Beiträge von Clemens-XS

    Liebe firstlady – Abgesehen von meinem Spleen betr. des MobileMenü gehe ich ja schon in die Richtung, den Rest des Templates nur hinsichtlich Fonts und Farben anzupassen. Leider gelingt mir nicht mal dies, obwohl ich die zahlreichen sehr guten Anregungen von Astrid Günther versuche zu befolgen.

    Wenn ich Änderungen gemäß Astrid vornehme wie z.B. das Hintergrundbild mit

    Code
    .body.site {
        background: transparent;
        background-image: url(../../../../../images/bg/bg-pastell-kachel.jpg)
        background-repeat: repeat; 
        background-attachment:fixed;
    }

    dann ändert sich schlichtweg nix. Dann suchte ich in der template.css nach diesen Klassen und finde sie nicht. Also ist die Empfehlung von Astrid hier möglicher Weise nicht zutreffend.

    Ich möchte Fonts definieren, finde aber keine passenden Klassen. In der template.css werden die Fonts durch Ausdrücke wie

    Code
    var(--cassiopeia-font-weight-normal, 400);

    definiert und nicht, wie ich es bisher kenne. Und mit den Farben ist es ähnlich. Deshalb funktioniert das Überschreiben mit user.css wohl nur zufällig.


    Auch Firefox mit seinem Inspektor ist bei diesen Verhältnissen nur eine beschränkte Hilfe für mich.


    Für meine Verhältnisse ist es ja schon ein kleines Wunder, wenn ich das mit dem Menü wenigstens so weit hinbekommen habe, wie es jetzt ist (HamburgerButton rechts mit Abstand vom rechten Rand in Abhängigkeit von Screenwidth und einem FlyOut-Menü, das von rechts nach links öffnet und das nur so breit ist, wie für den Text der Menüpunkte benötigt wird und zudem einen neutralgrauen teiltransparenten Hintergrund hat. Das allein hat mich ca. 2 Tage gekostet.

    Ich schaff es wohl doch nicht alleine. Ich habe mehrere Monate Entwicklung in ein Joomla 3.x gesteckt, das zu einem nach meinem Empfinden relativ guten Ergebnis geführt hatte: https://idcreativ.de/index.php


    Diese Arbeit beruhte auf dem mittlerweile steinalten JYAML-Template und als Menü habe ich "TheGrueMenu" verwendet, welches aber noch angepasst wurde, speziell was die Positionierung des Sandwich-Buttons betrifft.

    Im Herbst 2020 war die Arbeit beendet, aber ich hatte dann nicht mehr die Zeit, die Inhalte und Videos dafür zu erstellen. Und dann kam Corona, ich verliebte mich und zog um. Inzwischen ist Joomla 4,x so erwachsen, dass es Verschwendung wäre, in die alte Site noch Arbeit zu investieren.

    Ich habe sie halt noch behalten, um mit wenig Aufwand beschreiben zu können, wie ich mir die neue Joomla-4 Site vorstelle.


    Inzwischen hat sich in der Weiterentwicklung von CSS so viel getan, dass ich den Anschluss verloren habe. Und ich habe wieder nicht die Zeit, mich dort einzuarbeiten, denn mein eigentlicher Beruf ist ja ein völlig anderer!

    Und nach den Umsatzeinbrüchen und den Umzugkosten ist kaum Budget vorhanden, das Ganze komplett in Auftrag zu geben.

    Ich hatte schon im Frühjahr versucht, die nur wichtigsten Dinge, die mir hier jetzt Probleme machen, in Auftrag zu geben. Aber solch einen Auftrag nimmt anscheinend niemand an.


    Was tun?

    Hab gerade entdeckt, dass die Reihenfolge, in der die Module in der "below-top"-Position angezeigt werden, der ID der Module entspricht.

    Ich hab einfach ein neues Menü-Modul angelegt, das somit eine höhere ID erhielt, als mein Modul mit dem Signet.


    Mit der Positionierung habe ich auch schon Ansätze gefunden und auch die Transition des flex-containers.

    Vielleicht schaffe ich jetzt den Rest auch alleine.

    Liebe Christine, dass ich die Reihenfolge der Anzeige durch Verändern der Modulreihenfolge beeinflussen könnte, hatte ich auch schon bedacht und ausprobiert. Das brachte leider nicht den gewünschten Erfolg.

    Und wenn es ihn gebracht hätte, ist noch die Frage, ob das Menu-Modul dann den Sandwich-Button wirklich an den rechten Rand gebracht hätte, statt ihn z.B. direkt an das Ende vom SIgnet anzuhängen.

    Danke Ihnen drmenzelit für Ihre Klarstellung.


    Es sieht aktuell danach aus, dass ich mit einem modifizierten Cassiopeia Template weiter mache, einfach weil es mir dort bisher mehr gelungen ist, meine Vorstellungen zu verwirklichen, als mit dem Template "Nature".

    Das Signet hat jetzt 700px Breite und zusätzlich width 85%. Folglich müsste eigentlich immer genug Platz rechts vom Signet sein, das Sandwich-Menü zu platzieren.


    Ich erinnere, dass ich als "Workaround" für die Positionierung von Signet und Sandwich-Menü-Icon die Position "Menu" und die Position "Search" benutzt habe. Leider springt das auf Search positionierte Icon bei schmaler werdendem Screen unter das Signet.


    Also habe ich versucht, das Signet und den SandwichButton in topbar unterzubringen, was aber nicht gelingt, weil unabhängig von Screenwidth offensichtlich immer alles, was dort positioniert wird, untereinander angeordnet wird.

    Wenn ich das KnowHow hätte, könnte ich vermutlich die index.php für das modifizierte Cassiopeia verändern und evtl. sogar neue Positionen definieren und dann auch in die XML-Datei des Templates schreiben, damit eine Anzeige der Positionen über URL/index.php?tpl=1 möglich ist.


    Positioniere ich beide Module (Signet und Menü) in below-top, so werden beide zwar unabhängig von screenwidth immer nebeneinander angezeigt. Aber aus irgendwelchen Gründen steht immer der Sandwich-Button VOR dem Signet und nicht rechts vom Signet am rechten Rand der Webseite.


    Meine Frage: Wie müsste ich also die index.php des Template verändern, damit z.B. auf der Position topbar die Inhalte von zwei dort platzierten Modulen unabhängig von screenwidth immer nebeneinander angezeigt werden?

    Alternativ: Was müsste ich ändern, dass in der Position "below-top" der Sandwich-Button auf gleicher vertikaler Höhe wie das Signet, jedoch am rechten Rand der Seite angezeigt wird?

    Uuuups, ja das stimmt, liebe Christine. Manchmal kommt man / ich nicht auf das Naheliegendste. :|

    Herzlichen Dank dir!


    So wie auf https://j4.dr-menzel-it.de/ zu sehen, würde mir das Menü ja bereits gefallen. Allerdings ist mein Signet viel länger – max. ca. 700px. Je nach Screenwidth soll so viel Platz bleiben, dass das Sandwich-Icon rechts neben des Signet passt, allerdings rechts am Rand der Webseite.

    Die Hintergrundfarbe und deren Opazität des ausgeklappten Menüs lässt sich ja sicher anpassen.


    Aber ich müsste das erst mal genau so zum Laufen bringen! Das ist mir bisher jedenfalls nicht gelungen.

    Aus einem Kurzurlaub zurück, habe ich mich seit 2 Tagen intensiv dran gesetzt, meinen Wunsch aus dem Anfangspost zu verwirklichen. Dazu habe ich das Nature Template von drmenzelit installiert, davon ein Child angelegt.

    Dann habe ich die user.css eingefügt und die beiden "offcanvas-metismenu.php" sowie "offcanvas.php" in das Verzeichnis mod_menu eingefügt.

    Mein Signet habe ich auf die Position Logo gesetzt und das Menü auf die Navigation. Außerdem habe ich nach "navbar-expand-lg" gesucht, um immer das Mobile-Menü zu erhalten, aber diese Klasse habe ich in keiner CSS des Templates gefunden.

    Im MenüModul habe ich "offcanvas-metismenu" ausgewählt.


    Die Ergebnisse in Abhängigkeit von Screenwidth sind im Anhang in den Dateien Nature-mod_*** zu sehen und leider unbrauchbar. Daran änderte auch kein so so intensives Herumprobieren an verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten.


    Dann habe ich die Anregungen von drmenzelit hinsichtlich Cassiopeia befolgt. Auch hier habe ich user.css und die beiden offcanvas-PHP-Dateien angelegt und zusätzlich in template.css von Cassiopeia alle Definitinen von "navbar-expand-md" deaktiviert, um das Mobile-Menu immer angezeigt zu erhalten. Und ich habe in den Klassen ".container-header .mod-menu" die vorhandenen "flex"-Definitionen ersetzt durch "flex-direction: column !important;"


    Das Signet habe ich auf die Position "Menü" gelegt und das Menü auf die Position "Search". Anders konnte ich nicht erreichen, dass das Signet nach links und das Menü nach rechts positioniert sind.


    Die Ergebnisse in Abhängigkeit von Screenwidth sind im Anhang in den Dateien Cassiopeia-mod_*** zu finden. Das sieht schon etwas brauchbarer aus - zumindest von der Funktion her.


    Da das das einzig sinnvolle Ergebnis war, was ich erreichen konnte, ist es hier zu sehen:

    Home


    Mir ist aufgefallen, dass meine Definitionen für die Breite des Signet nicht richtig funktioniert. Ich wollte erreichen, dass das Signet nie breiter als 700px wird, aber ansonsten 85% der Screenwidth breit sein sollte. Dann müsste eigentlich immer genug Platz nach rechts für das Sandwich-Menü bleiben.... Eigentlich! – Tut es aber wieder nicht!


    Und ehe ich hier den Rest der Woche auch noch verbrate, finde ich es sinnvoll, dass ich mich nun wieder vertrauensvoll an den erlauchten Kreis der Wissenden hier wende.

    WM-Loose Es ist sogar wahrscheinlich, dass ich mit irgendeinem dieser Frameworks meine Wünsche umgesetzt bekomme. Aber dann ist meine Joomla-Site eben nicht so schlank und einfach / übersichtlich / weniger anfällig bei Updates, als wenn ich das Standard-Template mit so wenig Erweiterungen wie möglich zusammen nutze.


    Ich kam jetzt auf die Idee, meinen Wunsch mittels "Modul in Modul" zu verwirklichen:

    Ich erstelle ein benutzerdefiniertes Modul, in dem ich das Signet platziere und neben das Signet, wie gewünscht, ein weiteres Modul lade, eben das Mobile-Menü. Dann kann ich dieses Modul-Set beliebig auf gewünschte Template-Positionen bringen wie eben z.B. topbar oder belowtop oder banner oder top-a usw.


    Aus der Joomla 3.x-Zeit fand ich zum Thema "Modul in Modul laden" diesen Thread hier:

    wobei darin auf zwei weitere Diskussionen verwiesen wird.


    Und hier noch ein Thread dazu: Modul in Modul laden


    Vielleicht lassen sich die dort beschriebenen Lösungsansätze auch in Joomla 4.x in Cassiopeia anwenden? – Wenn ja, hätte ich auch da wieder die Schwierigkeit, dass es mich technisch an meine Grenzen bringt. Aber vielleicht regt der o.g. Thread jemanden hier an, mir einen Tipp zur Umsetzung in Cassiopeia zu geben?

    Tja, da haben echte Fachleute geantwortet und ich verstehe nur "Bahnhof".

    Ich möchte lediglich in eine "Zeile", wie z.B. topbar oder banner das Signet am linken Rand beginnend veröffentlichen und am rechten Rand ein Sandwich-Menü platzieren.


    Und falls das nicht ohne großen Aufwand geht, könnte ich das Menü-Modul evtl. mit Z-Achse und CSS-Positionierung an die von mir gewünschte Position bekommen. Das Signet setze ich dann auf width 80% sodass immer Platz für das Sandwich-Menü bleibt.


    Eine andere Idee wäre, z.B. das MobileMenüCK einzusetzen. Hier fand ich aber heraus, dass es sich sozusagen mit dem vorhandenen Menü-Modul "verbindet" und so zusätzliche Einstellungen zulässt, die im MetisMenü nicht möglich sind. Die von mir gewünschte Positionierung ist damit ebenfalls ungeklärt.


    Auf jeden Fall möchte ich so wenig zusätzliche Erweiterungen installieren, wie möglich.


    Was tun?

    Hab im Web und im Forum hier gesucht, aber nix zur Lösung gefunden:

    Meine neuen Joomla-Sites sollen kein anderes als nur ein MobilMenu bereit stellen. Der Sandwich-Button soll dazu an der Position "search" stehen (also oben rechts) und die Suchfunktion soll wegfallen. (Ich hab ja nur eine kleine Site.) Im frei gewordenen Raum steht dann das Signet zur Site.


    Wie kann ich dafür sorgen, dass das Menü nicht als normales Menü, und abhängig von screenwidth angezeigt wird, sondern immer als MobileMenü?

    Von zwei Bekannten hörte ich, dass sie sich ihre Joomla-Installation durch das Update auf Version 4.1 zerschossen haben und neu beginnen mussten.


    Ich habe eine Installation vom 04.10.2021, die ich zunächst für beabsichtigte Entwicklungen nicht benutzt hatte, dann aber jetzt upgedatet habe auf 4.1.2


    Meine Frage: Ist diese Installation genügend zuverlässig und stabil, sodass ich darauf mit Entwicklungsarbeit beginnen kann oder sollte ich sicherheitshalber Joomla doch noch mal neu installieren?

    Vielen Dank, genau das wars! Ich musste ja wegen Webgo von Maria-DB auf MySQL wechseln und hatte die ganze Site mittels Akeeba in ein neues Verzeichnis geschoben und dabei eine neue MySQL-DB angelegt. Dann hatte ich zwar den Pfad für die https-URL neu gesetzt, aber den anderen für die www-URL vergessen.


    Weil es universeller verwendbar ist, habe ich deine Code-Empfehlung drin gelassen. Und jetzt funktioniert es prima.


    Allerdings sah ich jetzt auch, dass es im Webgo-Adminbereich die Möglichkeit gibt, per Checkbox die Umleitung auf die entsprechende https-Varainte zu aktivieren. Dennoch lasse ich lieber deinen Code in der htaccess.


    Herzlichen Dank für deinen Hinweis!

    Hab den Code von kitepascal eingefügt, sicherheitshalber nochmals mit RewriteEngine On. Leider immer noch das gleiche Ergebnis, eine 404.


    Hab auch die ganze htaccess noch mal kontrolliert, ob irgendwo ein Fehler steckt, der mit der nicht erfolgreichen Rewrite-Umleitung zusammen hängen könnte. Hab aber nix gefunden.


    Gibt es Einstellungen in Joomla, die hier meinen Absichten entgegen wirken können?


    Ergänzung:
    Auch der Code von CurlY BracketS bringt bei mir nicht das gewünschte Ergebnis. Im Gegenteil, dann bekomme ich einen "Umleitungsfehler" gemeldet.

    Mhhhh "Apache Configuration"??? – Ich glaube nicht, dass ich in meinem gemieteten Webspace an der Apache-Konfiguration etwas ändern kann.


    Und wenn doch, weiß ich leider nicht, wo das gehen könnte. Ich finde etliche Konfigurations-Dateien, kann aber wohl wegen fehlender Berechtigungen daran nix ändern.

    Advanced Apache Configuration - The paths.conf File | cPanel & WHM Documentation
    To improve future compatibility within the cPanel & WHM codebase, we eliminated the use of hardcoded paths to refer to Apache files and directories.
    docs.cpanel.net

    Gerade wurde ich durch einen Besucher meiner Website darauf aufmerksam gemacht, dass meine Site nicht über http://www.lebenslust-jetzt.de erreichbar ist. Der Browser wandelt von sich aus um in https://www.lebenslust-jetzt.de und dann kommt ein 404.

    Ich wünsche mir die Funktion, dass grundsätzlich alle Anfragen nach https://lebenslust-jetzt.de umgeleitet werden.


    Um genau dies zu verhindern, hatte ich gemäß dieser Quelle: https://htaccessbook.com/htaccess-redirect-https-www/ diesen Code in meiner htaccess eingefügt:

    Apache Configuration
    RewriteCond %{HTTPS} off [OR]
    RewriteCond %{HTTP_HOST} ^www\.lebenslust-jetzt\.de [NC]
    RewriteRule (.*) https://lebenslust-jetzt.de/$1 [L,R=301]

    Es ist sicher gestellt, dass das Modul Rewrite aktiv ist. Dennoch erhalte ich wie oben beschrieben, eine 404.


    Was mache ich falsch?

    Hi, endlich hab ich den Umzug abgeschlossen und habe eure Tipps gelesen. Vielen Dank dafür. Mit der Webgo-Anleitung kam ich nicht zurecht, da mir das Verständnis dafür fehlt.

    Nun habe ich die Site mittels Akeeba Backup / Kickstart in einem neuen Verzeichnis meines Webspace wieder hergestellt und zuvor die DB als MySQL angelegt und von Akeeba füllen lassen.


    Resultat:

    Das Backend ist einwandfrei erreichbar, Änderungen lassen sich speichern. Minimale Anpassungen waren noch in der configuration.php betr. TMP- und Log-Verzeichnispfaden vorzunehmen.

    Frontend:

    Katastrophe! – Fehlermeldung:

    3685 - Illegal argument to a regular expression.

    ...

    Illegal argument to a regular expression. (https://lebenslust-jetzt.de/)


    Unter der o.g. URL könnt Ihr das Ergebnis nachvollziehen. Leider habe ich keine Vorstellung bzw. keinen Ansatzpunkt, wie ich jetzt weiter bei der Fehlersuche vorgehen sollte. Es gibt zwei Plugins, die schon mal Schwierigkeiten bereitet hatten und die ich versuchsweise deaktiviert habe, leider ohne Erfolg. Es handelt sich um BruteForceStop und um den JCH-Optimizer.

    Die htaccess habe ich sorgfältig geprüft. Da dort keine Fehler z.B. betr. Pfade oder Redirects enthalten sind, scheidet die auch aus.


    Hab die Ursache gefunden: SEOGLOSSARY war der Übeltäter. Nach dessen Deaktivierung läuft die Site wieder! Ja, das Teil arbeitet mit RegularExpressions.