFZ 2022), ist das übergeordnete Listenelement (in deinem Beispiel item-103 nicht aktiv (also auch keine CSS-Klasse current.active mehr). Demnach wird das Pseudoelement auch nicht mehr dargestellt.

    Jetzt schaltest du nur noch das Pseudoelement für die untergeordneten Menüpunkte wieder ein. Das da -> li.current a span.nav-title::after

    Hallo Leute,


    mir widerfährt gerade etwas Komisches. Ich habe ein ganz normales Child-Template von Cassio erstellt und dort einen Override für mod_menu. Zweck der Aktion: Ich wollte gern den Breakpoint des Navigationsmenüs ändern. Also in der Datei "collapse-default.php" im nav-Tag von navbar-expand-md in navbar-expand-lg geändert. Das habe ich schon zigmal so gemacht - hat immer funktioniert. Aber heute will es nicht. Ich komme gerade nicht dahinter. Würdet ihr bitte mal von euch aus schauen, ob dort "lg" drinsteht und das Nav demnach tatsächlich erst ab 992px Breite umschaltet?


    Ich habe drei verschiedene Browser ausprobiert, um einem etwaigen Cacheproblem beizukommen. Wird aber überall falsch angezeigt. Das heißt, überall steht nach wie vor "-md" im Quellcode drin. So als hätte ich gar keinen Override erstellt. Komisch ...


    Nachtrag: Das interne Cachesystem von Joomla ist deaktiviert. Einen anderen Cache habe ich ebenfalls nicht installiert.

    Hi Leute!


    Okay, der Titel stimmt vielleicht nicht ganz, aber der Effekt entspricht ihm auf jeden Fall.

    Ich habe mich heute mal mit CSP beschäftigt und dabei aus Versehen ein wenig zu restriktiv eingestellt und damit das Backend unbrauchbar gemacht. :D

    Das Dumme ist nun, dass die Buttons nicht mehr funktionieren - ich also die Einstellungen nicht mehr ändern kann.


    Deshalb die Frage: Wo speichert Joomla diese Einstellungen, sodass ich sie händisch korrigieren kann?

    In der configuration.php hab ich bereits nachgeschaut, aber dort findet sich das nicht und in der DB bin ich bislang auch noch nicht fündig geworden.