Ich denke auch, dass viele Bereit wären etwas Geld zu sponsoren. Vor allem Dienstleister werden das Verstehen.
Ich bin immer noch der Meinung, dass ein System wie Bountysource für ein ehernamtliches Software-Projekt ideal wäre.
Ich denke auch, dass viele Bereit wären etwas Geld zu sponsoren. Vor allem Dienstleister werden das Verstehen.
Ich bin immer noch der Meinung, dass ein System wie Bountysource für ein ehernamtliches Software-Projekt ideal wäre.
Ich würde mal sagen, da stimmt was mit dem namespacing nicht. Hast du das namespacing denn gemäss PSR-4 standard gemacht?
Hier wird das namespacing in Joomla 4 gut und verständlich erklärt:
Dies kommt davon, dass Benutzer die Bearbeitung der Beiträge nicht ordnungsgemäss abschliessen. Also unsachgemässe Bedienung durch die Benutzer.
Man muss die Bearbeitung immer über die Buttons "Save&Close" oder "Cancel" abschliessen. Wenn man das Browser-Fenster schliesst, oder mit der Zurück-Funktion des Browsers die Bearbeitung verlässt, befindet sich der Beitrag immernoch im "Bearbeiten"-Status uns ist somit für alle anderen Benutzer gesperrt.
Tut mir leid, aber was genau sollen diese GET variablen im Link bewirken? Wäre es nicht sinnvoller diese variablen mit verborgenen input feldern im formular zu übergeben?
Oder falls das script der Marketingagentur clientseitig läuft, die variablen per JavaScript zu übergeben?
Aus meiner Sicht ist das so mit einer dynamisch erzeugten URL mit GET parameter arg ein gebastel...
Ich kann diesen Editor empfehnen:
Ich würde gerne die Fotos direkt vom PC (Desktop) auswählen, und hochladen. Also den Schritt mit dem Upload in den Medienordner "Images" überspringen.
JCE Manager und Quantum Manager sind halt "nur" alternativen zum Media Manager und laden Bilder ebenfalls in ein entsprechendes Verzeichnis. Eine Verknüpfung zu einem Datenbankeintrag der Komponente können die nicht machen. Der genannte Schritt müsste somit mit beiden trotzdem gemacht werden.
Neben dem Medien Manager beherschen auch Fotogalerien das Hochladen von Fotos.
Wenn du umbedingt diese eine Komponente umbauen willst, dann kannst du dich bei der Programmierung daran orientieren und abschauen. Aber Achtung: Sicherer Upload ist nicht trivial.
Ich würde mir dazu eine geeignete Bildergalerie-Komponente raus suchen.
Alternativ gibts auch eine Erweiterung (ich glaube von Victor Vogel), wo du statt der htaccess ein Geheimwort angibst.
Ja, es ist das ECC+ Plugin: https://kubik-rubik.de/ecc-easycalccheck-plus
Ich sichere das Backend immer mit diesem Plugin.
Sorry, hier der Link zur Liste:
kämpfe mal wieder damit, dass es gefühlt keine vernünftige Dokumentation zu Joomla 4 gibt
Ich stehe als Komponentenentwickler der JoomGallery vor der gleichen Herausforderung.
Ich habe, die mir bekannten Joomla 4 Dokus hier zusammengetragen:
Gibt es irgendwo eine Auflistung, wo man nachsehen kann, welche Funktionalitäten deprecated sind und was man ersatzeshalber verwenden kann?
Auf Bases von bembelimen PR in J4.3 habe ich diese Liste von "veralteten" Klassenaufrufen gestartet. Die Liste dient mir persönlich als Spick. Keine Garatie auf Richtigkeit/Vollständigkeit.
Optik ist Sache des Templates nicht der Erweiterung. Meine Meinung...
Ich hätte also lieber ein Zahl wie sie auch im Backend ist. Auch hätte ich gerne die Bildbeschreibung, oder den Bildtitel dezenter angezeigt...
Da würde ich mir ein Template-Override der entsprechenden Ansicht erstellen und die gewünschten Änderungen vornehmen.
doch leider stecken wir aktuell in einer Sackgasse und wir versuchen diese Komponente an Joomla 4 anzupassen, was nun zu weiteren Fehlern führt.
Ressourcen um euch in der Entwicklung zu helfen habe ich nicht, da ich aktuell meine freie Zeit in die JoomGallery Version für Joomla 4 stecke.
Jedoch denke ich, dass wir sehr ähnlichen Herausforderungen gegenüber stehen. Ich könnte ein online Meeting anbieten, wo wir uns gemeinsam über die Herausforderungen austauschen können. Vielleicht schaffen wirs einen Weg aus der Sackgasse zu finden 😉
Twint
Für rund 1500.- kann man sich bei MaxxMarketing bezahl Plugins für JoomShopping entwickeln lassen.
Grundsätzlich ist das so, dass CMS Systeme regelmässige Wartung brauchen, um sicher und fehlerfrei zu laufen. Regelmässige Wartungsgebüren sind die norm.
Dabei ist es korrekt, dass Updates von major versionen (also z.b 3.x nach 4.x) einen höheren Aufwand bedeuten. Wenn "alles neu" geschrieben werden muss, dann wurde das System vorher jedoch schlampig aufgebaut.
Und natülich ist es so, dass Webdesigner und Webentwickler für diese Arbeiten Geld verlangen. Die wollen schliesslich auch ihre Miete bezahlen können.
Der Nutzer erwartet heute, dass ihm alles zuspringt und er sich um nichts mehr kümmern muss.
Auf diese Nutzer verzichten wir in unseren Vereinen sehr gerne. Wer nicht bereit ist ein Minimum zu Investieren, der lässt es besser bleiben. Damit ist allen mehr geholfen als unbrauchbaren Content.
und muss sich keine Gedanken wegen der Größe machen
Nutzer, die sich keine Gedanken machen müssen, die Denken dann wirklich nicht mehr viel.
Meiner Erfahrung nach ist es besser, wenn sich die Nutzer sehr wohl Gedanken machen und sich mit dem System auseinander setzen müssen. Die Resultate (Wertigkeit des Inhalts) sind dann viel besser. Und der Support wird viel weniger verlangt.