Nein, das ist nicht merkwürdig, sondern durch Umstände erforderlich, die unabhängig von AcyMailing existieren. Die meisten Mailserver sind mittlerweile sicherheitstechnisch viel strikter konfiguriert um Spam einzudämmen. So werden Mails, deren Absender nicht mit der sendenden Domain übereinstimmt aussortiert. Deshalb müssen die DNS-Einträge um die Einträge für AcyMailing erweitert werden.
Beiträge von Dudlhofer
-
-
Es gibt auf der Seite von joomshaper.com zu jedem Template detaillierte Doku-Seiten - allerdings auf English. Das Bild, das Du meinst, befindet sich auf der Page "Home" und versteckt sich als Hintergrundbild in den "Section"-Einstellungen.
-
Ein Crawler ist was anderes. Such mal nach "Ticker".
-
Laut "Internetrecht"? Was für ein Recht soll das sein?
Nein, im Ernst: es gibt Urheber, die verlangen, dass ihr Nachweis direkt beim Bild steht, was aber technisch nicht immer realisierbar ist. Von solchen Fällen nimmt man am besten Abstand. Die erlaubte Praxis bei Fremdbildern ist meiner Meinung nach die, dass ein lapidarer Nachweis im Impressum genügt. Also eine Überschrift "Quellennachweise" und darunter eine Liste der Urheber, deren Bilder man verwendet.
-
Seh ich im ersten Moment keinen Grund, warum das nicht gehen sollte. Du packst Deine Abfrage in eine eigene Datei - z.B. meineabfrage.php - und holst Dir diese mit "require('meineabfrage.php'):" in das Template-Script.
-
Aber bei IONOS hat sich was geändert. Beim Mailversand werden jetzt SPF, DMARC, etc. -Regeln gezogen.
-
Stelle sicher, dass die Absenderadresse den gleichen Domainnamen hat, wie die Seite.
-
Das sind die Social Share Icons für die Beitragsansicht. Die findest Du in den Template Options bei Helix Ultimate unter "Blog > Details"
-
Das sieht nicht so aus, als wenn der IFRAME korrekt eingebunden wäre - mit dem CODE-Tag drumherum ist klar, dass nur der Text angezeigt wird:
Code<p style="text-align: center;"> <code> <span style="color: rgb(170, 22, 22); font-size: 36px; font-family: arial, helvetica, sans-serif;"><iframe src="https://calendar.google.com/calendar/embed?src=***ANONYMISIERT***.calendar.google.com&ctz=Europe%2FBerlin" style="border: 0" width="800" height="600" frameborder="0" scrolling="no"></iframe></span> </code> </p>
-
Warum willst Du denn die Komponente duplizieren? Du brauchst doch nur die Pagebuilder-Seite mit dem Akkordeon duplizieren, übersetzen und der anderen Sprache zuweisen. Kann's gerade nicht testen, weil ich keine PB-Seite mit Mehrsprachigkeit parat habe. Aber dazu sollte die Language-Option bei den Seiten ja da sein.
-
Ob das über 3 Monate alte Problem überhaupt noch relevant war...?
-
Der bessere Ansatz ist ein Override von com_content > article, welches Du in den Template-Dateien generieren und anpassen kannst. Das ist dann Update-sicher - sollte sich die Core-Datei beim Update geändert haben, wirst Du darauf hingewiesen.
-
Ohne Link - ich weiß, ist lokal - bleibt's eine Kristallkugelraterei. Schon mal mit !important experimentiert?
-
Auf welchem Element platziert sich denn die Klasse .bild-links?
-
Kann es sein, dass Du bei "CSS-Klasse Bild" ein Leerzeichen vor dem Klassennamen drin hast?
-
Die Mail geht an den Account des Benutzers, für den du das einrichtest.
1000 Dank. Das war der blinde Punkt in meinem Auge. Ich dachte, das Aktivieren des Plugins wirkt automatisch auf alle Benutzer. Das steht aber auch nirgends, dass das Benutzer-abhängig eingerichtet wird.
Wieder was gelernt.
-
Aha. Wohin geht denn die Mail? An die Mailbox des Superusers jedenfalls nicht. Ich hab das jetzt auf 2 verschiedenen Sites bei 2 verschiedenen Hostern getestet und erhalte beide Male die gleichen Ergebnisse.
Was bedeutet eigentlich der Schalter "Aktivieren erzwingen" in dem Plugin?
-
Wenn es denn richtig eingerichtet ist.
Das ist ja die Frage: wie richtet man denn es richtig ein?
Das Plugin ist aktiviert, ich kann mich im Backend anmelden, bekomme das Dashboard angezeigt und kann alle Funktionen nutzen.
-
Die 2FA mit dem Plugin "Multi-Faktor-Authentifizierung – Authentifizierungscode per E-Mail"
-
Da ich ungelöste Schwierigkeiten habe, den Backend-Zugriff mittels .htpasswd abzusichern, dachte ich, dass ich dafür auch ein MFA-Plugin nutzen könnte. Ich hab das Plugin für E-Mail aktiviert, aber beim Backend komme ich trotzdem mit einfachem Login rein. Fehlt da noch eine Voraussetzung oder wirkt das MFA-Plugin nicht auf die Backend-Anmeldung?