Beiträge von rs.donau

    Das Problem war, dass das Video im Original nur bei Joomla nicht erkannt und abspielbar war. Ich habe das Problem gelöst, indem ich das Video mit ffmpeg gedreht habe. Auf der Internetseite ist die gedrehte, also abspielbare Version nun eingestellt. Danke nochmals für das Mitdenken.

    Wenn ich ein MP4 Video mache, drücke ich beim Handy auf den Start Knopf und auf den Beenden Knopf, wenn das Video beendet werden soll. Dann habe ich ein MP4 Video.

    Ich habe mit dem selben Handy, mit dem ich das eingangs beschriebene Video gemacht habe zwei Videos gemacht, indem ich das Handy nach dem ersten MP4 Video für das zweite MP4 Video um 180 Grad gedreht habe. Beide Videos liesen sich bei Joomla 5 einfügen/einbinden, wurden erkannt und konnten abgespielt werden. Es ist also kein generelles Problem, dass Videos die umgekehrt aufgenommen wurden nicht unter Joomla abgespielt werden. Es bleibt trotzdem eigenartig, wenn ein MP4 Video unter mehreren Playern sowohl unter Windows als auch Linux einwandfrei erkannt und abgespielt wird (also zumindest für Windows und Linux korrekt ist), unter Joomla 5 aber nicht erkannt/eingebunden und abgespielt wird.

    Habe unter Joomla 5 ein MP4 Video mit dem Joomla Editor und mit dem Plugin Sigplus mit Code in einen Beitrag eingefügt. Das Video wurde obwohl der Pfad richtig war in beiden Fällen nicht angezeigt und erkannt.

    Das Original MP4 atat.mp4 Video lässt sich unter Windows und unter Linux mit verschiedenen Playern problemlos abspielen. Also sollte die MP4 Datei in Ordnung sein.

    Nun habe ich unter Linux mit ffmpeg eine Reparatur der MP4 atat.mp4 Datei durchgeführt auf der Konsole mit dem Befehl

    roland@debian:~/Videos$ ffmpeg -i atat.mp4 -c:v copy -c:a copy repariert.mp4

    Das Ergebnis war, dass das Video unter Windows und Linux mit Playern auf dem Kopf abgespielt wurde. Ebenso wurde das Video nun unter Joomla 5 (mit dem Editor eingefügt und Sigplus eingefügt) erkannt und auch auf dem Kopf abgespielt.

    Nun habe ich nochmals die MP4 Orginaldatei atat.mp4 mit Linux auf der Konsole mit ffmpeg um 180 Grad gedreht (2*Transpose weil Drehung mit 180 Grad und nicht nur 90 Grad) mit dem Befehl

    roland@debian:~/Videos$ ffmpeg -i atat.mp4 -vf "transpose=1, transpose=2" atatumgedreht.mp4

    Das Ergebnis war, dass sowohl unter Windows und Linux mit verschiedenen Playern und unter Joomla die gedrehte MP4 Datei richtig abgespielt wurde. Die MP4 Datei wurde nun unter Joomla 5 in beiden Fällen erkannt und abgespielt.

    Es bleibt die Frage offen, kann Joomla MP4 Dateien die „auf dem Kopf“ mit dem Handy aufgenommen wurden nicht erkennen und abspielen, oder sollte durch das Drehen der MP4 Datei die Datei repariert und unter Joomla abspielbar gemacht worden sein.

    Es wäre doch interessant zu wissen, was da bei dir passiert ist, denn sonst hat niemand was derartiges gemeldet.
    Ich kann mir nur vorstellen, dass irgend eine Erweiterung im Spiel ist, die sowas verursacht. Aber das kannst du eventuell nicht mehr nachvollziehen?

    Dass der Fehler, dass im Backend keine Eingaben mehr gemacht werden können, es an Erweiterungen liegt, ist meiner Meinung nach unwahrscheinlich, da lediglich zwei Erweiterungen als nicht überprüfbar bei dem Update von Joomla von 5.1.4 auf 5.2 angezeigt wurden. Diese installierten Erweiterungen laufen aber seit Joomla 4 stabil und haben auch bei früheren Updates keine Probleme gemacht. Auch auf einer anderen Webseite, wo diese 2 Erweiterungen installiert sind, lief das Update von Joomla 5.1.4 auf 5.2 ohne Fehler.

    Erwähnenswert ist noch, dass bei dem in Milisekunden blinkenden Bildschirm nach über 5 Minuten die Fehlermeldung kam, dass sich die guided Tour verrannt hat. Nach weiteren Minuten kam die Orange Rote Fehlermeldungsseite 500 - Something went wrong. Hoster übrigens 1blu wo das Update Probleme gemacht hat.

    Aber wie gesagt durch Ausschalten des Plugins guided Tour läuft Joomla wieder im Backend.

    Captcha und die alte Suche (pkg_search) werden mit aktuellen Joomla-Versionen nicht mehr ausgeliefert. ...

    file_fof30 ist ein Relikt einer alten Version von Akeeba Backup und sollte deinstalliert werden (Verzeichnisse nicht vergessen!).

    Danke für die Information. Ich habe fof30, Captcha und pgk-Search deinstalliert. Ich hoffe die Altlasten sind damit weg. Gleichzeitig habe ich die neue Joomla Suche aktiviert. Captcha habe ich eigentlich noch nie verwendet.

    Nochmals Danke für die Hinweise.

    Deaktiviere das guided tour plugin.

    Das update von Joomla 5.1.4 auf 5.2 lief durch mit der Meldung, dass Joomla 5.2. nun aktiv ist. Das frontend funktionierte, aber das backend blinkte im Milisekundenbereich und lies sich nicht mehr bedienen. (Wie oben schon beschrieben). Ein Aufruf des Plugins guided Tour war über System - Plugin nicht möglich. Es lies sich innerhalb des blinkenden Tabs nichts aufrufen. Lediglich über die Möglichkeit der Schaltfläche Plugin oben im Dashboard lies sich ein neuer Tab aufmachen. Nun konnten die Plugins aufgerufen werden. Ich habe daraufhin das Plugin guided Tour deaktivert und der Spuk war beendet. Der Vorschlag von firstlady ist sicherlich die beste Alternative, da man nicht weiß ob beim nächsten update von Joomla sonst der Spuk wieder da ist.

    Zitat

    Hi hast du ein paar Beispiele? Also um welche Erweiterungen es genau geht und was genau angezeigt wurde?

    Es kam beim Update so in etwa der Hinweis "Joomla kann die Kompatibilität der Erweiterung/des Plugins mit der Zielversion von Joomla nicht erkennen"

    Ich habe keinen Screenshot gemacht, aber aufgezählt wurden:

    Gantry

    Hydrogen

    Captcha

    file_fof30

    DJ_ImageSlider

    pkg_search

    Aggpxtrack

    Weitere bringe ich aus dem Gedächtnis nicht mehr zusammen.

    Mit gewisser Verwunderung und gewissem Erstaunen habe ich zur Kenntnis genommen, dass zahlreiche Erweiterungen die seit Joomla 4 und Joomla 5 einwandfrei funktioniert haben, nun auf der Warnliste mit Ausrufezeichen beim Update von Joomla 5.2 standen. Ich meine es ist kein sinnvoller Umgang mit den Entwicklern der Erweiterungen so umzugehen. Da wird wegen eines marginalen Vorteils, den ich als Standardnutzer bei Joomla 5.2 nicht erkennen kann, die Kompatibilität mit Erweiterungen einfach in Frage gestellt. Man kann zu Microsoft stehen wie man will, aber dort laufen Programme von etlichen Vorgängerversionen einwandfrei auf Windows 11. Dort ist man sich bewusst wie wertvoll eine gute Entwicklergemeinde ist, und dass man auf diese Rücksicht nehmen muss. Mir ist immer noch in Erinnerung wie beim Umstieg von Joomla 3 auf Joomla 4 mehrere meiner Erweiterungen nicht mehr unterstützt wurden. Es waren weit über 50 Stunden Anpassungsarbeiten an der Internetseite nötig um auf andere Erweiterungen, die wieder Joomla kompatibel waren, umzustellen. Mein Aufwand ist da nicht entscheidend, aber die Entwickler der alten Erweiterungen von Joomla haben einfach das Handtuch geschmissen. Haben die Joomla Entwickler nun wieder vor, wegen geringster Vorteile die Entwickler der Erweiterungen vor Kompatibilitätsprobleme zu stellen? Auch Joomla lebt von guten Erweiterungen der Entwickler!

    Ich bin bei 1blu. Mein Eindruck:

    Hoste auch eine Seite mit Joomla bei 1 blu. Kann die oben genannten Erfahrungen bestätigen.

    Prima das es wieder sauber läuft bei dem neuen Hoster.

    Bei welchem Hoster bist Du jetzt?

    Bin mit meiner Internetseite jetzt bei Linevast.de. Auch das mit upadate von Joomla - Fehler Max_join-Size konnte mit Linevast vor dem Providerwechsel besprochen und gelöst werden. Joomla updates laufen jetzt problemlos. Zugriff auf die Internetseite ist schnell und der Support hat sehr schnell und kompetent geantwortet. Bin in den ersten Wochen sehr zufrieden mit Linevast.

    Da beim Hosterwechsel der Datenbankname und der Datenbankbenutzer geändert wurde (dies in der configuration.php auch berücksichtigt wurde) und ansonsten beim Einspielen der Datensicherung von der bisherigen Webseite alles gleich blieb, war die Vermutung, dass es an der Datenbank liegt, dass beim Aufruf der Internetseite Access Denied kam. Das Joomla Backend funktioniert aber einwandfrei. Die Vermutung, dass es an der Datenbank liegt war aber falsch.

    Die Einstellung von Joomla war suchmaschinenfreundliche URL. Nun habe ich meine bisherige .htaccess (die beim alten Hoster einwandfrei funktioniert hat), obwohl in dieser nichts geändert wurde, ersetzt durch die Standard htaccess.txt die im Root von Joomla liegt. Nun war ein Aufruf der der Domain im Browser durch anhängen von /index.php an den Domainnamen möglich, ohne die Fehlermeldung Access Denied. Auch ein Aufruf der Internetseite durch Google Suchergebnisse war nun wieder möglich.

    Eine Eingabe der Domain im Browser ergab aber immer noch Access Denied. Hier habe ich von meinem Hoster Linevast einen Tipp bekommen, dass im Root des Joomla Verzeichnis eine index.html mit dem Inhalt Access Denied liegt. Diese solle ich umbenennen/löschen. Dieser Tipp war richtig. Nach dem löschen des Browser Cache und dem umbenennen der index.html im Root Verzeichnis von Joomla funktioniert die Internetseie einwandfrei und lässt sich wieder problemlos aufrufen. Übrigens beim alten Hoster lag die index.html mit dem Inhalt Acces Denied auch im Joomla Root Verzeichnis führte aber zu keiner Fehlermeldung.

    Vielen Dank für Deinen sehr informativen Post. Da dieser viele hohe Fachkenntnisse enhält, erfordert er einiges an Gedanken um ihn zu verarbeiten.

    Deutlich wird für mich, dass wenn man ein Update von Joomla 5.0.3 auf 5.1 macht, man bewusst keine Fehlermeldung mehr zu max_join-size erhält. Ohne sonstiges Einfügen der Konfigurationszeile mysqli_query($this->connection,"SET SQL_BIG_SELECTS = 1;" ); würde man in einer Endlosschleife von Update mit Fehlermeldung und wieder einspielen der Datensicherung gefangen sein. Dies hat eindeutig one.com zu verantworten, da man als Kunde von One.com eigentlich nichts machen kann.

    One.com habe ich wegen der Probleme beim update von Joomla mehrmals kontaktiert. Antworten vom Support reichten von "Joomla erhält von uns nur beschränkten Support" , "da können wir nichts machen, ... es ist der Workaround auszuführen" bis "holen sie sich Hilfe im Joomla Forum".

    Zu denken gibt einem auch in den von Dir verlinkten Informationen die Aussage zu dem Workaround (hier übersetzt) "Die Leute haben Recht, von diesem Hack abzuraten! Es ist eine Notlösung, die im Moment funktioniert, aber vielleicht nicht für immer! MysqliDriver.php kann sich eines Tages ändern und Sie zerstören Ihr Joomla. Wer weiß..."

    Aus dem oben gesagten ergibt sich für mich, ganz dringend einen Hoster Wechsel (ich bein seit weit mehr als 10 Jahren bei one.com) einzuplanen.

    Wie schon darauf hingewiesen, ich habe lange nach dem Joomla update 5.1 meine Internetseite auf Fehler durchsucht. Bisher habe ich keine gefunden. Die Internetseite funktioniert anscheinend. Hoffentlich ist nicht ein verteckter Fehler vorhanden, der mir später einmal "auf die Füße fällt".

    Vielen Dank an Christine

    Heißt das, du hast diesen Mysql-Fehler von Update zu Update immer mit übernommen?

    Da one.com den Workaround mit der einzufügenden Zeile

    mysqli_query($this->connection,"SET SQL_BIG_SELECTS = 1;" ); für das Joomla update empfohlen hat, habe ich bei jedem (auch) kleinem update von Joomla seit 4.3 diesen Workaround gemacht. Die updates waren ja dann bis 5.1 ok, auch wenn am Ende wie beschrieben immer eine Fehlermeldung kam, da die entsprechende Datei mit der eingefügten Zeile beim update überschrieben wurde.

    One.com wollte trotz mehrmaligen Kontakt nichts zur Fehlerbeseitigung beitragen. Daher begann ich nachzudenken ob ein hoster Wechsel nicht sinnvoll wäre.

    Schöne Grüße Roland

    Seit Joomla 4.3 Updates gibt es den Fehler Max_join-Size. Beim Update auf Joomla 5.1 hat dies unangenehme Formen angenommen. Kam bisher seit dem Update von Joomla 4.3 vorher eine Fehlermeldung, bei der man zum Einfügen einer Zeile in in der Datei /libraries/vendor/joomla/database/src/Mysqli/MysqliDriver.php veranlasst wurde. Erscheint beim Update auf Joomla 5.1 vorher keine Warnmeldung mehr. Allerdings nach dem Update auf Joomla 5.1 kommt die Fehlermeldung, das beim Update auf Joomla 5.1 Fehler aufgetreten sind, bitte spielen sie ihr Sicherheitsupdate ein und installieren Sie das Update von Joomla 5.1 erneut.

    Das Update auf Joomla 5.1 wird im Backend auch angezeigt. Sowohl das Frontend, als auch das Backend funktionieren ohne auffällige Fehler und die Internetseite scheint auch einwandfrei zu laufen nach dem Update auf Joomla 5.1.

    Aufgrund dieses Sachverhalts habe ich auch schon überlegt meine hoster zu wechseln. Bei einem anderen hoster, wo ich angefragt habe, teilten die mir mit, auch bei ihnen ist der Workaround (siehe hierzu den Beitrag in diesem Joomla Forum Update Joomla 5.0.0 auf 5.0.1 - Fehler MAX_JOIN_SIZE) auch erforderlich. Als Grund wird genannt, dass die MariaDB in der Standardkonfiguration (https://mariadb.com/docs/server/re…ql_big_selects/) verwendet wird. Andere hoster, wie zum Beispiel 1blu.de, haben dieses Problem mit den updates von Joomla seit Joomla 4.3 nicht.

    Als Joomla Nutzer bleibt da ein außerordentlich ungutes Gefühl, auch wenn die Internetseite einwandfrei funktioniert, ob bei dem Update auf Joomla 5.1 nicht doch etwas schiefgegangen ist, wenn man aufgefordert wird, das Sicherheitsupdate einzuspielen und das Joomla 5.1 Update erneut auszuführen.

    Man frägt sich, ist das ein Bug in Joomla 5.1, wenn man jetzt nicht mehr vor dem update auf die möglichen Probleme mit max_join_size hingewiesen wird, und hinterher die schwerwiegende Fehlermeldung erhält.

    Oder kann man die Fehlermeldung einfach ignorieren, da Joomla nach dem 5.1 update augenscheinlich ordnungsgemäß funktioniert?

    Ist das eine Frage oder nur ein Hinweis für Leute, die bei one.com hosten??

    Es sollte mit dem Beitrag ONE.COM Kunden, die nach einer Lösung des Problems suchen, ein Lösungsvorschlag aufgezeigt werden. Auch wollte ich mit dem Beitrag einen Hinweis geben, dass One.Com ihre Joomla-Kunden „im Regen“ stehen lässt, und nicht gewillt ist das Problem zu lösen.

    Wie von Re:Later hingewiesen, ist man zur Zeit gezwungen die MysqliDriver.php per Sftp herunterzuladen mit einem Editor die blöde Zeile einzufügen und wieder die Datei hochzuladen, um ein Joomla update durchzuführen. Darüber könnte man noch nachdenken. Aber hinzukommt die Preispolitik von ONE.COM von 2019 bis 2023 hat sich der Hostingpreis um fast 100 % erhöht. Zur Entschuldigung könnte man sagen die Energiepreise sind gestiegen. Als Neuestes kommt beim Einloggen ins Kontrollpanel der Hinweis: „Wir aktualisieren die Berechnung des Speicherplatzes für Ihr Konto, um ein Backup Ihrer Webspace-Daten einzubeziehen. Infolgedessen wird sich Ihr Gesamtverbrauch nach dieser Änderung erhöhen.“ Unter den FAQ bei One.Com steht „Wenn Sie 100 MB Speicherplatz für Ihr Webhosting-Paket verwenden, beträgt der Speicherplatzverbrauch für Backups ebenfalls 100 MB, sodass es insgesamt 200 MB sind.“ Wenn das so ist, halbiert sich der Webspace. One.Com Beginner 50 GB: Hat man eine 25 GB Webseite fallen 25 GB fürs Backup an. Das ist wieder eine Preiserhöhung über die Hintertur von 50 % zusätzlich.

    Es ist zu überlegen ob hierzu eine Bewertung bei Trust-Pilot zu One.com durchzuführen ist.