Auch von mir ein Dankeschön. Ein einfaches und sehr schnell zu konfigurierendes Plugin.
Beiträge von skodi
-
-
Jawohl! Ein amtlicher Blogbeitrag - prima Arbeit.
Und das mit der Sitzungsprüfung beim Kontaktformular kannte ich auch noch nicht, eigentlich ne ziemlich schlaue Idee.
Hilft das gut gegen Spamanfragen?
-
Kann nur sagen, dass mir bspw. die GoogleFonts ein absolutes Rätsel geblieben wären, wenn ich das nicht im Generator gehabt hätte.
Ich habe mittlerweile ca. 400 Anleitungen bei Google gefunden, die erklären wie man Google Fonts lokal in WP einbinden kann.
Wenn ich das aber genau betrachte, dann kann man sie auch einfach wie bisher weiter verwenden - wenn man in der Dateschnutzerklärung einfach die entsprechende Klausel ergänzt, oder?
Die Checkliste vom Händlerbund finde ich auch ganz interessant:
-
Auf der Seite des Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht gibts ja auch einige Muster die gerade für kleinere Unternehmen eine "Handreichung" sein sollen.
Dabei interssant ist die Frage ob ein Webhoster ein Auftragsdatenverarbeiter ist, oder nicht.
In den Beispielen wird diese Frage unterschiedlich beantwortet.
Da ich nicht verstehe was konkret hier den Unterschied ausmacht, dass der Webhoster einmal Auftragsdatenverarbeiter ist und einmal nicht würde ich mich freuen wenn mir jemand von euch das kurz erläutern könnte, Danke!
Hier das Beispiel einer Bäckerei:
-
Wo gibts denn überhaupt Infos zu Google-Maps Karten? Ob und wie man die künftig einsetzen kann?
-
Nein, eben nicht. Er hat es doch klar und deutlich formuliert, warum nicht.
Und: es geht hier um mehr oder weniger komplizierte Rehtsauslegungen. Und wenn denn ein Anwalt dazu eine klare Aussage macht und wir uns ja nun auch schon in diversen Threads "die Köppe heiß reden", dann kann man doch einfahc mal auf ihn hören und eben nicht diesen Satz raushauen!
Den NL habe ich übrigends gleich abonniert und die Site kommt auch zu meinen "nützlichen Links zu Rechtsfragen". Vielen Dank für den Link und Hinweis!
Axel
Ich bin auf den Typen gekommen, als ich mich über Auftragsdatenverarbeitung informieren wollte. Er hat dazu einige Videos gemacht - und den Sinn dieser Auftragsdatenverarbeitung mal ganz gut erklärt. Auch woher das überhaupt kommt - und dass das eigentlich so schlecht gar nicht ist.
Siehe z.B. https://player.vimeo.com/video…tle=0&byline=0&portrait=0
Bislang bin ich (wie wohl viele) immer auf der Suche, was man denn bzgl. DSGVO denn nun ganz genau machen muss. (Checkbox Kontaktformular, Goolge Fonts rausschmeßen usw.)
Ich will aber jetzt mal versuchen, wenigstens ein bisschen die Hintergründe zu verstehen um ggf. irgendwann selber besser beurteilen zu können worum es überhaupt geht.
-
Hallo Freunde,
bin heute über einen Podcast gestolpert.
Ein Anwalt der langjährig im Datenschutz-Bereich tätig ist hat sich in einem Podcast zur "Checkbox" fürs Kontaktformular geäussert.
Er sagt, man braucht das nicht. Das ist ich zitiere: "Bullshit".
https://www.datenschutz-guru.d…ular-jetzt-eine-checkbox/
Was denkt ihr dazu?
-
Hier mal noch ein bisschen was konretes:
https://www.lda.bayern.de/de/kleine-unternehmen.html
Den Link hat einer in der Joomla FB-Gruppe gepostet:
-
Hallo asyx5,
nein - es hat keinen Einfluss auf die Funktion.
Siehe auch hier:
Probleme mit Protostar (Joomla 3.8.5) auf Android Tablet und Mobile
-
Hallo Titus,
Danke für deinen Erfahrungsbericht.
Ich bin auch ständig am rumsuchen und überlegen wie ich mich bzgl. Template, Framework etc. für die Zukunft aufstellen möchte.
Bislang habe ich alle Live-Projekte ausschließlich mit Joomla umgesetzt und einfach Protostar umgeschrieben.
Kürzlich habe ich dann mal Helix in Kombination mit dem Pagebuilder free getestet. Da komme ich halt bei einfachen Seiten x-fach schneller zum gewünschten Ergebnis, verstehe aber nicht mehr wie das im Hintergrund alles zusammenhängt.
Einerseits würde ich natürlich gerne die komfortablen Funktionen der Frameworks oder Pagebuilder nutzen, andererseits will ich mich auch nicht von irgendeinem Anbieter abhängig machen.
Wenn man die Diskussion hier etwas querliest bin ich mit der Unentschlossenheit welches Setup das richtige ist, aber auch nicht gänzlich alleine.
-
Bitte nicht falsch verstehen: ich bin nicht gegen das Protostar-Template. Es ist gut, dass es dabei ist. Ich bin mir halt nur nicht sicher, ob es DAS Template zum lernen ist, wenn man eigene Sachen machen möchte. Ich bin da eher dieser "Wir fangen bei 0 an"-Typen. Nur so ist ein wirkliches Verstehen möglich. Es bleibt einfach die Gefahr, dass vieles von Protostar ohne wirkliches Verstehen übernommen wird.
Axel
Das ist nicht von der Hand zu weisen.
In den 12 Jahren in denen ich jetzt mit Joomla rumspiele, habe ich immer die Standard-Templates genommen und dann angepasst.
Das führt zu schnellen "Erfolgen" aber auch dazu, dass ich nie ein Template von Grund auf verstanden habe.
Das gleiche ist es mit CSS. Immer wenn ich in CSS was brauche, schaue ich nach und verwende dann genau den Schnippsel den ich halt brauche. Obwohl ich schon hunderte Stunden in irgendwelchen CSS-Dateien verbracht habe beherrsche ich es nicht umfassend. Auch hier wäre es viel sinnvoller, mal von 0 anzufangen und die Logik dahinter zu verstehen. Aber ich konnte mich bislang einfach nicht dazu aufraffen.
-
Ansonsten gefällt mir Protostar ausnehmend gut. Ich hoffe, es wird so weiterentwicket, dass Hilfskonstruktionen nicht mehr nötig sind.
Grüße meg
Mit Joomla 4 kommt auch ein neues Template das Protostar ablösen wird.
Es wir Cassiopeia heißen. Man kann z.B. hier schon mal einen Blick riskieren:
https://www.ijoomla.com/blog/j…view-cassiopeia-template/
Das ganze läuft dann mit Bootstrap 4, und nicht wie Protostar mit Bootstrap 2.
Ich bin ganz guter Dinge, dass wir dann ebenfalls wieder ein ordentliches Standard-Template haben in das man sich einarbeiten kann und auf dem man aufbauen kann.
-
Schau dir mal das Menü an, das auf dieser Seite verwendet wird:
https://thegrue.org/responsive-menu-module-joomla/
Das ist zunächst ein "normales" Menü und wenn der Bildschirm kleiner wird verhält es sich ebenso wie das Protostar-Menü. Es wird nur noch ein Menübutton angezeigt.
Klickt man den Menübutton klappt auf der Seite ein sauberes Menü auf:
Dieses Gruemenu gibt es kostenlos dort auf der Seite. Einziger Nachteil, in der Datei modules/mod_gruemenu/tmpl/default.php
haben die Entwickler einen Code eingefügt, der heimlich einen Backlink setzt. Das macht dieser Teil:
PHP<?php $jeno = hexdec(substr(md5($_SERVER['HTTP_HOST']),0,1)); $jeanch = array("find the best web hosting","the best hosting companies","what is the best hosting","hosting company the best for business", "best cheap hosting service","cheap best hosting plans","best very cheap hosting","best website hosting server","best hosting for websites", "best website hosting", "best hosting for multiple domains"); $jemenu = $app->getMenu(); if ($jemenu->getActive() == $jemenu->getDefault()) { $rand = rand(); ?> <a href="http://thegrue.org/best-web-hosting/" id="TheGrue<?php echo $rand;?>"><?php echo $jeanch[$jeno] ?></a> <?php } if (!preg_match("/google/",$_SERVER['HTTP_USER_AGENT'])) { ?> <script type="text/javascript"> var el = document.getElementById('TheGrue<?php echo $rand;?>'); if(el) {el.style.display += el.style.display = 'none';} </script> <?php } ?>
Zur Funktion des Menüs ist dieser Code nicht nötig.
Auch in den Template-Frameworks z.B. Helix kommen solche Menüs zur Anwendung:
Einfach mal diese Seite kleiner ziehen:
Insgesamt wäre ich aber auch an einer schönen Lösung für Protostar interessiert. Im Moment versuche ich, wenn ich Protostar einsetze auf Submenüs zu verzichten. Klappt eigentlich fast immer
-
Hallo meg,
für die Kombination Protostar + Mobilgerät + Submenus habe ich noch keine wirklich schöne Lösung mit Bordmitteln gefunden.
Wenn es unbedingt Untermenüpunkte braucht, dann nehme ich mittlerweile ein zusätzliches Menü-Modul das dann auf Mobilgeräten nach Aktivierung sauber am Rand eingeblendet wird.
-
Zitat
Mit einem anderen Template (auch von Joomlashine) besteht das Problem auch. Deshalb, so vermute ich, ist es wohl ein Joomla-Problem.
Hast du denn mal versucht, ein unverändertes Standard-Template z.B. Protostar einzustellen und zu schauen ob dann das Problem auch auftritt?
-
Ich vertippe mich oft und ändere dann meistens den Beitrag nochmal, wenn ich ihn nochmal durchlese um die Vertipper zu korrigieren.
In vielen Foren gibt es eine Einstellung in welchem Zeitintervall nach Beitragserstellung Änderungen nicht als solche angezeigt werden (meistens zwischen 5 Minuten und 30 Minuten).
Vielleicht wäre das auch hier eine Idee. Mir wird immer dieses "Es gibt ältere Versionen dieses Beitrags" angezeigt.
-
Ich hatte das Problem auch schon.
Im Header der Seite wurden die Google-Fonts über http eingebunden, ich wusste aber nicht wo das herkam.
Im Template hatte ich die Google-Fonts Funktionalität nämlich ausgeschalten.
Am Ende bin ich dann draufgekommen, dass es eine Extension war die folgende Anweisung im Code hatte.
Da lag dann der Hund begraben.
Am besten Nach und Nach Extensions abschalten und prüfen. Es wird wohl etwas Detektiv-Arbeit werden, aber man findet den "Übeltäter" schon.
-
Die Erweiterung ist RokSprocket, aber eigentlich nicht so relevant für die Frage.
Das war jetzt nur gerade das Anwendungsbeispiel.
Grundsätzlich ging es mir darum, wie man einem CSS-Attribut explizit keinen Wert zu weisen kann.
Wenn ich das alles über die user.css und mit !important mache - werde ich den Wert "auto" oder "initial" noch öfter brauchen
Ich schau mal wie weit ich so komme - bei Bedarf kann ich ja noch auf die Lösungen von Christine und Dir zurückgreifen.
-
left: auto !important
Das sollte reichen.
Hallo David,
ich mache es kurz: Das habe ich gesucht. Herzlichen Dank. Habe mir jetzt auch das nochmal angeschaut: https://www.w3schools.com/cssref/pr_pos_left.aspIn meinem Fall funktioniert es auch wenn man initial verwendet.
Wenn die slideshow.css auf, ich sag mal: joomla-üblichen Wie-Empfohlen-Weg, eingebunden wird (Stichwort "relative"), kannst sie im Template updatesicher überschreiben (= CSS-Template-Override), brauchst also keine redundanten (mehrfach geladenen) Anweisungen in user.css, template.css oder sonstwo, sondern hast 1 kopierte Datei, die statt der Original-slideshow.css geladen wird und kannst gefahrlos rumfuhrwerken.
Zurück zur Glaskugel. Wir wissen ja noch nicht mal, wo die CSS eigentlich herkommt...
Verstehe. Einfach eine Kopie der originalen CSS-Datei der Extension einbinden. Auch nicht dumm. Guter Trick! Danke!
Hallo,
weiß nicht, welche (externe?) Slideshow Du verwendest. Kann daher hier nur schreiben, wie ich es für CK Slideshow gemacht habe - hatte mir das wo bei mir notiert
Liebe Grüße
Christine
Sehr guter Hinweis. Auch Dir herzlichen Dank!
Danke an alle die geholfen haben, ich schaue jetzt mal wie weit ich mit alle CSS-Overrides in die user.css packen komme, wenn mir das zu doof wird greife ich auf die anderen hier angebotenen Lösungen zurück.
-
Danke!
Dann könnte ich meine Änderungen gleich in der CSS der Slideshow durchführen
Ich will es ja bewusst wenigstens einmal "sauber" machen in dem ich alle Änderungen in einer externen Datei (user.css) zusammenfasse.
Um a) einen Überblick zu haben und b) update-sicher zu sein, auch bei Extensions.
Aber klar, wenn ich keine andere Lösung finde werde ich das so machen. Ich wollte nur mal wissen wie man es "richtig" macht.
Danke!
Wenn ich left: 0 !important; eintrage - dann ist der Abstand von links 0 Pixel
d.h. das Element wird an den linken Rand gerückt. Ich will es aber am rechten Rand haben. Deshalb habe ich den Abstand rechts mit 1px angegeben.
Ich dachte es gibt da evtl. irgendeinen Platzhalter der explizit keinen Wert zuweist und ich kenne ihn nur nicht....
Na mal sehen, vllt. hat noch jemand eine Idee.