Beiträge von ioster

    Nebenbei: In Anlehnung an de-DE, de-AT, de-CH, de-LI und de-LU würde ich de-ND verwenden (niederdeutsch)!

    In die Richtung hatte ich auch erst gedacht, aber das System meckerte bei de-NDS als Sprach-Tag mit Verweis auf die ISO-Ländercodes. Demnach soll der Aufbau wohl [ISO 639]-[ISO 3166] entsprechen. Für Flämisch soll z.B. nl-BE benutzt werden.

    Und ist diese Sprache auch unter "System" -> "Verwalten: Erweiterungen" Filter-Typ -> Sprachen

    zu sehen und ist sie auch aktiviert!?


    administrator/index.php?option=com_installer&view=manage

    Die Sprache wird unter Erweiterungen als AKTIV geführt.



    Sie wird mir in der Sprachauswahl in Beiträgen usw. auch angeboten, aber das System kann sie trotzdem nicht richtig verarbeiten. Mir ist dabei aber aufgefallen, dass die Sprache allerdings zwei Mal für den Bereich SITE und nicht für den Bereich ADMINISTRATOR aufgenommen worden ist. Unter Umständen liegt dort wirklich das Problem.

    Selbst die Prüfroutine für den Mehrsprachenbetrieb bemängelt lediglich, dass es keine Startseite gibt.


    Moin,


    ich plane eine mehrsprachige Internetseite und habe mich auch schon in die Verknüpfungen von Menüs, Kategorien und Beiträgen eingearbeitet.

    Nun habe ich ein Problem mit einer eigenen Sprache und wollte fragen, ob sich damit von Euch schon einer einmal unter Joomla 4.3 beschäftigt hat. Warum eigene Sprache? Ja, weil es dafür bisher kein Sprachpaket gibt bzw. ich im Angebot der Erweiterungen keines finden konnte. Oder hat jemand ein Sprachpaket für Niederdeutsch? Dabei möchte ich gar nicht einmal unbedingt alle Begriffe übersetzen, vor allem nicht die des Backends. Ich möchte aber Seiten in dieser alternativen Sprache anbieten können. Nieder- oder Plattdeutsch ist eine anerkannte Sprache, die auch über einen ISO-Code verfügt - nds-DE. Und genau dieser bereitet mir bzw. dem Joomla-System Probleme.


    Was habe ich gemacht? Ich habe mir aus dem installierten Joomla den Unterordner de-DE in Languages heruntergeladen. Im nächsten Schritt habe ich die install.xml und langmetadata.xml bearbeitet. Das Kürzel de-DE ist dabei eben nds-DE gewichen.

    Den Inhalt habe ich in den tmp-Ordner hochgeladen und konnte so über eine manuelle Installation mir Low German als zusätzliche Sprache hinzufügen. Unter Inhaltssprachen sieht für mich alles in Ordnung aus.




    Es existiert auch schon ein entsprechendes Menü.


    Wenn ich nun aber auf diese Sprachversion in irgendeiner Form zugreifen möchte, erhalte ich einen Fatal Error z.B. bei der Änderung der Spracheinstellung bei einem duplizierten Menüeintrag.




    Muss ich an anderer Stelle noch etwas ändern, um die Sprache hundertprozentig nutzen zu können?


    Danke im Voraus.


    Viele Grüße

    Ingo

    Moin,


    ich habe mir den Rechner und die lokale Installation nochmal vorgenommen.


    Nachdem ich den Debug-Modus aktiviert und den Cache geleert hatte, war der Aufbau der Seite in Ordnung. An einigen Stellen wurden die Thumbnails nicht angezeigt, doch auch das konnte ich mit der angezeigen Fehlermeldung in den Griff bekommen. Dem RAXO-Modul fehlte die GD Library in der PHP-Installation, die ich über die PHP.INI scharf schalten konnte.


    Jetzt läuft die Seite lokal auch ohne Debugger.


    Danke für Eure Tipps.


    Viele Grüße

    Ingo

    Ja, das ich mir die gesonderte Joomla-Installation hätte sparen können, habe ich nachher auch gesehen. Ursprünglich wollte ich die Installation auch manuell übertragen.

    Mit dem ZIP-Archiv hat es eigentlich auch ohne Probleme funktioniert. Nur die Oberfläche ist eben zerschossen. Das Backend zeigt sich in diesem schlichten Stil


    und für den Betrachter der Seite sieht es auch nicht gut aus


    Die Online-Version sieht doch ein wenig anders aus.

    Wenn ich mir meine gesonderte Joomla-Installation lokal aufrufe (ich habe den Pfad vorab kopiert), tritt das Problem nicht auf.

    Liegt das an der CONFIGURATION.PHP, HTACCESS oder was kann das auslösen?

    Moin,


    ich möchte eine neu gestaltete Seite in einem Raum vorstellen, in dem kein Internet verfügbar ist. Deswegen habe ich mir auf dem Notebook XAMPP 3.3 mit Apache und MySQL installiert. Die beiden Dienste sind über das Control Panel gestartet.


    Ich habe Zugriff auf die Datenbank und konnte Joomla 4.26 problemlos installieren. Nun möchte ich aber ja die gestaltete Webseite auf den Rechner haben. So habe ich Akeeba Backup als Erweiterung auf der echten Webseite installiert und den Inhalt als ZIP-Archiv gesichert.


    Diese kopierte ich dann gemäß Anweisung in den Unterordner im Bereich htdocs mit dem von mir gewünschten Ordnernamen. Der Aufruf mit localhost/ordnername funktionierte einwandfrei. Ich bekam die Rücksicherung angeboten, die ich dann Schritt für Schritt ohne Probleme durchgeführt habe.


    Nun das Problem: das Backend als auch die Webseite kommen anscheinend nicht mit dem Templates oder PHP klar. Das ist alles eine reine Textversion mit Grafiken, wenn sie nicht in irgendeinem Objekt eingebettet sind. Anstelle eines Sliders, der auf der Hauptseite platziert ist, dreht sich nur die Eieruhr.

    Wäre ja alles nicht so schlimm, wenn das Backend nicht genauso kaputt wäre. Ich habe links die Menübefehle und die Inhalte werden darunter angezeigt.


    Was kann da schiefgelaufen sein, wenn die Inhalte zumindest gefunden und richtig zugeordnet werden?


    Danke im Voraus.


    Viele Grüße

    Ingo

    Für mich stellt sich ganz einfach die Frage, ob das Child Template vor der Methodik und den Eigenschaften her mit einer Kopie gleichzusetzen ist, oder, ob man sich dabei irgendwann bei der individuellen Abwandlung des Templates die Karten legt und an Grenzen stößt, die in der Ableitung begründet sind.


    Auf den ersten Blick unterscheiden sich die Verfahrensweisen von Joomla 4.1



    und Joomla 4.1.2



    nur in der Optik und der Bezeichnung des Templates. Oben ist die Basis meiner Seite zu sehen, die ich vor ein paar Wochen für die Geschichtswerkstatt eingerichtet habe und die auch in einigen Threads schon Thema war. Unten ist eine Seite, die ich gestern nach Neuinstallation von Joomla 4.1.2 generiert habe und die Weiterbearbeitung noch scheue, weil ich nicht weiß, was man mit der Ableitung und der fehlenden Möglichkeit einer Kopie bezwecken möchte.

    Moin,


    ich habe heute eine neue Joomla-Installation vorgenommen und die Standardinstallation als erstes auf Vorschlag der Dashboard-Infos auf die Version 4.1.2 hochgezogen.


    Jetzt wollte ich mir eine Kopie von Cassiopeia anlegen, um meine individuellen Anforderungen umsetzen zu können. Nun bin ich darüber sehr irritiert, dass anstelle der Schaltfläche "Template kopieren" eine Schaltfläche "Child Template erstellen" in den Details des Site Templates zu finden ist. Zunächst dachte ich an einen Übersetzungsfehler, aber es scheint wohl eine neue Funktionalität zu sein.


    Ändert sich damit die weitere Verfahrensweise? Immerhin ist mein "Kind" mit dem übergeordneten Template verbunden. Kann ich noch auf klassische Weise eine Kopie anlegen oder kann ich das für die Zukunft vergessen? Meine Erstinstallation, die ich vor ein paar Wochen vorgenommen habe, ist auch auf dem neuesten Stand, differenziert aber zwischen den Site Templates ohne Hinweis auf eine Ableitung.

    Viele Grüße

    Ingo

    wenn du der Position below-top ein flex-wrap: wrap verpasst, werden Logo und Bild in kleineren Displays untereinander platziert und nicht so stark verkleinert

    Code
    .container-below-top {
      flex-wrap: wrap;
    }

    Das könnte in die richtige Richtung gehen, zerlegt mir aber anscheinend den Aufbau Logo links und Grafik rechts relativ schnell beim Zusammenschieben des Fensters, weil die zweite Grafik ebenfalls nicht verkleinert wird.

    Wenn ich das abfangen will, muss ich mit eine Subclass fürs Image oder das Modul erstellen? Ich denke dabei an eine Subclass namens Logo, die ich an beliebiger Stelle wiederverwenden könnte, wenn irgendwo das Logo gesetzt wird.

    Ich habe das vorhin mit dem Menü extra ausprobiert. Die Reihenfolge legst Du über die zweite Spalte in der Modulübersicht fest. Filtere die Ansicht zunächst nach der Position, die Du beeinflussen möchtest. Als nächstes klickst Du oben einmal auf die Spalte mit den beiden Pfeilen neben "Status". Anschließend kannst über die drei Punkte in den Zeilen die Reihenfolge auch mit der Maus per Drag und Drop bestimmen.


    Moin,


    ich beschäftige mich gerade mit einer ähnlichen Idee.

    Du wirst das Logo in den Einstellungen des Templates entfernen und stattdessen ein eigenes Modul erstellen müssen, das nur die Grafik und den Link zur index.php enthält. Dieses Modul setzt Du dann auf die Position menu. Gegebenenfalls noch die Position verschieben und dann sollte es fertig sein.


    Viele Grüße

    Ingo

    Ich habe jetzt versucht, mir mit einem eigenen Modul zu behelfen, das ich neben meine Grafik auf "below-top" setze. Das sieht auf Vollbildschirm so weit gut aus, aber beim Reduzieren der Bildschirmgröße wird die Grafik selbständig verkleinert.

    Wo kann man diese Verkleinerung abstellen und gilt sie dann generell für alle Grafiken auf der Position oder nicht?

    Wenn ich das abstellen könnte, würde ich den Eintrag für das Logo im Template weglassen - es sei denn, dass sich das nachteilig auf Suchmaschinen o.Ä. auswirkt.

    Ja, auf der Seite war ich schon, aber das löst generell noch nicht das Problem, dass das Logo in dem Sinn offenbar nicht als offen zugängliche Position behandelt wird. Wenn ich mir die Seite mit "?tp=1" anschaue, habe ich für alles andere Positionen nur eben für das Logo nicht.

    Ich möchte eigentlich "nur" die bisher weiße Fläche neben dem Logo mit einer Grafik füllen ohne das Logo auf die volle Seitenbreite ausdehnen zu müssen.

    Ich habe da jetzt einmal eine Grafik auf die Position gesetzt. Das muss jetzt noch nicht die endgültige sein, aber so von den Dimensionen her würde es so in etwa passen.

    Moin,


    ich würde gerne auf meiner neuen Seite neben dem Logo eine Grafik einfügen, die sich vielleicht von Bereich zu Bereich auch ändern kann.

    Nun suche ich nach einer Möglichkeit, um neben dem Logo überhaupt etwas darzustellen. Wenn ich mir den Seitenaufbau anschaue, so sitzt das Logo im Cassiopeia-Template zwischen below-top und dem menu ohne eigenen Bereich.


    Kann man das Logo in einen Bereich wie below-top verschieben? Über die index.php oder user.css?


    Danke im Voraus.
    Ingo

    Danke für die Rückmeldung! :)


    Ich habe schon bei meinem ersten Posting nach der Funktion "Erledigt" gesucht, aber nicht gefunden. Fehlen mir eventuell Berechtigungen?

    Ich konnte das Problem fixen nachdem ich das Layout von meinem angepassten auf das Standard-Cassopeia umgestellt hatte. Der Ordner /html/layouts/chromes war verrutscht. Den Fehler habe ich durch Abgleich der beiden Templates-Ordner lokalisieren können. Das muss beim Sichern des Templates irgendwie passiert sein.