Beiträge von mizapf

    Heißt das, ich sollte Kategorien im Menü verankern? Nach dem, was ich bislang über Joomla gelernt habe, haben Kategorien nicht unmittelbar etwas mit der Menüstruktur zu tun. Daher habe ich mir eben Kategorien überlegt, in die ich die Artikel einsortiere, aber ansonsten verlinken die Menüpunkte stets auf einzelne Artikel, die ihrerseits die Unterartikel verlinken.

    Mir scheint jedoch, dass es hier verschiedene "Schulen" gibt, die zwischen "das muss" und "das soll nicht" variieren.

    Ich bin selbst noch am Erkunden von Joomla, während ich meine Seite schon aufbaue. Ich habe da Folgendes entdeckt und möchte nur abklären, ob das ein erwartetes Verhalten ist oder ob ich da etwas falsch verstehe. Ich verwende die Version 3.9.8.

    Wenn ich einen Artikel ohne Menüeintrag verlinke (von intern oder extern), bekomme ich eine Route, die IDs beinhaltet, also etwa https://www.mizapf.de/ti99/mame/13-compde/77-linstmame

    Das sieht jetzt nicht so schön aus. Ich habe gelesen, dass man bei "URL-Routing: Modern" die IDs abstellen kann (Systemeinstellungen). Dann wird daraus aber https://www.mizapf.de/ti99/mame?view…catid=13:compde . Das ist definitiv nicht das, was ich möchte oder erwartet hätte. Wenn ich zurück auf Legacy wechsele, bin ich wieder bei 13-compde/77-linstmame. Irgendwie verstehe ich jetzt auch nicht, was am neuen Routing modern ist.

    Gut, ich kann auch den Artikel ins Menü hängen (ggf. verborgen) und über den Menüpfad hinkommen; das habe ich schon hinbekommen. Nur klingt es mir wie ein Workaround: Artikel unsichtbar ins Menü hängen, um die IDs zu beseitigen.

    Ich hatte eigentlich nicht vor, daraus einen Vorwurf der Art "die sind schuld an allem" zu formulieren. Aber wenn relativ komplexe Software wie Joomla auf der einen Seite umfangreiche Tests schon anbietet, ob alles Wichtige korrekt installiert ist, Berechtigungen stimmen usw. und auf der anderen Seite bei so einem Problem gerade mal ein "Download fehlgeschlagen" ohne sinnvolle Logausgaben abwirft, ja, dann habe ich alles Recht, überrascht zu sein und nach Details zu fragen. :) Ich installiere auf einem Server erst einmal die notwendige Software und mache keinen Rundumschlag nach der Art "irgendwann werde ich es vielleicht mal brauchen". Tests für eine Serverinstallation kannst du meiner Meinung nach gar nicht aufgeblasen genug machen, wenn dadurch mögliche Probleme ausgeschlossen werden können.

    Gut, wenn nicht Joomla dran schuld ist, dann eben Ubuntu. Mir gefällt openSUSE ohnehin besser (da war die curl-Lib automatisch mit installiert). :)

    Danke, das war's. Bei meinem Ubuntu 14.05 LTS war kein php5-curl installiert. Genau das verhält sich so, dass Redirects automatisch gefolgt wird.

    Wäre nur schön, wenn Joomla das selbst herausfinden könnte und den Nutzer nicht mit einem "Download fehlgeschlagen" im Nebel stehen lässt.

    Das Problem ist meiner Meinung nicht die if-Anweisung, sondern die Tatsache, dass $http->get mit einem 303 (See other) zurückkehrt, während auf meiner openSUSE eine 200 (OK) kommt. In letzterem Fall scheint die get-Methode der Umlenkung selbst zu folgen, sprich, sie setzt automatisch einen neuen GET-Request auf das endgültige Ziel ab.

    Auf der openSUSE (wo es geht) läuft ein PHP 5.6.1, auf dem vServer mit Ubuntu 14.05 läuft 5.5.9-1ubuntu4.20.

    (Ich habe mich ein bisschen da reingekniet, nachdem mir im heise-Forum jemand vorwarf, wer so ein Problem nicht lösen könne, dürfe schon gar nicht einen eigenen Server betreiben ...)

    Michael

    Ich glaube, ich habe eine interessante Entdeckung gemacht. Ich habe auch das Problem mit "Download des Aktualisierungspakets fehlgeschlagen". Seltsamerweise habe ich das Problem nur auf meinem vServer (Ubuntu 14.05 LTS), nicht auf meiner lokalen Kiste (openSUSE 42.1).

    In der Datei ./administrator/components/com_joomlaupdate/models/default.php habe ich ein ein paar zusätzliche Zeilen Logging eingefügt, und zwar nach dieser Zeile:

    protected function downloadPackage($url, $target)
    {
    ...
    // Download the package
    $result = $http->get($url);
    ...
    }

    Bei meinem vServer ist $result->code = 303. Das passiert bei einem wget auf die Download-URL auch, aber wget holt sich dann die Update-Datei von der Umleitung. Das Problem ist, dass die folgenden Zeilen

    if (!$result | | ($result->code != 200 && $result->code != 310))
    {
    return false;
    }

    dann die Meldung "Download fehlgeschlagen" auslösen.

    Bei meiner lokalen openSUSE-Kiste ist $result->code = 200 an dieser Stelle (bei ansonsten gleicher Installation). Dort findet anscheinend auch eine Umlenkung statt (wget verhält sich identisch), aber die get-Methode liefert hier das erwartete Ergebnis, und das Update läuft durch.

    Meine Frage wäre nun: Warum führt mein vServer die Umleitung nicht automatisch aus? Ist das ein Problem in der PHP-Installation?