Hallo zusammen,
ich habe mich in den letzten Tagen intensiv mit der Frage beschäftigt, wie ich ein CMS sinnvoll für meine Zwecke und mit meinen Fähigkeiten einsetzen kann. Zu einer Lösung bin ich nicht gekommen. Viel gegoogelt, viel gelesen, einige Videos geschaut, doch sollte die richtige Antwort dabei gewesen sein, habe ich sie übersehen oder nicht begriffen.
Damit Ihr verstehen könnt, was mich gerade beschäftigt, muss ich weiter ausholen. Hoffentlich hat jemand die Muße, das alles zu lesen …
Ich habe bereits etliche Websites für Freunde gebastelt. Die Betonung liegt auf „gebastelt“, denn es waren ausschließlich statische Seiten. Schlank, responsiv und suchmaschinenfreundlich, sauberes HTML und strukturiertes CSS – aber halt statisch, keine Trennung von Inhalt und Layout. Keine dieser Websites könnte von Freunden selbst gepflegt werden, da ihnen die Kenntnisse dazu fehlen.
Da wäre doch ein CMS das richtige, dachte ich mir und schaute mir WordPress, Joomla und Typo3 an. Für welches ich mich entschieden habe, ergibt sich aus diesem Beitrag.
Das ist jetzt schon über ein Jahr her, entstanden ist bisher nichts, da ich mich selbst völlig verunsichert habe, wie ich vorgehen soll.
Nachdem Joomla installiert war, ging ich auf die Suche nach einem geeigneten Template und stieß bald auf das allseits gelobte Helix Ultimate. Die ersten Schritte waren einfach, Header und Footer waren fix eingerichtet, ebenso eine custom.css. Sollte eigentlich nur noch „das bisschen Inhalt“ folgen.
Also einen Beitrag erstellt und mir den TinyMCE-Editor angeschaut, Fragezeichen in den Augen. Wie sollte ich denn damit ein Layout mit verschiedenen Spalten erstellen? Bootstrap hat Helix Ultimate ja an Bord, aber wie kann ich die Elemente nutzen?
Also brauche ich wohl doch einen Page Builder, war meine nächste Annahme. Nach einer halben Stunde mit Helix Ultimate Quickstart und SP Page Builder lite wusste ich, dass ich das nicht haben will. Beiträge hier im Forum bestätigten mein schlechtes Gefühl, z. B. der Thread „Welchen Page Builder?“ mit der so einleuchtenden Aussage „Beim benutzen eines Page Builders verlierst du einen der m.M.n grössten Vorteile eines CMS Systems: Die Trennung von Inhalt und Design.“
Und jetzt folgte mein absoluter Schildbürgerstreich. Den als solchen zu erkennen, hat aber eine Weile gedauert. Ich habe als Editor CodeMirror ausgewählt und meinen HTML-Code samt Inhalt dort hineingeschrieben. Ein ganzseitiges Bild mit Überschrift darauf, einen Dreispalter, mehrere Zweispalter und einen Bild-Slider. Da ich Bootstrap gut kenne, war das ganz einfach und die Seite sah dank custom.css auch genauso aus, wie ich es mir vorgestellt hatte. Die nächste Seite sollte dann einen ganz anderen Aufbau haben, aber das wäre ja mit CodeMirror gar kein Problem.
Bevor ich damit anfangen konnte, wurde ich mir der eigenen Blödheit bewusst. Welchen Vorteil hatte ich denn gegenüber meinen statischen Seiten erreicht? Richtig, gar keinen.
Und jetzt weiß ich nicht mehr weiter und schreibe diesen elend langen Text. Wie macht man es denn nun richtig, wenn man mit Joomla individuelle Seiten erstellen möchte? Wohin schreibt man den Code für die vielen möglichen unterschiedlichen HTML-Elemente? Wie bringt man diese Elemente in beliebiger Reihenfolge auf einer einzelnen Seite zusammen, bevor man sie mit Inhalten füllt?
Kann mir bitte jemand helfen, den Knoten in meinem Kopf zu lösen? Vielen Dank!
Es grüßt
Felix