Beiträge von bembelimen

    So als Idee:

    • man hat eine Dev-Umgebung (die eventuell mit der Live-Seite synchron gehalten wird - Akeeba etc.)
    • man hat ausreichend Testabdeckung für seine (Kunden-)Webseite (klick)
    • man installiert einen Hook in die Live-Site, die nur Updates erlaubt wenn eine entsprechende Txt-Datei z.B. im Temp-Ordner liegt
    • man hat ein Monitoring aktiv (click)
    • man registriert die Dev- und Livesite beim Autoupdate

    Ablauf wäre dann folgender:

    • Beide Seiten bekommen den Update-Ping => Dev aktualisiert und triggert Testing, Live-Site blockt, weil txt-Datei fehlt
    • Wenn Testing alles grün ist, dann wird auf der Live-Site eine entsprechende Datei angelegt (z.B. die Version, auf die aktualisiert werden soll 5.4.1.txt)
    • Live-Site wird wieder angetriggert vom Update-Server und hat nun die entsprechende txt-Datei
    • Live-Site wird aktualisiert
    • Währendessen schaut das Monitoring, ob alles weiterhin erreichbar ist.

    Das kann man ja noch weiter ausdehen, da ja vor finalen Releases 1-x Release Candidates veröffentlicht werden, die man auf Dev-Seiten automatisiert testen kann (=> Einstellbar in den Optionen der Update-Komponente). Eventuell auch mithilfe der Konsole:

    Oder man nutzt günstig einen Service wie BackupMonkey :S

    Ob man wirklich weiterhin seine Seiten manuell aktualisieren will, wenn man doch recht viele technische Möglichkeiten hat, das zu automatisieren?

    Hier sind mögliche Antworten, die du jetzt stattdessen hättest verwenden können:

    - Oh, das wusste ich gar nicht, dass das in Joomla! 5.4 kommt, sehr schön! Vielen Dank an die Entwickler

    - Wie? Man kann mithelfen? Ich verdiene zumindest Teile meines Lebensunterhalt mit der kostenlosen Software Joomla!, da würde ich mich gerne ein kleines bisschen beteiligen. Wo kann ich da anfangen?

    - Wie kann ich denn andere Joomla!-Nutzer treffen? Kann ich so einen Joomladay finanziell unterstützen? Da haben alle was davon

    - usw.

    Oder einfach erst informieren/beteiligen bevor gemeckert wird? Wird doch schon seit Jahren dran entwickelt.

    Tamper-Proof core updates for Joomla - TUF making it into 5.1
    Joomla is built by many talented individuals, carefully reviewing every code contribution made to the project to ensure that a secure system is built.But what…
    magazine.joomla.org
    [5.4] Automated Core Update Client by SniperSister · Pull Request #45143 · joomla/joomla-cms
    Summary of Changes This PR implements automated core updates for Joomla. It's the "client" implementation, the server implementation can be found…
    github.com

    Ein Menüpunkt ist aus SEO-technischer Sicht nicht gewünscht

    Diese Aussage macht absolut keinen Sinn. Ein Menüeintrag hat mit seo nichts zu tun.

    Aber abgesehen davon gibt's mehrere Möglichkeiten.

    Zuerst musst du sicherstellen, dass in der config von Joomla die htaccess Option aktiv ist, damit Joomla auch saubere URLs generiert.

    Dann kannst du wie schon JoomlaWunder gesagt hat versteckte Menüeinträge anlegen. Alternativ kann auch die Startseite z.b. ein Kategorieblog sein, dadurch werden die URLs der Artikel dieser Kategorie aus dem aliase generiert.

    bembelimen
    28. Mai 2025 um 16:03

    Aber abgesehen davon merken die Webseitenbetreiber sicher irgendwann, dass wenn sie ihre Daten immer besser für für Suchmaschien-KI aufbereiten Google irgendwann sie gar nicht mehr verlinkt (heute ist man ja schon recht obsolet).

    Für genau diese Fälle gibt es das B/C-Plugin. Damit können Erweiterungen weiterhin mit alten Klassen programmiert werden. Es ist nichts verwerfliches dieses als Voraussetzung für seine Extension einzufordern. Wenn man nun den neuen Standard haben will, muss man irgendwann einen Schnitt machen und man wäre wieder für die nächsten 6+ Jahre sicher. Wobei es natürlich fragwürdig ist, weiterhin Extension für ein ausgelaufenes System ohne Sicherheitsupdate zu unterstützen (man tut den Webseitenbetreiber mittelfristig keinen Gefallen, wenn man sie auf alten Joomla!-Versionen lässt, je länger sie dort bleiben desto anfälliger werden die Seiten für noch unbekannte Sicherheitslücken ohne Fixes sei es aus Joomla! oder durch Inkompatibilitäten mit neueren PHP-Versionen durch PHP-Issues).

    Mal ganz davon abgesehen, sollte man dann auch auf Fragen von Usern zur eigenen Erweiterung schon antworten aber das ist meine Meinung.

    Als Entwickler(in) von kostenlosen Erweitertungen muss man erstmals gar nichts (siehe hier). Jetzt hat sich Martina-LadySolveig sogar extra hier im Forum registriert um zu helfen, was will man mehr pardon

    Bei den ganzen Anfragen passiert das hin und wieder, dass es durchrutscht (ist mir auch schon passiert, super ärgerlich), aber die entspannteste Möglichkeit ist es, es einfach nochmals zu probieren.

    Von dem eigentlichen Entwickler, Ralf, hat man längere Zeit, etwa 2 Jahre, kein Lebenszeichen gehört gehabt. Das hat die Community negativ aufgestoßen. Jetzt hat er sich vor 2 Monaten mal wieder gemeldet und gemeint, persönliche Probleme gehabt zu haben und so aber jetzt sich dem Projekt wieder widmen möchte, aber seitdem ist immer noch nichts neues passiert (und trotzdem wird noch groß geworben mit, unterstütze mich mit Paypal etc pp...) was ich in gewisser hinsicht eine Frechheit auch finde.

    Ich weiß, ich habe nicht wirklich was zum Thema beizutragen, aber das finde ich immer bisschen "typisch Joomla!" (oder typisch deutsch?). Der Aufwand solch einer Erweiterung zu pflegen ist enorm, trotzdem wird von Entwicklern erwartet, dass sie erst mal Wünsche erfüllen und dann kann man ja überlegen ob man spendet (Spoiler: tun die wenigsten). Ich mein der Ralf hat doch sicher schon massiv an Entwicklung in die Erweiterung gesteckt und bietet sie kostenlos an. Ich denke, wenn jetzt da im Monat 500€+ Spenden zusammen kommen würden, würde das genug Luft schaffen, dass Ralf ca. 10h in die Komponente investieren kann. Sind die Spenden nicht da, muss man in seinem leben priorisieren, ob man für sein eigenes Überleben sorgt (= arbeiten geht) oder kostenlos die Erweiterung weiterentwickelt, damit andere davon profitieren. Plus er bekommt noch ein bisschen Hate in Foren wie hier, weil er nichts macht...

    Nur mal als Gedankenanreiz.

    Zum Problem: du hast ja sicher PHPMyAdmin. Repariere doch die Tabellen (mit der Joomla!-Funktion) und vergleiche die Struktur dann mit der Install-SQL.

    Mal eine provokante Frage: warum legst du dir nicht einen Freelance-Programmierer auf Abruf bereit, der dir solche Probleme löst?

    Mit dem von firstlady erwähnten Debug Mode ist die Fehlerquelle sofort ersichtlich und innerhalb von 5 Minuten repariert. Als Agentur ist das doch bedeutend günstiger als wenn du da Stunden reinversenkst.

    Lösung: es fehlt eine Tabellenspalte die hinzugefügt werden muss.

    Was man bei Joomla! verstehen muss ist, dass es genau dann eine neue Funktion im Core geben wird, wenn sich jemand hinsetzt und diese umsetzt. Da ist kein großer Geldgeber dahinter der von sich aus Teams formt (= bezahlt) und die dann an einer Aufgabe Fullzeit arbeiten können.

    Viele Jahre hat das gut geklappt aber (und das ist kein Joomla!-Problem) hat sich die Gesellschaft "weiterentwickelt" und es ist nicht mehr ganz en vogue einfach Zeit in ein Projekt zu investieren mit denen ich mein Lebensinhalt verdiene. Bei z.B. Wordpress ist das einigermaßen egal, da dort Leuten einfach Geld bezahlt wird. Bei Joomla! wo niemand bezahlt wird, ist das natürlich fatal.

    Aktuell halten wohl ca. 3-4 handvoll Leute den ganzen Laden in ihrer Freizeit am Laufen und es wird immer weniger mit aktiver Beteiligung.

    Prinzipiell sähe (meine Meinung) die Zukunft von Joomla! nicht so negativ aus, wenn nicht wenige so viel machen müssten. Zu deiner Frage nach dem Fahrplan: nach der Kraftanstrengung von Joomla! 4 + Umbau des Release-Zykluses um das ganze strukturiert und professionell zu haben wäre jetzt genau der Zeitpunkt um Joomla! 8 zu planen (wie soll Joomla! in 4-5 Jahre aussehen) und dann auf heute zurück zu rechnen, was soll wann in welcher Version implementiert werden.

    Probleme:
    - wer plant das kostenlos (da ich sowas in meinem Job mache, weiß ich, wie viel Aufwand das ist)
    - wer setzt es um?
    - wer testet es?

    Lösungen wären:
    - Agenturen* schließen sich z.b. zusammen und bezahlen einen Entwickler, der solche Dinge umsetzt
    - Agenturen* generell spenden bezahlte Programmierer-Zeit dem Projekt, damit Leute die solche strategischen Fragen klären könnten nicht mit Code-Maintenance beschäftigt sind
    - Agenturen* übernehmen wichitge Nicht-Programmierer-Aufgaben wie Marketing, Dokumentation, Sponsorenaquise und und und
    - ...

    (* mit "Agenturen" ist eigentlich jeder gemeint, der mit Joomla! Geld verdient oder will, dass es noch weiter geht)

    Im Endeffekt hat Joomla! (wieder meine Meinung) ein echt hochkompetentes Team, das aber mit so viel (kostenloser) Arbeit zugesch*** wird, dass es (wie du festgestellt hast) zu einer Lähmung im Projekt kommt. In erster Linie würde personelle Entlastung echt helfen. Dabei wäre Verlässlichkeit wichtig und dass man nicht sofort pikiert und eingeschnappt ist, wenn mal eine Funktion diskutiert wird. Hab schon häufiger erlebt, dass zwar motivierte Leute starten, aber dann eingeschnappt sind, wenn die "betreuende Person" nicht die Ressourcen hat um immer da zu sein als Ansprechpartner.

    Zu deiner KI-Frage: es gibt ein GSoC-Projekt dieses Jahr, was die Grundlagen setzen soll. Leider sind da wieder nur Leute involviert, die nebenher noch diverse Teams leiten, für Releases verantwortlich sind und sonst relativ viel bei Joomla! machen. Schau mer mal.

    Wie gewünscht nur mal ein paar Gedanken...