ACK. Der TE muss eben entscheiden. Wenn es schnell gehen soll >> JED.
OT: Wenn pädagogisch werden soll >> RDB. In unserem Informatik-Buch tauchen Bibliotheken recht oft auf. Weil man eben gerade an dem Beispiel Aufgaben gut skalieren kann. Auch im schriftlichen Abitur NRW gabs das Thema schon. Den Schülern hat es damals Spaß gemacht. So richtig praxisorientiert. Mit Übergabe an die Schulleitung. Das Gesicht des Schulleiters (Deutsch/Religion) sehe ich heute noch vor mir.
Beiträge von hechtnetz
-
-
Oder eine Extension -- Bücherverzeichnis ist ja nicht sooo was extravagantes.
Joo, aber Du wolltest ja den Senf vom Lehrer.
-
hechtnetz .. das fällt in deinen Bereich
Nun, trotz 15 Jahren Joomla bin ich über den Staus "interessierter User" nicht wirklich hinausgekommen. Aber eins hab ich gelernt: Aufwand und Nutzen müssen in vernünftigen Relationen stehen. Ich kenne die Joomla-Kompetenz dieser Schule nicht. Ein Blick ins JED ist es sicher wert.
Ansonsten: Muss ein Schüler wirklich von jedem internetfähigen Endgerät dieser Welt im Bibliotheksbestand stöbern können? Wenn nicht: dann vielleicht nach einer Spezialanwendung suchen, die im Schulnetz läuft.
Oder eben im lokalen Netz Access selbst aufbohren. Hab sowas vor 10 Jahren mal als Projekt in einem Oberstufenkurs zur IT-Inventarisierung gemacht. Gerade Bibliotheken sind ja sogar gar nicht so selten als Beispiele im Unterrichtsvorhaben "relationale Datenbanken" im Informatik-Unterricht genannt. Das RDB-Modell und Normalformen lassen sich doch daran gut demonstrieren. Graphische Oberflächen gehören in NRW nicht zum Lehrplan. Aber gerade Access ist dazu doch gut in der Lage.
Und das Authentifizierungsproblem ist ja mit dem Login ins Schulnetz gelöst. Oder? -
die PHP Version einstellen bzw. umstellen
Leider scheint UwAmp nicht sonderlich gepflegt zu werden. Moderne PHP-Versionen sind da nicht mehr dabei. Neuere einzuspielen ist zwar kein Hexenwerk, aber in meiner Anleitung leider noch nicht dabei.
OT: Momentan versuche ich erstmal Fernunterricht zu geben. -
a) Social media wird von einigen/vielen Firmen neben einer Webseite genutzt, um z. B. auf Aktuelles zu reagieren oder dort Links auf Artikel der Webseite zu setzen. Klassisches Web 2.0, um z. B. mit Nutzern zu interagieren. Kommentare bei Online-Portalen von Zeitungen sind i. d. R. nur nach Registrierung möglich. In social media kann jede(r) interagieren.
b) Ja. Obwohl es auch Plugins für Joomla gibt, die direkt mit dem Gesichtsbuch & Co. verbunden werden können. Was datenschutzrechtlich schnell heikel werden kann.
-
Ich aktualisiere immer erst alles lokal und spiele es dann auf den Webserver hoch.
Warum? Das halte ich für "suboptimal". Ich schrieb bereits, dass ein lokaler Webserver eigentlich nie 1:1 wie der beim Hoster eingestellt werden kann. Neben zeitlichem Mehraufwand kannst Du Dir auch schnell Probs wegen Übertragungsfehlern einfangen.
Vorschlag: Befasse Dich mit Akeeba (oder einem anderen Backup-Tool Deiner Wahl). Regelmäßig Updates ziehen (zumindest vor Backups). wichtige Backups auch länger aufheben. Gern lokal üben, wie man sie wiederherstellt (vorher Anleitungen lesen).
-
Joomlaplates, welche mir von UwAmp auch abgeraten hatten
Auch meine Templates sind von Joomlaplates. Und laufen auf UwAmp. Aus welchen Gründen sollte man von UwAmp absehen? Optimal ist keine lokale Umgebung. Abweichungen zum Server des Hosters sind immer möglich. Deswegen raten nicht wenige hier auch zu einer Online-Installation von Joomla.
Gestatte mir ein paar "doofe Fragen" (s. Signatur):
- Wir reden von XAMPP lokal?
- Wenn ja, was ist online? Schon geupdatet?
- Gibt es die Möglichkeit einer Online Testinstallation (separate Datenbank, Subdomain in einem anderen Verzeichnis)?
Ansonsten wird das wohl eine erfolglose Kaffeesatzleserei hier werden.
-
... UwAmp hilfreich ...
Läuft hier immer noch problemlos. Neuere PHP-Versioen muss man per Hand nachinstallieren. Die Automatik funzt (bei mir) nicht. Geht aber ganz easy.
Muss bei Gelegenheit mal die Anleitung diesbezüglich ergänzen.
-
[...] Intranet für meine Firma
[...]
Unterordner (xampp\htdocs\joomla) in
OT:
Bin jetzt kein Serverspezi. Aber über "produktive Seite und XAMPP" würde ich zumindest nachdenken.
IMHO ist XAMPP in seiner Grundkonfiguration offen wie ein Scheunentor. -
Und wenn alle Stricke reißen, packst Du in htdocs eine index.html/php mit einer automatischen Weiterleitung.
Etwa >> so.
-
Massenhaft JDownloads-Anwender werden also deswegen Probleme bekommen.
Bin einer davon. Für mich stellen sich momentan die Fragen: „Muss ich mir das Gewürge antun? Gibt es Sicherheitsrisiken mit der alten Version?
-
Hallo,
nachdem das Thema:
JDownloads Updates auf 3.9.1 scheitern
wohl erledigt ist, hier mein Problem zum Thema.
Installation wird verweigert mit Fehlermeldung:
-----
Fehler
jDownloads Aktualisierung nicht möglich!
Sie möchten für jDownloads die Version 3.9.5 installieren. Die aktuell verwendete MySQLi-Datenbank in der installierten Version 10.1.46-MariaDB wird aber nicht länger unterstützt. Zur Installation der neuen Version wird mindestens die Version 10.2 benötigt. Kontaktieren Sie Ihren Webhoster damit er diese zur Verfügung stellt.
----
Joomla 3.9.21; PHP-Version 7.3.22; Hoster ist Webspace4All, nutze dort im Kundencenter Plesk.
Fragen hier, bevor ich den Hoster kontaktiere:
Kann man das auch selbst angehen? Könnte ja eventuell was lernen.
Backups natürlich vorhanden.
Sind sonst eventuelle Probleme beim Update der Erweiterungen bekannt?
-
Link zur Seite?
-
Ich hoffe, ihr seid mir nicht böse, aber das hält mein Blutdruck nicht aus. Ich habe den Titel geändert
Gruß an alle und OT:
ICH bin hier der Lehrer.
-
Noch ne Bemerkung trotz "Erledigt":
Providerbackups nehme ich auch ab und zu mal mit. Akeeba regelmäßig. Diese werden auch heruntergeladen und lokal verwahrt.
Aus zwei Gründen:
- Akeeba-Backups kann ich zu Hause mal schnell zum Testen von Änderungen in mein lokales Joomla einspielen. Das verhält sich dann zwar nicht zwingend 100%-ig wie der Server online. Zum Testen von Erweiterungen etc. reicht es aber.
- Ein Backup zu haben ist eine Sache, es wiederherstellen zu können eine andere. Bei Akeeba traue ich mir das recht schmerzfrei zu, auch wegen Punkt 1. Ein Backup aus der Sicherung meines Hosters habe ich zumindest noch nie gemacht. Als Paranoiker speichere ich die, die ich habe aber trotzdem.
-
Allerdings gibt es momentan 3.2.70 gar nicht....
Ok, dann bin ich mit dem Problem ja nicht allein.
(Nach dem Schreck: Aktuell ist jD 3.9 und ich hab noch 3.2! Wo hab ich da wieder rumgepennt?
)
-
hab was neues aufgemacht, kann aber die einträge hier nicht löschen.
Löschen ist hier nicht vorgesehen, weil nicht sinnvoll. Kannst einen Beitrag noch 15 min nach Erstellung ändern.
Vorschlag: Poste hier noch den Link zum neuen Beitrag.
-
Über diese Eintragungen in der index.php habe ich noch nie etwas gehört.
Doch, geht. Unter der alten Adresse per klassischem HTML eine Weiterleitung anlegen, JavaScript geht auch, wird aber oft geblockt. Per PHP ist ist dann eine Alternative.
(Grüß Dich und bleib auch gesund!)
-
Noch ein Nachtrag (obwohl Thema erledigt).
Länger her, deshalb vielleicht unvollständig.
Erinnere mich auch an MySQL-Probleme zu Xampp-Zeiten. Noch unter Win7.
An zwei Fehler und deren Lösungen erinnere ich mich:
- Ein anderes Programm nutzte den gleichen Port -> steht schon weiter oben als Lösungsansatz.
- Der/die/das (?) Firewall hatte MySQL geblockt ohne mich zu fragen. Auch dort bei gesperrten/erlaubten Anwendungen ggf. nachsehen.
-
Anleitung "UwAmp als lokaler Webserver"
Als Schreiberling der Anleitung:
Hab nach einer längeren Pause vor Kurzem UwAmp mal wieder genutzt. Lief immer noch problemlos. Kleine Einschränkung: Die "neueste" PHP-Version dort ist immer noch 7.0.3. Der Link aus dem Control-Panel zum Nachinstallieren neuerer Versionen läuft nicht.
Würgaround:
- neueste "Redistributable for Visual Studio" (siehe auch >> hier) installieren
- gewünschte PHP-Version direkt bei >> php.net downloaden (--> Windows downloads. Musste aber die x86-Version nehmen, x-64 lief nicht.).
- In UwAmp\bin\php entpacken.
- UwAmp neu starten.
Im Control-Panel kann dann die entsprechende Version gewählt werden.
OT: Ja, muss die Anleitung mal ergänzen. Frau
CorinnaCorona hat mir einen großen Teil der Pfehrien gestohlen ...