Ach, da erinnere ich mich an einen BIG FAIL.
Wenn es sich um das Barrierefreiheitstool fürs Frontend handelt, da wurde im JS eine nicht datenschutzkonforme Google Font geladen.
Ist das noch so firstlady ???
Ach, da erinnere ich mich an einen BIG FAIL.
Wenn es sich um das Barrierefreiheitstool fürs Frontend handelt, da wurde im JS eine nicht datenschutzkonforme Google Font geladen.
Ist das noch so firstlady ???
Dann würde ich deren Zugänge ebenfalls erneuern.
Genausogut hättest du dich auch für die ohne-www Domain als bevorzugte Domain entscheiden können und die Weiterleitung andersherum machen können. Was ich aber auf die Schnelle erkennen konnte, ist, dass bisher mehr mit-www-URLS im Googleindex enthalten sind. Von daher, alles gut.
Aber VORSICHT!
Wenn du das machst glauben am Ende die Besucher noch sie wären nicht mehr im World Wide Web, weil das www fehlt!
Bekommen denn deine Kunden einen Zugang zur Pleskoberfläche um z.B. Ihre E-Mail-Adressen selbst zu verwalten?
Vielleicht kann der Entwickler da weiterhelfen: Jan
Ich muss doch die Datei nicht herunterladen, reicht doch wenn ich sie mitschneide
Funktioniert denn das Passwort vergessen/zurücksetzen aus dem Loginbereich nicht, oder ist das abgestellt?
Dann bekommst du an die hinterlegte E-Mail-Adresse alle nötigen Infos zum Passwort zurücksetzen.
Die E-Mail-Adresse kann ja ggf. in der DB berichtigt werden
Hm...
Eine Systemsprache lässt sich meist dann nicht deinstallieren, wenn sie als Standard eingestellt ist.
Bitte prüfe das mal für Site und Administrator.
Sagte ich doch?
Sorry, hatte deine Nachbearbeitung nicht gesehen, als ich selbst am Antworten und Nachschauen war
Es geht in j4 genau wie in J3 sieht nur etwas anders aus. Klick auf link symbol: externe url eintragen, klick auf content-dropdown und wähle dein linkziel.
Wenn ich das richtig verstanden habe, geht es um die internen Links.
Im TinyMCE gibt es nun links oben das Dropdown CMS-Inhalte, dort auf Menü und dann kannst du einen Menüpunkt auswählen.
Bei Beiträgen sollte das mit dem Button unter dem Editor gehen -> Links in Beiträgen: Post #3
Mit etwas Glück, findest du die benötigte Information in der Datenbank.
Gehe dazu in die Tabelle #__extensions und suche nach dem Plugin easycalccheckplus. Dort gibt es dann die params und der Token sollte da drin stehen.
Es schmerzt mich, das als Admin eines Joomla Forums sagen zu müssen, aber Dein Anwendungsfall ist mit einer Wordpress Multisite zu lösen.
Es gibt eine Verwaltungsoberfläche, in der Webseiten-Instanzen angelegt werden können, mit eigenen Benutzern.
Jede Instanz hat, zwar in der gleichen Datenbank, aber trotzdem getrennt, eine eigene Menüstruktur, Templatedarstellung, sowie Seiten und Beiträge.
Tatsächlich arbeite ich gerade für Joomla 5 an einem Workarround um beim Löschen von Benutzern einen Fallback zu hinterlegen.
https://github.com/joomla/joomla-cms/pull/40751
Deine Anforderung könnte da tatsächlich gut reinpasssen.
Also Rechteproblme auf Windows mit xamp hatte ich noch nie.
Möglicherweise kollidiert die .htaccess bei der Wiederherstellung.
Z.B. wenn dieser Eintrag aktiv ist RewriteBase / oder andere Weiterleitungen auf die Originaldomain (HTTP -> HTTPS) eingetragen sind, oder eine Umleitung zu www....
Besonders schlimm ist da admintools, die manipulieren einiges in der .htaccess.
Also nochmal die Steps:
Bin mir auch nicht sicher, ob noch ein paar PHP Extensions aktiviert werden müssen (curl, gd, etc.), aber bis dahin sollte erstrmal alles gehen.
Je nachdem was in deiner alten Seite installiert ist, solltest du xamp mit PHP 7.4 verwenden.
Das Startverzeichnis ist dann:
C:/xampp/htdocs/<EIN_UNTERVERZEICHNIS_ZUR_WIEDERHERSTELLUNG>
Im Browser dann:
http://localhost/<EIN_UNTERVERZEICHNIS_ZUR_WIEDERHERSTELLUNG>
jsc_01 weisst du zufällig auch, wo man das obligatorisch einstellen kann?
Mach doch mal bitte einen Screenshot nach der Anpassung.
Auch wichtig, wenn du das Modul für den Login verwendest, da ist eine eigene Weiterleitung eingerichtet.
Ich kann mich waage erinnern, dass man für die MFA irgendwo einstellen kann, dass sie erzwungen wird.
Es kann jedenfalls nicht schaden, die Plugins in #__extensions mit dem folder -> multifactorauth zu deaktivieren.
Sonst poste mal in einem Code Block </> den Inhalt von #__extensions -> com_users -> params
Ich hätte da eine Idee:
Schalte den Anmedeweiterleitungstyp aus und trage das ein:
index.php?Itemid=xxx
Wobei das xxx für die ID des Menüpunktes steht, zu dem du weiterleiten möchtest.
Also ich hab mal etwas rumgespielt.
Ob die MFA-Plugins an sind oder nicht, spielt wohl keine so große Rolle.
Wenn ein MFA für einen Benutzer eingerichtet wurde, wird das wohl in der Tabelle #__user_mfa abgelegt.
Als ich die geleert hatte, waren alle MFA für alle Benutzer aufgehoben und konnten neu eingerichtet werden.
Ich hatte wieder vollen Zugriff.