Moin Moin,
das ist wirklich eine gute Frage und es gibt keine richtig gute Antwort drauf 🤷♂️. Wo Licht ist, ist immer Schatten. Windows vs. Linux, IOS vs. Android, Diesel oder eAuto. Was soll man machen, was ist wirklich gut und vor allem, was hält lange und ist angemessen im Preis. Ich frickel jetzt seit fast 20 Jahren mit Joomla rum, und nicht's hat mich in den letzten Jahren mehr beschäftig als das Template (gefolgt von irgendwelchen Shops und Galerie, das ist aber eine andere Geschichte).
Äußerlich ist es einfach, da entscheidest du mit dem Kunden zusammen. Ich habe jahrelang mit einer kreativen Medien - Designerin zusammengearbeitet, die hat in Photoshop mit dem Kunden eine schicke Webseite entwickelt und ich habe das technisch in Joomla nachgebaut. Das war für mich wirklich die schönste und angenehmste Art, Joomla Seiten zu erstellen. Und das geht mit allem, was es am Markt gibt: Core (über Beez, zum Protostar weiter zum Cassiopeia), über Frameworks (Joomlashine weiter zu T3, zu Helix bis zum Astroid) und über ein eigenes Templates (JD19DE - Der lange Weg zum eigenem Joomla Template - 8 Koffer musst du packen! (youtube.com) -> {(wie schrecklich wenn man sich selber auf dem Bildschirm sieht, oh Gott...)}.
Die meisten Seiten davon laufen heute noch alle, mit PHP 8.3.9 / J!5.1.2 (*Stolz*). ABER, um auf deine Frage zurück zu kommen, hilft Viel viel? Nunja, mich hat es sehr viel Zeit gekostet, gerade das gebastel mit den Core Templates und dem eigenen Template. Layouten ist heutzutage easy - peasy, Bootstrap sei Dank. Das eine oder andere Gimmick einzubauen auch, aber versuche mal ein halbwegs modernes, schnelles, responsibles Template zu erstellen, mit einem Off- Canvas Bereich, schicken DropDown Menü mit Effekten, wo sich beim Scrollen der Header schick wegfadet und mit großen, runden Infoboxen die animiert sind und jede Menge Schnick Snack. Die Kunden sagen immer: So soll das aussehen, und zeigen dir dann ein WP (😒). Viel, viel Zeit hilft hier wirklich viel, du bekommst mit dem Core Template alles hin was der Kunde möchte, es dauert nur sehr lang. Außer du bist HTML, CSS und JavaScript Profi, dann bekommst du wahrscheinlich sehr schnell coole Ergebnisse, aber wer ist das schon? Also bin ich irgendwann bei einem Framework gelandet, clicki - bunti in kurzer Zeit mit wahnsinnig tollen Ergebnissen. Dann kam Joomla 4, und meine Haus - Template Schmiede Joomlashine hat in den Sack gehauen. Und dann steht man plötzlich da und hat ein sehr, sehr großes Problem. Was mache ich jetzt, wie geht es weiter. 30 Seiten müssen gepflegt werden, DSVGO sagt "Halte deine Software aktuell" und du hast kein Template mehr. Also wieder viel, sehr viel Zeit investieren, alle Seiten umbauen, testen, lernen und viel ausprobieren. Alleine die Umstellung von Joomlashine zu Astroid, in Verbindung mit dem Update auf Joomla 4 auf 5 hat mich bei 30 Seiten mehrere 100 Stunden gekostet, die mir niemand bezahlt hat. Unternehmerisches Risiko, Pech gehabt. Ich muss dazu sagen, ich nutze die Basis Version von Astroid ohne Premium Vorlagen, weil ich damit jede Seite nachbauen kann, die der Kunde möchte. Ein Blank Template sozusagen und dann vom Kern her aufgebaut. Meine Kunden haben überhaupt nicht gemerkt, das ich ein anderes Template benutze.
Also, um mal zum Ende zu kommen, ein gutes Template entscheidet sich (nach meiner leidvollen Erfahrung) nach der Haltbarkeit, dem Support, der Geschwindigkeit sowie der Handhabung. Und es ist völlig egal, ob eigenes Template, Core oder Framework, gekauft oder OpenSource, es wird die Zeit kommen, da musst du Updaten, Upgraden oder Migrieren, völlig egal. Und ob das geht, z.B. 2027 wenn der Support für Joomla 5 endet, kann dir heute noch niemand sagen. Ich glaube Yootheme war da in den letzten 10 Jahren sehr konstant, was vielleicht auch deren Erfolg bei einer 'relativ' hohen Preisgestaltung begründet. Wie lange es Astroid geben wird, kann dir heute leider niemand sagen (und das bereitet mir z.b. die eine oder andere Schweißperle...)
Lg, deltapapa