Beiträge von jgoetz
-
-
Ich habe das Ganze jetzt nur kurz überflogen. Aber wenn du Joomla einmal drüberbügelst, dann erscheinen natürlich auch die Core-Templates "Protostar" und "Beez" wieder.
Scheinbar waren die ja verschwunden (deaktiviert bzw. Verzeichnisse gelöscht). Das wäre jetzt völlig normal.
Warum deine PHP-Version sich ändert, kann ich nicht sagen. Aber wenn du den Hoster angeschrieben hast, könnte es sein, dass er sie vielleicht wieder zurück gesetzt hat.
Keine Ahnung!
Aber bist du wirklch wieder auf PHP 5.6 oder glaubst du das nur aufgrund irgendeiner Meldung?
Hab grad einen Anruf vom Hoster - der hat mal nix gemacht.
Nach dem Drüberbügeln per ftp waren die weiteren Templates noch nicht da, erst seit heute mit der untigen wohlbekannten Fehlermeldung.
Diese sieht so aus - laut Hoster sind alle aktuellen php versionen verfügbar und über die .htaccess zu steuern.
-
Update - seltsame Dinge ereignen sich, will ich euch nicht vorenthalten.
Vorgeschichte: ich hatte es vorigen Herbst nicht geschafft, eine Fehlermeldung im Backend wegzukriegen, die darauf basierte, dass wir immer noch mit php 5.6.x liefen. Elwood hat sich dann der Sache angenommen und das Ding repariert - unser Hoster hat das nicht geschafft bzw. wusst dann auch keinen Rat mehr.
Dann lief alles, bis letztes Wochenende die obige Fehlermeldung auftrat.
Ich hab dann den Webhoster angeschrieben, bis heute aber keine Rückmeldung erhalten.
Durch eure Unterstützung lief jetzt dann wieder alles so wie es sein soll.
Heute geh ich ins Backend und die Seite meldet mir die alte Fehlermeldung, dass wir auf php 5.6.x sind und das nicht mehr supported wird - oder so ähnlich. Also der Status, den wir dank Elwood schon gelöst hatten.
Ich sehe auch, dass ich jetzt wieder drei templates drauf hab - im Gegensatz zu einem wie offenbar noch vorgestern - also zusätzlich das beez3 und das protostar.
Ich hab jetzt nochmal den Hoster angerufen, da läuft aber nur ein Band - und hab um Rückruf ersucht. Will herausfinden, ob der aufgrund meiner E-Mail irgendwas gemacht hat.
@Christiane: ich hab ja - deinem Rat folgend - per ftp die Dateien neu drüberkopiert. Das hat auch super geklappt und danach war alles OK. Kann es sein, dass der Server da erst später irgendwas repliziert hat - sorry für meine untechnische Frage - und das dazu geführt hat, dass wir wieder auf php 5.6 stehen - was ja irgendwie unlogisch ist, weil die obige Fehlermeldung ja dann weg war ...
Ich warte jetzt mal auf einen Rückruf des Hosters, ob er was gemacht hat und ob ihr hier allenfalls noch Ideen dazu habt. Seite läuft ja aktuell, ich werd danach später mal mein vor der Fehlermeldung gemachtes Backup einspielen.
Danke fürs Lesen
LG
Johann
-
Nur als Info und Klarstellung:
Ich habe im Oktober 2019 die Webseite auf PHP 7 angehoben. An den Templates habe ich nichts verändert oder eingestellt.
Ich habe auch keine Verzeichnisse gelöscht oder ähnliches.
Denn bis 15.03.2020 lief die Seite ja jetzt 5 Monate fehlerfrei.
Wenn gewünscht, schaue ich mir das natürlich nochmal an, ob es damals ein Fehler von mir gab, der erst jetzt aufgetreten ist.
Hallo Elwood!
Schön Dich zu lesen. Glaub mit Sicherheit nicht, dass du da was vertan hast. Ich beobachte weiter, momentan läufts ja wieder und gelegentlich komme ich auf dein Angebot zurück.
LG
Johann
PS: Heurige sind momentan leider alle zu, die Grenzen sowieso
*insider*
-
Hallo Later und Christiane!
Danke für eure Rückmeldungen, ich werd mich bei Gelegenheit darüber machen. Was da passiert ist, versteh ich nicht, weil ich gar nicht dran war - aber was weiß ich schon
Bleibt alle daheim soweit es geht und damit hoffentlich auch gesund!
LG
Johann
-
Hallo, ich nochmal!
Hab jetzt den Debugmodus ausgeschaltet und die Seite steht wieder so da wie gehabt - danke mal an alle Unterstützer. Wenn mir trotzdem jemand zu den obigen Fehlermeldungen eine Rückmeldung geben könnte, wäre ich zusätzlich dankbar.
LG
Johann
-
-
-
Was passiert, wenn Du auf ein anderes Template umstellst - z.B. Protostar
Danke für die Rückmeldung!
Seltsam, ich hab nur das immer genutzte Template verfügbar. Keine anderen. Weiß jetzt nicht, ob das neu ist oder ob das von Elwood bei einer früheren Unterstützung so eingestellt wurde.
Meinst Du, ich sollte ein anderes Template installieren? Würde halt unsere Darstellung mal ordentlich durcheinanderwürfeln, weil der Schriftführer alles auf dieses Template mit Slidern hingezimmert hat ...
Sieh:
-
Hallo Forianer!
Bekommen seit gestern die untige Meldung auf der Webseite angezeigt. Hier läuft Joomla 3.9.16 und PHP 7.3.14. Backend kann ich zugreifen und bearbeiten. Any idea, was hier sein könnte?
Vor zwei Tagen lief die Seite http://www.radclub-pielachtal.at noch ohne Probleme, Aktualisierung auf Joomla 3.9.16 erfolgte einige Tage zuvor ohne Probleme.
Danke schon mal
LG
Johann
-
Hallo Elwood!
Möchte mich auch hier ganz ganz herzlich bei Dir bedanken. Das war ganz großes Kino, das ist nicht selbstverständlich, dass ein Forianer sich hinsetzt und abseits der Tipps im Forum auch noch Hand anlegt, um das Problem zu lösen.
Vielleicht sehen wir einander ja wirklich mal beim Heurigen
LG und vielen Dank abschließend auch an alle anderen, die sich die Mühe gemacht haben, dem Thema zu folgen und Hilfe anzubieten.
Johann
-
Ich habe keine Lust, mich durch diesen ganzen Wust zu wühlen, aber:
- Der TE hat seine Seite per Akeeba offenbar lokal zum laufen gebracht.
- Da wird man nach den db Treiber gefragt bei der Installation und kann kaum noch mysql wählen
- Dem TE wurde geraten, den db Treiber in der Konfig auf mysqli umzustellen. Ob er das getan hat, hat er bei schneller Durchsicht nicht mitgeteilt.
Ich habe alle Empfehlungen vorbehaltlos umgesetzt - also auch das i eingefügt
- hat aber nix genützt
-
Wenn du ein Backup hast, kannst du die Seite lokal einspielen (Backup bedeutet immer DB und Dateien). Damit kannst du lokal dann testen. Wenn alles zerschossen ist halt wieder Backup einspielen und neuer Versuch.
Nicht alle Erweiterungen nutzen die Möglichkeit ein Update mitteilen zu lassen. Wie dieser Mechanismus heißt weiß ich nicht. Auch nicht alle im JoomlaExtensionDirectory angebotenen machen das. Gerade alte oder nicht mehr gepflegte Erweiterungen dürften dafür in Frage kommen.
Fazit: Weniger ist mehr. Wenn eine Erweiterung nicht mehr gebraucht wird, sollte man sie m.E. besser deinstallieren als deaktivieren. Sie wird sonst vergessen und ist dann ggf. mal das Einfallstor für Hacker.
Hab zwar ein Akeeba Backup, aber ich kanns mit Kickstart nicht mehr einspielen, weil ich via Configtool des Providers irgendwas am Server angestellt hab, sodass kickstart.php einen Error 500 produziert. Mal sehen, was der Firmenchef noch machen kann, auf die schnelle zwischendurch ist er mal gescheitert, hat aber grad keine Zeit für tiefer einsteigen.
-
Sprry, dass ich mich jetzt auch noch einmische, aber ich verfolge diesen Thread von Anfang an und stelle gerade fest, dass hier ein immer grösseres Chaos entsteht
@ jgoetz
In #66 schreibst du, du seist auf PHP 7.3.8, im Screenshot #70 geht es um PHP 7.4. Ich will dir nicht zu nahe treten, aber willst du nicht jemanden, der sich damit auskennt, darum bitten, sich das alles selbst mal anzusehen?
Hallo anka!
Du beschreibst mein IT-Gefühlsleben grad sehr gut
- kein Problem für mich, Du trittst mir nicht zu nahe.
Zur Erklärung: mit 7.4 kommt die Voreinstellung im Providertool daher, in diesem Tool kann ich fast jede beliebige Version anwählen - und lui-brempt hat die Sachlage sehr treffend zusammen gefasst.
LG
Johann
Ich versuche mal zusammen zu fassen, wie ich die Problemstellung und das bisher geschriebene sehe:
Seite läuft unter php 5.3.xx. Dies wird durch die htacess entsprechend eingestellt und überschreibt beim Hoster die eingestellte php-Version des Hoster-Panels.
Lokal ist vermutlich php-Version nicht runter zu brechen durch htacess, da dies das System nicht kann.
Wird beim Hoster php 7.3.x eingestellt und das Runterbrechen in der htacess auskommentiert kommt es zu einer weißen Seite.
Meine Folgerungen:
PHP läuft beim Provider OK;
in der Webseite werkeln alte Erweiterungen, die mit PHP 7.3.xx (ggf. auch niedriger) nicht kompatibel sind.
Was würde ich machen:
Backup der Seite!
Lokal oder auf Subdomain (mit eigener DB) einspielen;
allen nicht benötigten Ballast deinstallieren (und das scheint mir nicht wenig zu sein), mit Glück geht die Seite dann wieder;
danach dennoch alle benötigten Komponenten, Plugins etc. auf den aktuellen Stand bringen, ggf. Herstellerseiten besuchen, da Update nicht angeboten wird; ggf. werden diese auch nicht weiter entwickelt und du musst eine Alternative suchen.
läuft es dann immer noch nicht, wirst du per try and error die Komponenten, Plugins ausstellen müssen, um den Verursacher zu ermitteln.
Viel erfolg
Danke für die Zusammenfassung. Ich hab jetzt den Provider gequält, der hat einen Dump erstellt und eingespielt - Seite trotzdem keine Verbindung. Da er grad keine Zeit hat, sind wir jetzt mal offline.
Was mir bisher nicht klar war und ich aus Deinen/euren Hilfestellungen entnommen habe: wir verwenden Programmteile, die nicht über eine Meldung im Backoffice mitteilen, dass ein update zur Verfügung steht und wo ich daher auf der Herstellerseite hätte nachschauen sollen, richtig?
Die Joomla-updates und die angebotenen Erweiterungsupdates hab ich natürlich immer eingespielt, wobei ich mit dem Hinweis, dass ich vor Joomla-update überprüfen solle, ob alle Erweiterungen kompatibel sind, nichts anzufangen weiß/wusste. Wie kann ich das vorher überprüfen?
Da ich aktuell nichts mehr machen kann, sage ich mal herzlichen Dank für eure Hilfe, ich werde Bescheid geben, wenn der Provider uns hoffentlich wieder online gebracht hat und dann mal Erweiterung für Erweiterung auf updates checken - kann ja auf meiner lokalen Installation schon mal üben.
Wünsche euch noch einen schönen Tag
-
Eventuell auch mal im Config-Tool unter
Allgemeines -> PHP-Einstellungen -> Konfiguration -> MySQLi
nachschauen.
Da sieht es so aus:
Aber jetzt hab ich ein offenbar ein gröberes Problem im Providertool verursacht, wobei ich wirklich nicht weiß, was ich da verbockt haben könnte: Im Frontend kommt Error: Failed to start application: Could not connect to MySQL server.
Im Backend: Warning: session_start(): Failed to read session data: user (path: ) in /home/radgngxc/www.radclub-pielachtal.at/libraries/joomla/session/handler/native.php on line 260
Error: Failed to start application: Failed to start the sessionWenn ich euch schon nerve, kann ichs verstehen. Sorry dafür. Eure Geduld ist ein Wahnsinn ...
-
Aber da kann es halt diverse Gründe für die Fehlermeldung geben z.B.:
http://www.joomlaportal.de/joo…-error-2.html#post1651632
Kannst ja aber selbst mal bei google suchen z.B. per:
"Failed to start application: Could not connect to MySQL server" joomla
Danke, mach ich mich mal drüber her ...
Evtl testen, nach der Umstellung auf PHP 7 eine neue DB anzulegen, und dort den Dump der jetzigen DB einzuspielen. Danach die neuen DB Daten in die configuration.php eintragen. Das hatte ich mal bei einem Wald- und Wiesenhoster.
Was Datenbanken anlangt, bin ich völlig plank - auch der Ausdruck Dump in diesem Zusammenhang sag mir nix - obwohl das Hostertool sowas anbietet:
-
Da dir ja in #58 bereits PHP-Version 7.3.8 zur Verfügung steht, brauchst und darfst du natürlich keinerlei
AddHandler php-fastcgi7.x .php
oder
AddHandler application/x-httpd-php7x .php
oder
AddType application/x-httpd-php7x .php
in der .htaccess verwenden
.Siehe auch mein erster Satz in #56
Und deinen Webhoster brauchst du daher deswegen auch nicht kontaktieren.
Nun müßte man noch klären warum keine Datenbankverbindung zustandekommt wenn du auf PHP-Version 7.3.8 umschaltest.
Oder kommt jetzt eine andere Fehlermeldung bei Verwendung von PHP-Version 7.3.8 und nicht mehr nachfolgendes:
Habe heute aber eigentlich erst wieder abends eventuell etwas Zeit .
Eventuell:
Hab ich befolgt und in der .htaccess alles was mit php zu tun haben könnte, auskommentiert. Phpinfo.php liefert mir jetzt php7.3.8 - so habe ich es im Providertool eingestellt - also genau gesagt 7.3 und die 8 kommt über phpinfo.php.
Durch das Auskommentieren der phpzeilen und das Umschalten im Providertool ist die HP wieder weiß mit genau der von Dir genannten Fehlermeldung:
Warning: session_start(): Failed to read session data: user (path: ) in /home/radgngxc/www.radclub-pielachtal.at/libraries/joomla/session/handler/native.php on line 260
Error: Failed to start application: Failed to start the sessionZusatzinfo: ich kann im Providertool für das rootverzeichnis und das darunterliegende Administratorverzeichnis unterschiedliche php-Versionen einstellen. Wenn ich root auf 7.3 und Administrator auf 5.6 setze, dann ist die Webseite weiß mit der hier genannten Fehlermeldung und das Backoffice kommt wie gehabt mit dem Hinweis auf den 5.6 php Fehler
-
Ich glaube du versuchst zu viele Dinge gleichzeitig! So schnell kommen die Supporter hier gar nicht nach!
Das mit dem lokalen liegt daran, dass da sicher kein PHP FPM/FCGI installiert ist und daher der Eintrag in der htaccess gar keine Auswirkung hat...
Nimm alles bei deiner htaccess raus, ruf deinen Hoster an und sag ihm egal was du Einstellst die PHP Version bleibt immer gleich. So lässt sich das Problem am schnellsten lösen. Um welchen Hoster geht es eigentlich?
Naja, ich arbeite die Tipps hier halt ab - und bin schrecklich dankbar, dass es Leute gibt, die sich da durchlesen und helfen ...
Der Hoster ist ein kleines lokales Unternehmen, der unserem Radclub seine Technik kostenlos zur Verfügung stellt. So gesehen tu ich mir etwas schwer, den mit Nachdruck zum Handeln aufzufordern, wenn es möglicherweise gar nicht an ihm liegt - siehe meine Frage bei #58 ganz unten.
-
Guten Morgen!
Hab jetzt noch die Links von Jesus Charlie durchgesehen, damit komm ich leider nicht weiter.
Da ich nicht überlauert hatte, dass ich die phpinfo.php auch im Störungszustand abfragen kann, hab ich euch wohl auf eine falsche Fährte Richtung Provider geführt - ist das richtig?
Was noch auffallend ist: ich habe die Datensicherung der spinnenden Homepage 1:1 auf die lokale Maschine gespielt, dort tritt der Fehler nicht auf. Die phpinfo.php zeigt mir dort php 7.3.9, obwohl in der .htaccess AddHandler php-fastcgi5.6 .php eingetragen ist. Jetzt bin ich total verwirrt.
Könnte eine Neuinstallation auf dem Webserver eurer Meinung nach was bewirken - Versuch wärs ja wert, oder?
Die deaktivierten und unnötigen Komponenten hab ich mal alle runtergeschmissen.
-
Den Rest gebe ich mir morgen - danke jedenfalls vielmals zwischendurch an alle Unterstützer.