Stimmt ja alles - Verwende d. M y - H:m
Beiträge von firstlady
-
-
Es ist eine kommerzielle Anfrage. Ich habs trotzdem freigeschaltet denn ich sehe, dass du dich schon sehr bemüht hast. Rechts oben ist ein Button zu Dienstleistern. Dort findest du eine Menge Anbieter, die dir helfen können.
Wahrscheinlich ist es nicht so wild mit deiner Migration wenn jemand weiss, wo er hinlangen muss, deshalb lasse ich es vorerst stehen. Vielleicht helfen dir die Supporter einfach so und du schaffst es alleine.
-
Frag mal bei deinem Hoster nach. Ich kenne mich null aus mit Server. Aber vielleicht hat der ja eine Firewall eingerichtet. die diese Feed abweist?
-
Joomla 4 und 5 sind bei den Zugriffsebenen unverändert geblieben.
Aber im ganzen ACL gibt es unendlich viele Möglichkeiten. Es kann auch sein, dass FA-Forms andere Berechtigungsprüfungen macht als Phoca. -
Für uns ist es eine seltsame Frage, aber ich habe Sympathie für den Kunden. Unser Kunden kennen die Zusammenhänge nicht, das müssen sie auch nicht, denn dafür zahlen sie uns. Die Antwort wäre wohl wirklich sowas wie - das Internet ist keiner Nation zuzuordnen. Es ist ja auch nicht so einfach, das Konzept von Open Source und OSM zu verstehen.
Eine gute Frage ist die nach dem Serverstandort, darauf achte ich auch, wenn ich eine datenschutz-relevante Sache habe.P.S. Woher kommt eigentlich mein Strom? Ich will auch keinen amerikanischen.
-
Joomla ist Software, die von Freiwilligen zusammengebaut wird.
Was der Kunde wissen sollte: Wenn er ein Web Hosting Paket bestellt, dann soll er auf den Serverstandort achten. Da macht es einen Unterschied, ob er einen deutschen Serverstandort wählt. -
https://templatejoomla.com/results/framework/None Ich habe gerade hier geschaut. Die Templates basieren meist auf cassiopeia und sind weitgehend geeignet. Aber erstaunlich, wie webdesigner es schaffen, immer wieder ein paar Fehler reinzubringen
-
Lasst gut sein.
Generell stimme ich zu, dass das nicht auf Anhieb selbsterklärend ist. Eine für alle selbsterklärende Lösung ist nicht so einfach, wie man denkt.
Wobei ich so und so die Bearbeitung von Template Dateien im Backend unpraktisch finde, das ist für mich nur ein Notbehelf.
Für die Entwicklung von Templates gibt es Tools (im einfachsten Fall notepad++), für Bildbearbeitung gibt es Tools. Ein Content Management System kann nicht das alles sein. Wer in seiner gewohnten Umgebung arbeiten will, macht das alles lokal mit seinem eigenen System, seiner eigenen Entwicklungsumgebung, seinem Lieblings-Bildbearbeitungsprogramm und verwendet dann sein eigenes Übertragungstool.ZitatDamit stehe ich vor dem nächsten Rätsel: Was heißt übertragen?
File Transfer Programm. Dateiverwaltung des Hosters, Akeeba, oder sonst was .. jeder wie er mag.
-
drambeldier es ist schön, dass du die Arbeit der Entwickler so zu schätzen weisst.
Willst du nicht einen Vorschlag machen, wie es deiner Meinung nach sein soll? Hier ist die richtige stelle, um Wünsche zu melden: https://issues.joomla.org
Ich machs übrigens ganz anders: user.css lokal schreiben, dann übertragen. -
Ein Sprachoverride ist kein Override
Der Rat von -OJ- ist eigentlich "sauberer" als der css Trick.
Erfahrungsgemäß vergessen aber Leute gerne Spachoverrides, und verzweifeln, wenn sie später den string wieder haben wollen und nicht mehr finden. -
Also eigentlich soll die Zukunft jetzt erst geplant werden
Aber ich finde es wirklich wichtig, dass wir eine Vision haben.
-
Ich hatte bis vor ein paar Tagen OSM sehr offen eingesetzt. Aber nun kam ein Rechtsanwalt auf die Idee, dass das doch ein Datenschutzrisiko ist, und auch Fotos von Landschaften, auf denen Menschen zu sehen sind, die man identifizieren könnte. Ich diskutiere nicht mir Rechsanwälten, also ..
-
-
Die Adresse auf deiner Kontakt seite ist falsch. Gäns, nicht Gänse. Wenn du dann die adresse bei OSM eingibst, kommt sie auch richtig.
Ich mach inzwischen aus Datenschutzgründen keine Karten mehr auf die Seiten. -
Decque University ist nur Englisch. Es gibt zahllose Tutorials und Erklärungen auch auf deutsch, z.b. auf der Seite von drmenzelit . Ich habe grad eine kleine Artikelserie in Arbeit, wenn Interesse besteht kann ich die auch ins Deutsche übersetzen. Und wie schon vorher gesagt wurde: s gibt bei den Joomla days immer Vorträge zur Barrierefreiheit.
-
Zitat
Was ich vermisse, ist die Möglichkeit im Backend einige typische Design-, Farb- und Schriftänderungen durchzuführen - also per Einstellung (per Klick).
Das kommt ja jetzt ab J6. sh. #27
ZitatBtw. Kann man deine Website irgendwo angucken? Würde mich echt mal interessieren wie du das umsetzt
Noch nicht, ist noch in der Designphase. Aber wahrscheinlich werden es am Ende zwei Seiten, die Zielgruppen sind zu unterschiedlich und brauchen auch verschiedenen Content.
ZitatGibt's dafür schon 'nen Studiengang?
Hier zum Beispiel: https://dequeuniversity.com/
-
Anscheinend ist der tile-server nicht richtig.
Ich kenne dieses dr-dsgvo Modul nicht - bei Jomla gibt es geeignete extensions dafür. -
Zitat
habt ihr eine Ahnung, ob mit Joomla 6 dann ein neues, moderneres Standardtemplate kommt
Definiere "moderner".
Es steht dir ja frei, alles nach deinem Geschmack zu ändern - das machen alle. Aber Geschmäcker sind so verschieden. Gerade mache ich eine Seite mit zwei Layouts. Eins für Afrika - das muss kräftige, knallige, bunten Farben haben, und eins für Deutschland, mit dem was man hier elegant und modern findet: cool, minimalistisch, nur eine Akzentfarbe.
Beides ist cassiopeia child, beides ist barrierefrei.
Ud weil jemand mal "aria" erwähnt hat. Bei Cassiopeia braucht man dich nicht darum kümmern.
Bei Erweiterungen muss man eben testen, es ist eine Wisschenschaft für sich. https://www.w3.org/WAI/standards-guidelines/aria/. -
Doch, die Seite ist offline. Solange die Seite offline ist kann dir keiner helfen. Du kannst ja wieder offline schalten wenn das Problem gelöst ist.
-
Vielen Dank David .. ich wollte das nicht selber schreiben weil ich nicht unparteiisch bin, um es dezent zu sagen.
Tatsächlich habe ich einige Seiten getestet die auf Basis von Frameworks erstellt wurden. Man kann sie barrierefrei machen, aber muss dafür häufig eigne Overrides erstellen.Die Redaktionelle Seite ist in jeem Fall ein eigenes Thema.
Und falls nun jemand einwendet, dass es ja Plugins gibt, welche Seiten barrierefrei machen: Das ist Schlangenöl und definitv falsch.