Beiträge von tekknotrip

    Danke, das ist aber doof, denn der Title sollte Aussagekräftig sein. Ich werde dazu mal ein Ticket aufmachen, dass der Title vielleicht auch von der Kategorie gezogen werden kann.


    Ok, Ticket erstellt:

    RSS and ATOM - Change Title Description · Issue #40123 · joomla/joomla-cms
    Steps to reproduce the issue Activate the newsfeed for your page, look into the source code of the page and pay attention to the title of the newsfeed Expected…
    github.com

    Meine Erfahrung:


    JCH und sonstige Addons, die eine Optimierung vorgaukeln, deaktivieren.


    Einen guten bis sehr guten Hoster suchen (preislich sind die oftmals günstiger), der Einstellungen in der php.ini ermöglicht. Sich anschließend mit der .htaccess Datei (gzip Optimierung) und dem OpCache (Jitbuffer) auseinandersetzen und die DB-Statistik in der MySQL deaktivieren. Sofern keine Frontend Anmeldung verwendet wird, die Sessions in Joomla deaktivieren:



    Mit dem Joomla (Systemchace Plugin) bekomme ich anschließend eine Erstreaktionszeit von 80ms und einen DOM-Aufbau von 200ms hin (mit Werbung sind es 700ms).


    Aber eigentlich wünschte ich mit, dass Joomla das von Haus aus kann :)

    Hallo Forum,


    ich such mir mal wieder einen "Wolf" und finde nirgendwo eine Einstellung, wo man den Title des Newsfeeds ändern kann.+

    Weiß das vielleicht einer von euch?


    Code
    <link href="seite.feed?type=rss" rel="alternate" type="application/rss+xml" title="RSS 2.0">
    <link href="seite.feed?type=atom" rel="alternate" type="application/atom+xml" title="Atom 1.0">

    Hallo Forum,


    ich beschäftige mich seit einer Weile mit Caching und den damit einhergehenden Problemen. Nach dem CMS, OpCache und Konsorten, bin ich jetzt bei der .htaccess und den Caching Anweisungen für den Browser angelangt und habe ein paar Verständnisfragen und hoffe, ihr könnt mir helfen.


    Von vielen Tutorials wird folgende Vorgehensweise empfohlen:


    Andere favorisieren mod_headers wie bspw:


    Ein paar wenige empfehlen den ETag komplett zu eliminieren:

    Code
    <IfModule mod_headers.c>
        Header unset ETag
    </IfModule>
    FileETag None


    Andere wiederum kombinieren mod_headers und mod_expires, sodass man zunächst einmal verwirrt ist, wenn man sich damit näher beschäftigen möchte.



    Für mich stellt sich das im Moment so dar, dass wenn man mod_expires einsetzt, auf die zweite Methode wie mod_headers komplett verzichten kann.

    Wie seht ihr das und habt ihr mir vielleicht auch gute Quellen, wo man sich (außer Apache - die kenne ich schon) tieferes Wissen aneignen kann. Oder kennt ihr auch ein Beispiel einer guten Umsetzung?


    Schöne Grüße in die Runde

    Es geht um zwei Plugins.


    Einmal Modules Anywhere und zum anderen um JAMP.


    Beide Entwickler hatte ich schon kontaktiert, beide schieben die Problematik auf Joomla.


    Die Grundlage:

    JAMP ignoriert den Page-Cache (Plugin), reagiert aber auf den anderen Cache.

    Performancegewinn ~ 70 Prozent! Problem wäre gelöst, wenn JAMP auf den Page-Cache reagiert.


    Problem:

    Mit Modules Anywhere steuere ich Module, die in .html nicht und in .amp.html erscheinen sollen.

    Durch den Cache aber wird die Bedingung (.amp in der URI oder nicht) ignoriert.


    Und ich such da echt schon lange nach Lösungen. Mein letzter Lösungsansatz war ein eigenes Modul zu entwickeln, dass die URI ausliest und dann entscheidet. So bin ich erst drauf gekommen, wie der Cache dazwischen haut.

    Danke für die Rückmeldung - Wie sagt man einem Plugin, wie er den Cache nutzen oder nicht nutzen kann? Geht das überhaupt?

    Der Grund ist, dass ein Plugin den Cache, aber nicht den Plugin-Cache nutzt

    Das ist klar, doch ein Unterschied gibt es. Schalte ich den Cache aus und den Plugin-Seitencache ein, so funktioniert die Weiche und die Erkennung der Uri, Ergo dachte ich mit, dass es bei dem anderen Cache auch so etwas geben könnte, mit dem sich so etwas erzwingen lässt.

    Hallo Forum,


    ich habe eine Verständnisfrage. Ich hatte bisher eine Weiche, welche URL´s erkennt und entsprechend andere Inhalte ausliefert.

    Diese URL´s unterschieden sich zwischen

    .amp.html

    und

    .html


    Wenn ich in Joomla den Cache einschalte (nicht den Plugin Cache), so ist der Parameter

    Code
    use Joomla\CMS\Uri\Uri;
    
    $currentUri = Uri::current();
    echo $currentUri;


    Immer der, mit dem die Seite zuerst aufgerufen wurde.

    1. Desktop

    HTML: seite/inhalt.html

    AMP: seite/inhalt.html


    2. AMP

    HTML: seite/inhalt.amp.html

    AMP: seite/inhalt.amp.html


    Das ist doch komisch? Auch wenn ich im Modul (eigenes Modul) sage, dass es nicht gecacht werden soll, so ändert sich daran nichts.

    Kennt das jemand?


    Schöne Grüße,

    Mitcha

    Hallo Forum,


    J4 ist mit dem Caching gegenüber J3 deutlich besser geworden. OPcache in Kombination mit APCu Cache ist schon was feines. Wenn man dann noch den Page Cache aktiviert, geht´s unter Vollast richtig ab.

    Das tolle ist, dass Änderungen im Content übernommen werden. Das war in J3 nicht der Fall - da musste man immer händisch den Cache löschen.


    Jetzt aber zu meiner Frage.

    Ich habe eine Seite und ein AMP-Modul (JAMP) - bitte keine Diskussion über Sinn oder Unsinn vom AMP - ist halt so :)


    Zwischen den beiden Seiten *.html und *.amp.html werden Module anders ausgespielt. Das geschieht über Bedingungen mit Advanced Modul Manager.

    • Ist der Cache aus, funktioniert das
    • Ist der System - Page Cache (Plugin) aktiv, funktioniert das
    • Ist der Config-Cache (APCu) aktiv, funktioniert das nicht.

    Die .html Seite wird zwischengespeichert und das Modul, dass in .amp.html definiert war, wird nicht ausgespielt.

    Wenn ich im entsprechenden Modul sage, dass es nicht Zwischengespeichert werden soll, so wird diese Anweisung ignoriert -> ich habe die Vermutung, dass beim Cachen die Bedingung von Advanced Modul Manager ignoriert wird, bzw. nur die verwendet wird, die zum Zeitpunkt des Cache Aufbaus verwendet wurde.


    Ich weiß, da spielen viele Komponenten und Fehlermöglichkeiten mit. Aber vielleicht hat einer ja eine ähnliche Konstellation, oder kann mich in eine andere Denkweise bringen :)

    Möchte hier kurz ein unschönes Erlebnis mit dem Media Manager loswerden.


    • Aus versehen 4 Bilder in ein Verzeichnis mit rund 1.300 Bilder hochgeladen.
    • Suche nach diesen 4 Bildern - funktioniert. Markieren aber konnte ich die 4 Bilder nicht. Dafür gibt es oben im Mediamanager ein Häkchen, dass die 4 ausgesuchten Bilder markiert.
    • Dann auf löschen klicken.
    • Und zack, waren statt der 4 Bilder alle 1.300 Bilder weg.


    Scheinbar wurden durch das Häkchen setzten nicht nur die 4 Bilder der Suche, sondern im Hintergrund alle Bilder ausgewählt.

    Das ist suboptimal. Für meinen Fall kein Problem, ich habe die Bilder aus dem nächtlichen Backup zurück gespielt, aber so etwas dürfte doch nicht passieren.


    Problem 1: Du kannst nicht mehrere Bilder auswählen.

    Problem 2: Dieser Haken markiert alle in der Suche dargestellten Bilder - aber eben auch alle andern Bilder im Verzeichnis