.htaccess muß man bei Verwendung der SEO/SEF-Funktionalität natürlich entsprechend dem eigenen System anpassen...
Öhm ... na ja ... ehrlich gesagt, musste ich noch nie etwas anpassen. Also, bis auf das Auskommentieren der Symlinks.
.htaccess muß man bei Verwendung der SEO/SEF-Funktionalität natürlich entsprechend dem eigenen System anpassen...
Öhm ... na ja ... ehrlich gesagt, musste ich noch nie etwas anpassen. Also, bis auf das Auskommentieren der Symlinks.
Nachtrag: Mit komplett deaktiviertem SEF geht's natürlich auch.
Hast du schon mal SEO/SEF und .htaccess deaktiviert und dann nochmal getestet?
Guter Tipp! Wenn ich in der Konfiguration das SEF einschalte - OHNE URL rewrite - dann klappt's. Aber sobald das URL rewrite dazuschalte klappt es nicht mehr. Die htaccess ist natürlich vorher umbenannt worden. Sie funktioniert im Frontend auch korrekt.
Es muss an einer anderen Konfiguration liegen
Ja, das denke ich auch. Ich grüble schon, was ich grundlegend geändert haben könnte. Ist ja nicht meine erste Joomla-Site. Ich hatte mal was an den PHP-Funktionen geändert (disable_functions), hatte gelesen, dass man Einiges deaktivieren soll. Derzeit sieht das bei mir so aus: disable_functions = opcache_get_status, show_source, system, shell_exec, passthru, exec, phpinfo, popen, proc_open, proc_nice, ini_restore, link, pfsockopen, symlink
Als Quelle habe ich Joomlas Doc und eine weitere Joomla-Seite genommen. Hab den Link gerade nicht im Kopf.
Hast du eine Seite ohne Astroid, wo du nachschauen kannst?
Ja, die erwähnte Joomla 6-Installation (Alpha3). Ist blank, ohne alles. Doch da passiert das auch. Seltsam ... hab ich noch nie erlebt.
P.S. Tatsächlich hängt ja nur an einem Teil der URL. Wenn ich den Teil /administrator/index.php entferne, dann kann ich die korrekte Modulvorschau aufrufen. Ich kapier aber nicht, wieso Joomla das nicht (mehr) macht.
Das kann ich nicht nachstellen ...
Na ja ... ich kann mir das ja auch nicht erklären. Habe noch eine 5.2.3-Site, da klappt's normal. Aber schau mal was ich meine:
Ich habe gerade eine seltsame Entdeckung gemacht. Alle meine Joomla 5.3.1-Seiten (und auch die Joomla 6-Testseite) zeigen die Modulvorschau nicht mehr korrekt an. Wenn diese Funktion aktiviere werden IMMER die Modulpositionen des Backend angezeigt - egal welches Template ich nehme (obwohl ich natürlich den Bereich SITE ausgewählt habe). Öhm ... kann das jemand nachvollziehen?
Hallo allerseits,
ich hab mal eine ganz simple Frage: Was kann ich tun, damit die Google-KI "meine" Inhalte für die (verlinkten) Direktantworten nutzt? Klassisches SEO stirbt ja quasi aus, wie ich höre. Was kann man denn heute sonst machen? So Dinge wie technische Optimierung und OpenGraph sowie Google Structured Data sind klar ... aber sonst?
Gerade so Dinge wie eine vernünftige HTML-Struktur, korrekte Nutzung von HTML-Elementen und -Attributen. Vermeidung von 100 Wackelbildern und Animationseffekten an jeder Ecke. Ausreichende Schriftgröße und -lesbarbarkeit. Gute Kontraste. Das sind alles Dinge, die eigentlicher jeder Webdesigner beherzigen sollte
Ja, das ist schon klar. Gerade diesbezüglich hatte ich gehofft, dass ein moderner PageBuilder bzw. LayoutBuilder, wie Astroid da helfen kann, dass man sich nicht mehr selbst um so etwas kümmern muss. Ich versuche gerade noch herauszufinden, inwieweit man Attribute, wie aria, landmark dort reinpappen kann.
Hier zum Beispiel: https://dequeuniversity.com/
Öhm ... wow ... gibt's das auch auf deutsch?
... es ist eine Wisschenschaft für sich. https://www.w3.org/WAI/standards-guidelines/aria/.
Oha ... ich habe gerade mal reingeschaut in die WAI-Richtlinien und die WCAG-Richtlinien. Das sieht ... umfangreich aus. Gibt's dafür schon 'nen Studiengang?
Geschmäcker sind so verschieden. Gerade mache ich eine Seite mit zwei Layouts. Eins für Afrika - das muss kräftige, knallige, bunten Farben haben, und eins für Deutschland, mit dem was man hier elegant und modern findet: cool, minimalistisch, nur eine Akzentfarbe.
Beides ist cassiopeia child, beides ist barrierefrei.
Ja, natürlich hast du recht. Ist oftmals eine Geschmacksfrage. Was ich vermisse, ist die Möglichkeit im Backend einige typische Design-, Farb- und Schriftänderungen durchzuführen - also per Einstellung (per Klick). Es gibt nahezu keine Optionen dafür. Man muss praktisch alles per Hand (CSS, Overrides) machen. Viele Templates, die man so kaufen kann bieten das nämlich an.
Btw. Kann man deine Website irgendwo angucken? Würde mich echt mal interessieren wie du das umsetzt.
Das Thema Barrierefreiheit von Websites ist ganz schön kompliziert. Zumindest kommt es mir so vor wenn ich versuche mich gerade zu vertiefen.
Egal welche Softwaregrundlage ich nun verwende, ich muss also ohnehin Hand anlegen. Da stellt sich mir die Frage, ob es nicht vielleicht eine Art "Checkliste" gibt, die hilft, alle wichtigen - technischen - Aspekte der Reihe nach zu prüfen bzw. umzusetzen.
So Dinge wie gute Farbkontraste, Schriftgröße, Wackelbilder, logische Strukturen, Tastaturnavigation, Alt-Texte usw. sind klar und betrachte ich mal als Grundlagen. Später ist noch wichtig, dass auch die Inhalte barrierefrei gestaltet werden. Aber das ist ja ein anderer Schritt. Mir geht es erst einmal um die Entwicklung der Website selbst.
Aber - wenn wir mal Cassiopeia als Basis nehmen - was muss ich tatsächlich noch alles nachprüfen bzw. nachbauen? Ich habe etwas von "aria" gehört ... was gibt's denn noch Tolles? Gibt es ggf. seitens Joomla eine Checkliste, die man durchgehen kann, um BFSG-gemäß unterwegs zu sein? Die meisten Websites, die ich bisher fand, schreiben nur allgemein über die Prinzipien, aber natürlich niemand explizit über Joomla.
P.S. Als ich ChatGPT mal gefragt habe, wurde mir Drupal als "bestes barrierefreies CMS" empfohlen. Hm ...
Hm ... das heißt für euch beide also, dass ihr nur noch komplett eigene bzw. Cassiopeia-basierte Templates verwendet? Das würde ja bedeuten, dass für all jene, die sich ans BFSG halten müssen, künftig nahezu alle (?) Page Builder kein Thema mehr sind. Soweit mir bekannt ist, nutzen allerdings eine Menge Unternehmenswebsite Page Builder. Das wird ja krass ...
Hallo allerseits!
Für einen Verein darf ich eine Website erstellen. Ist zwar ehrenamtlich, aber ich mag es dennoch gern "richtig" machen.
Zwar ist Barrierefreiheit bei uns (vermutlich?) kein Muss, aber ich denke, es wäre schon sinnvoll.
Ich möchte gern folgende Möglichkeiten vergleichen:
1. Child-Template, basierend auf Cassiopeia
2. Astroid-Template
3. Helix-Ultimate-Template
Deshalb mag ich einmal in die Runde fragen, wie würdet ihr es angehen? Ich habe schon blanke Cassiopeia-Child-Templates genutzt und auch schon eine Astroid-basierte Website erstellt. Mit Helix habe ich bislang keine Erfahrung (aber kann ja werden). Laut erster Recherchen bietet die Nutzung des Cassiopeia-Templates wohl die besten Chancen auf eine "wirklich" barrierefreie Website, weil eben kein Framework "dazwischenfunkt". Astroid und Helix haben wohl zumindest einige (grundlegende?) Barrierefreiheitsoptionen eingebaut. Aber ich gestehe, nicht ganz durchzublicken, was genau da nun schon drin ist und was ggf. fehlt.
Deshalb meine Frage an euch: Wie würdet ihr es machen? Habt ihr schon Erfahrungen damit? Die beiden Frameworks hätten den Vorteil, dass sie später auch mal von Leuten bearbeitet werden könnten, die wenig in den Code gucken wollen, was bei Cassiopeia ja unumgänglich wäre. Aber ich bin eben unsicher, ob die Barrierefreiheit damit so einfach machbar ist.
Wäre cool wenn ihr ein paar Erfahrungswerte weitergeben könntet.
Alternativ: Gibt es noch eine ganz andere Idee, die viel besser wäre?