Beiträge von bibeg

    JoomlaWunder: erstmal vielen Dank für deine Zeit!

    Ich versuche es nochmal in prägnant, habe aber wahrscheinlich selbst eine Lösung gefunden, muss aber noch testen.

    - Ein Raspberry Pi soll ohne weiteres Zutun 24/7 eine Homepage auf einem Begrüßungsbildschirm in einem Foyer anzeigen. Der Raspberry kann nicht ohne weiteres bedient werden.

    - Die Homepage wird mit Joomla betrieben. Es gibt auf der Homepage kein Menü, nur eine Startseite. Dort werden Beiträge in Endlosschleife "durchgefadet".

    - Es soll zeitweise aber auch noch eine andere html/php-Datei dargestellt werden, die unabhängig von Joomla ist .

    Meine Frage: Wie weiß der RaspberryPi-Browser welche Datei er anzeigen soll? Außerdem soll jede Datei automatisch in einem bestimmen Intervall neu geladen werden.

    Mein Lösungsansatz momentan:

    1. Eine Datei "start.php" im Root erstellen, Inhalt:

    Spoiler anzeigen
    PHP
    <?php
    header('Refresh:3600');  // < Neuladen, Zeit in Sekunden 3600 = 1 Std.
    include('index.php'); // < Oder jede andere gewünschte Datei (unabhängig von Joomla)
    ?>

    2. In der .htaccess im Root mit

    Spoiler anzeigen
    Code
    DirectoryIndex start.php

    festlegen, dass nicht automatisch die index.php von Joomla geladen wird.

    Werde das jetzt mal durchprobieren und hoffen das es funktioniert.


    Oder hat jemand einen besseren Ansatz?

    Vielen Dank und viele Grüße

    bibeg

    Hallo zusammen,

    ich habe einen Begrüßungsbildschirm mit Joomla umgesetzt. Dazu habe ich eine Subdomain unserer Homepage angelegt und mit .htaccess geschützt, da dort ja nur der Bildschirm und nicht die Öffentlichkeit Zugriff haben soll.

    Der entsprechende Bildschirm im Eingang wird von einem Raspberry Pi bespielt, der die Subdomain (https://username:passwort@screen.example.org) aufruft und im Vollbild anzeigt. In der index.php des Joomla-Templates habe ich einen Page-Reload eingefügt, damit Änderungen auch (nach max. 1 Stunde) auf dem Bildschirm übernommen werden.

    Nun sollen neben der Datei "index.php" von Joomla auch zeitweise noch andere .html/.php-Seiten angezeigt werden.

    Daher habe ich per .htaccess mittels DirectoryIndex festgelegt, ob die Joomla-index.php oder eine andere Datei angezeigt werden soll. Das kann man ja schnell per FTP ändern. So weit so gut.

    Mein Problem ist jetzt folgendes: Wie bekommt denn der Bildschirm mit, dass ich den DirectoryIndex geändert habe?

    Kann man mittels htaccess ein "Neuladen" der URL anstoßen, so dass der Server in einem bestimmten Intervall schaut, welche Datei nun im DirectoryIndex vorne steht und die dann auswirft?


    Über einen Denkanstoß würde ich mich sehr freuen, momentan stehe ich da echt auf dem Schlauch...


    Vielen Dank und viele Grüße

    bibeg

    Ich hoffe das klappt dann auch wie geplant, vielen Dank für die Unterstützung hier im Forum!

    "Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, kann man Schönes bauen" soll doch Goethe mal gesagt haben...

    Ich hoffe außerdem, dass ich mich hier nochmal melden darf , falls die technischen Steine zu groß werden.


    Viele Grüße

    Vielen Dank für eure zahlreichen Antworten!

    Bedingt durch die Konzernstruktur ist "meine" lokale Geschäftsführung der IT gegenüber nur sehr bedingt weisungsbefugt. Dieses öffentlich zu erläutern führe aber zu weit.

    Die Entscheidung der IT contra internem Joomla ist ebenso fix wie die Zustimmung der lokalen GF pro externem Joomla.

    Nachdem gestern nun das Gespräch mit der Geschäftsführung leider ohne einen Vertreter der IT stattgefunden hat, gibt es einige neue Erkenntnisse.

    Fakt ist, das uns die IT für ein Joomla auf dem Firmenserver keine MySQL-Datenbank einrichten wird und auch kein XAMPP bereitstellen wird - entgültige Konzen-IT-Stategie-Entscheidung.

    Es gibt aber bereits eine Intranet-Anwendung basiert auf Sharepoint, die jedoch kaum genutzt wird. Vor 8 Jahren wurde nur eine spezielle Funktion programmiert, die nur sehr wenige Mitarbeiter brauchen.

    Wir werden jetzt letztmalig schriftlich bei der Leitung der IT anfragen, ob sie die Funktionen die wir für "unser Intranet" benötigen, für uns in Sharepoint bereitstellen, oder nicht. (Es ist damit zu rechnen, dass die IT ablehnt.) Falls nicht, schaffen wir ein eigenes Joomla-Intranet auf einem externen Webserver.

    Wir haben von der Geschäftsführung das OK, dass wir einen externen Webserver mieten und dort Joomla einsetzen. Die Seite ist dann wie hier empfohlen Offline und jeder Mitarbeiter bekommt einen eigenen Zugang mit den Zugangsdaten eingerichtet, die er bereits jetzt an den Firmen-PC's nutzt. Personenbezogene Daten werden (Bis auf den Namen des Mitarbeiters) in unserem Intranet nicht verarbeitet. Es geht momentan nur um die Bereitstellung von Firmen-Infos und einem Bestellsystem für Arbeitsmaterial und Arbeitskleidung.

    Daher würde ich schonmal auf meinem Webserver die Seite (mit allerdings nur einem "Test-Mitarbeiter"-Zugang) anlegen.

    Die Mitarbeiter würde ich dann der Benutzergruppe "Registriert" zuordnen.


    Viele Grüße

    Vielen Dank für eure Antworten!

    Wir sind ein dezentrales Unternehmen mit vielen Standorten. Die IT wird jedoch zentral (weiter weg) verwaltet.

    Das Intranet war/ist geplant für den hiesigen Standort mit ca. 60 Mitarbeitern.

    Am Montag findet das Gespräch mit der lokalen Geschäftsführung statt. Dann kann ich hoffentlich mehr berichten.

    Beste Grüße

    Re:Later und AbRaXaS : Vielen Dank für eure Zeit und die schnellen Antworten!

    Nach einem längeren Gespräch mit unserer Firmen-IT ist das Thema in seiner ursprünglich geplanten Form wohl leider entgültig vom Tisch. Man wird uns keinen MySQL-Server im Firmen-Netzwerk zur Verfügung stellen, auch nicht per xampp, die notwendigen Ports sind und bleiben geblockt.

    Wir werden wahrscheinlich auf einen externen Webhosting-Anbieter ausweichen und Joomla wie eine "normale Homepage" dort betreiben. Der Nachteil ist natürlich ein weiteres .htaccess-Passwort, was zwar für alle Mitarbeiter gleich lauten kann, aber benutzerfreundlich ist das natürlich nicht. Mann kann ja .htaccess so konfigurieren, dass die Passwortabfrage bei einem bestimmen IP-Bereich nicht kommt. Ob die Mitarbeiter aus dem Büro mit einem definierten IP-Bereich ins Internet gehen, bleibt noch mit der IT zu klären.

    Gibt es außer den üblichen Sicherheitsvorkehrungen (https-Zugang, Frontend-User-Registrierung deaktivieren, .htaccess mit sicherem Passwort für Admin-Verzeichnis) noch sonstige Sicherheitsmaßname bei einer "öffentlichen" Interanet-Homepage?

    Vielen Dank und viele Grüße

    Hallo zusammen,

    ich würde Joomla gerne für das Intranet unserer Firma nutzen. Leider kann man mir keine MySQL-Datenbank bereitstellen. Vorgeschichte hier im Forum.

    Nun ist die Überlegung, ein Verzeichnis auf unserem Server einzurichten (von unserer IT), auf das zwei Admins Schreibzugriff- und alle Mitarbeiter Lesezugriff haben um dort mit Xampp eine Joomla-Webseite zu betreiben. Die Einrichtung eines entsprechenden Verzeichnisses ist laut unserer IT möglich. Unsere IT kennt nur leider Joomla und Xampp nicht.


    Ist das Vorhaben eine gute Idee, bzw, was muss ich dabei beachten?


    Vielen Dank und viele Grüße

    Indigo66 : Vielen Dank für deinen Tipp!

    Chameleon kann die vorbereiteten Änderungen automatisch durchführen, das wäre schonmal eine Erleichterung. Die Änderungen selbst muss ich aber doch im Vorfeld selber konfigurieren und da war ja die Frage wie ich dies konkret mache.

    Auch kann ich leider noch keine genaue Uhrzeit sagen, wann diese Änderungen vorgenommen werden sollen. Je nach dem wie lange die Veranstaltung dauert. In den Modulen selbst muss ich dann auch noch Text ändern und Fotos hochladen. Das lässt sich also nicht automatisieren.

    Hallo Joomlaner,

    ich erstelle momenan ( noch lokal) eine Vereinsseite und habe eine Frage zum Vorgehen.

    Auf der Startseite nutze ich verschiedene vom Template vorgegebene Modulpositionen. (Auf allen anderen Seiten nutze ich nur den Joomla-Contentbereich.) Das Template basiert auf dem Warp-Framework, damit habe ich auch die Module angepasst (Hintergrundfarbe / bzw. -bilder, Schriftformatierung usw.)

    Nach einer Veranstaltung muss die Startseite sehr schnell anders aussehen, d.h. die Module müssen andere Texte/ Inhalte, Hintergrundfarben / bzw. -bilder, Schriftformatierungen usw. bekommen.

    Meine Frage ist nun, wie kann ich das am besten Vorbereiten, damit ich dann nur noch schnell "umschalten" muss?

    Natürlich muss ich für jede Modulposition zwei Module anlegen. Jeweils eins für "Vorher" und eins für "Nachher".

    Ist es sinnvoll das Aussehen der Module nicht über Warp sondern Modulklassensuffixe zu steuern oder lege ich für die Startseite einen eigenen Templatestil (oder Templatekopie?) an und mache doch alles mit Warp?


    Über einen Tipp würde ich mich sehr freuen.

    Vielen Dank und viele Grüße

    -bibeg-

    Hallo Joomla-Fachleute,

    privat habe ich bereits einige Joomla-Homepages erstellt und komme mit Standard-Anforderungen (auch durch dieses Forum) mittlerweile ganz gut klar. Ich habe brauchbare HTML und CSS-Kenntnisse, jedoch leider wenig PHP und MYSQL-Kenntnisse.
    Nun wurde ich gefragt, ob ich für die Firma (WfbM) eine kleine Intranet-Seite erstelle. Ich dachte sofort daran, dass dies eigentlich mit Joomla zu machen sein müsste.

    Nachfrage bei den Jungs von unserer IT (die Joomla aber glaube ich nicht kennen) ergab, dass sie mir dafür nur einen Microsoft SQL-Server bereitstellen können.

    Ich entnehme diesem Thread, dass dies in Zukunft leider nicht mehr möglich sei. Damit wäre das ganze Projekt natürlich schon gestorben.

    Gibt es wirklich keine Möglichkeit Joomla mit einem Microsoft SQL-Server zu betreiben? Oder wäre XAMPP eine Alternative?


    Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.

    Vielen Dank und viele Grüße

    bibeg