Beiträge von flotte

    Muss es unbedingt Joomla+Virtuemart sein?
    Für Shopware gibt es z.B. eine kostenfrei Lexware-Schnittstelle:
    http://store.shopware.com/sync…tstelle-fuer-lexware.html


    Shopware ist auch openSource, wie viele andere Shops auch. Allerdings muss man schauen, das bestimmte Erweiterungen zur openSource-Version dann auch Geld kosten können.


    Diese Syn4-Schnittstelle scheint es aber auch zu anderen Shops zu geben:
    http://www.sync4.de/schnittstelle-fuer/lexware/


    Ob das alles was taugt weiss ich nicht, denn dies ist nur das Ergebnis von 1 min googeln...

    Listen/Anleitungen mit Tipps zum Absichern von Joomla sind auf jeden Fall sinnvoll und wichtig. In der Regel sind derartige Maßnahmen auch verständlich und nachvollziehbar auch von Hobby-Webmastern.
    Anleitungen für die Vorgehensweise bei gehackten Webs sind eine ganz andere Schiene. Da hat Jan auf jeden Fall 100% Recht und ich sehe das auch genauso so. Allerdings sollten auch hier Basis-Anleitungen existieren, was grundsätzlich gemacht werden kann/sollte. Natürlich dort dann auch die Hinweise auf professionlle Hilfe, wenn man selbst das Thema nicht durchschaut oder einfach nicht die richtigen Ansätze findet.
    Wenn eine solche Anleitung entsprechend formuliert und gestaltet ist, wird ein Laie sehr schnell merken wie weit er tatsächlich kommt. Für die Supporter oder Profesionellen in diesem bereich ist das tägliches Arbeitsbrot, aberWebmaster stehen plötzlich erstmalig in der Situation einen Hack zu haben. Dennoch darf man die Hartnäckigkeit einiger User nicht unterschätzen und die Commuity lebt nun mal von der Hilfe zur Selbsthilfe. Hack-Analysen/Bereinigungen wird allerdings niemals ein Thema für die breite Masse sein - ebensowenig wie PHP/CSS-Programmierungen...


    aber jetzt muss erstmal dringend ins backend. und was mag mit den bildern sein?


    Wenn Du in der Lage bist eine Seite selbst mit HTML/CSS aufzubauen wie du geschrieben hast:
    Wenn Bilder nicht angezeigt werden, dann prüfe den Quellcode der erzeugten Seite und sieh nach wie die Bilder eingebunden werden - wie also die URL dazu aussieht. Am URL-Aufbau wirst Du erkennen können, warum die Bilder nicht angezeigt werden. Möglicherweise liegen sie gar nicht auf dem Server oder sie werden mit SSL aufgerufen oder oder oder...
    Möglicherweise wurde auch die .htaccess nicht hochgeladen. Dann werden SEO-Links nicht funktionieren, sofern das Joomla so eingestellt ist, das es mit der .htaccess arbeitet (was zu empfehlen ist).

    Wenn Du meinst WordPress wäre sicherer, dann muss ich Dich enttäuschen! Alle Scripte werden stetig und massenhaft sofort angegriffen, wenn Sicherheitslücken bekannt werden. Und die gibt es immer wieder bei JEDEM Script. Je beliebter ein Script, desto mehr Angriffe und mehr Lücken werden gefunden. Ganz egal, ob Joomla, Typo3, WordPress, Drupal... das ist vom Sicherheitsstandpunkt aus alles sehr ähnlich.
    Wer Scripte einsetzt muss diese Regeln beachten:
    * Zeitnah updaten
    * Regelmäßige autm. Backups mit Langzeitarchiv
    * Regelmäßig ein Blick in die Statistiken werfen.

    "CGI-limits reached" bedeuted das keine Slots mehr für PHP-Prozesse mehr frei sind. Die Anzahö parallel zugreifender Prozesse ist in der Serverkonfiguration limitiert. Möglichweise hat Du DDos-Angriffe oder einfach zu viele Besucher oder viele Bot/Spiderzugriffe oder die Konfig nicht nicht optimal abgestimmt auf Deinen Server.
    Letzteres ist mit Sicherheit (auch) der Fall, muss jetzt aber nicht das Grundproblem sein. Ein Managed Server wird sicherlich nur eine Default-Konfiguration beinhalten und keine Anpassung an ein bestimmtes Probjekt.


    Die ganze Zeit drehst Du dich im Kreis. Das musst Du doch langsam auch mal merken. Ich verstehe ja Dein Bemühen alles selst lösen zu wollen, aber ich glaube nicht das es klappt - erst recht nicht mit einem Server aus den Du selbst keinen root-Zugriff hast.


    ...
    FastCGI: an/aus (Eingestellt ist aus)
    ...
    Einbindung von PHP al: Modul/CGI (Eingestellt ist Modul; bis vor Kurzem war CGI eingestellt)
    ...


    Ich weiss nicht wo die Angaben herkommen, aber offenbar läuft PHP nun als Modul und nicht mehr fastcgi/fcgi ?
    Dann kann es sein das du nun das "wwwrun-Problem" hast. Das solltest Du umgehend prüfen, denn damit holst Du Dir nun noch mehr Probleme ins Haus.

    Ja das kan ich nachvollziehen und offenbar bist Du auch sehr motiviert. Vielleicht macht es Sinn einen root-Server zu buchen, damit Du auch auf Serverebene alles selbst kontrollieren/einstellen kannst.
    Sollten Ergebnisse vorliegen bitte ich unbedingt um das Bereistellen dieser Infos!

    Dieses Rätzelraten ist doch Unsinn. Der Openener muss erst einmal festellen, wo die Überlastung stattfindet. Wird der Server überlastet, dann sieht man das auf dem Server. Die bisherigen Informationen deuten darauf hin, das es auf jeden Fall keine clientseitige Ursache ist. Siehe schon den Screenshot im ersten Postings. Da muss man nun also nicht mit mootools oder großen Bilder etc.pp kommen.