Beiträge von firstlady

    Für uns ist es eine seltsame Frage, aber ich habe Sympathie für den Kunden. Unser Kunden kennen die Zusammenhänge nicht, das müssen sie auch nicht, denn dafür zahlen sie uns. Die Antwort wäre wohl wirklich sowas wie - das Internet ist keiner Nation zuzuordnen. Es ist ja auch nicht so einfach, das Konzept von Open Source und OSM zu verstehen.
    Eine gute Frage ist die nach dem Serverstandort, darauf achte ich auch, wenn ich eine datenschutz-relevante Sache habe.


    P.S. Woher kommt eigentlich mein Strom? Ich will auch keinen amerikanischen.

    Joomla ist Software, die von Freiwilligen zusammengebaut wird.
    Was der Kunde wissen sollte: Wenn er ein Web Hosting Paket bestellt, dann soll er auf den Serverstandort achten. Da macht es einen Unterschied, ob er einen deutschen Serverstandort wählt.

    Lasst gut sein.
    Generell stimme ich zu, dass das nicht auf Anhieb selbsterklärend ist. Eine für alle selbsterklärende Lösung ist nicht so einfach, wie man denkt.
    Wobei ich so und so die Bearbeitung von Template Dateien im Backend unpraktisch finde, das ist für mich nur ein Notbehelf.

    Für die Entwicklung von Templates gibt es Tools (im einfachsten Fall notepad++), für Bildbearbeitung gibt es Tools. Ein Content Management System kann nicht das alles sein. Wer in seiner gewohnten Umgebung arbeiten will, macht das alles lokal mit seinem eigenen System, seiner eigenen Entwicklungsumgebung, seinem Lieblings-Bildbearbeitungsprogramm und verwendet dann sein eigenes Übertragungstool.

    Zitat

    Damit stehe ich vor dem nächsten Rätsel: Was heißt übertragen?

    File Transfer Programm. Dateiverwaltung des Hosters, Akeeba, oder sonst was .. jeder wie er mag.

    Ich hatte bis vor ein paar Tagen OSM sehr offen eingesetzt. Aber nun kam ein Rechtsanwalt auf die Idee, dass das doch ein Datenschutzrisiko ist, und auch Fotos von Landschaften, auf denen Menschen zu sehen sind, die man identifizieren könnte. Ich diskutiere nicht mir Rechsanwälten, also ..

    Zitat

    Was ich vermisse, ist die Möglichkeit im Backend einige typische Design-, Farb- und Schriftänderungen durchzuführen - also per Einstellung (per Klick).

    Das kommt ja jetzt ab J6. sh. #27

    Zitat

    Btw. Kann man deine Website irgendwo angucken? Würde mich echt mal interessieren wie du das umsetzt

    Noch nicht, ist noch in der Designphase. Aber wahrscheinlich werden es am Ende zwei Seiten, die Zielgruppen sind zu unterschiedlich und brauchen auch verschiedenen Content.

    Zitat

    Gibt's dafür schon 'nen Studiengang?

    Hier zum Beispiel: https://dequeuniversity.com/

    Zitat

    habt ihr eine Ahnung, ob mit Joomla 6 dann ein neues, moderneres Standardtemplate kommt

    Definiere "moderner".

    Es steht dir ja frei, alles nach deinem Geschmack zu ändern - das machen alle. Aber Geschmäcker sind so verschieden. Gerade mache ich eine Seite mit zwei Layouts. Eins für Afrika - das muss kräftige, knallige, bunten Farben haben, und eins für Deutschland, mit dem was man hier elegant und modern findet: cool, minimalistisch, nur eine Akzentfarbe.
    Beides ist cassiopeia child, beides ist barrierefrei.

    Ud weil jemand mal "aria" erwähnt hat. Bei Cassiopeia braucht man dich nicht darum kümmern.
    Bei Erweiterungen muss man eben testen, es ist eine Wisschenschaft für sich. https://www.w3.org/WAI/standards-guidelines/aria/.

    Vielen Dank David .. ich wollte das nicht selber schreiben weil ich nicht unparteiisch bin, um es dezent zu sagen.
    Tatsächlich habe ich einige Seiten getestet die auf Basis von Frameworks erstellt wurden. Man kann sie barrierefrei machen, aber muss dafür häufig eigne Overrides erstellen.

    Die Redaktionelle Seite ist in jeem Fall ein eigenes Thema.

    Und falls nun jemand einwendet, dass es ja Plugins gibt, welche Seiten barrierefrei machen: Das ist Schlangenöl und definitv falsch.

    Ich bin begeistert dass du eine barrierefreie webseite haben willst.
    Du hast ja schon einige Agumente gebracht, alle sind stichhaltig.

    Ich selber nehme für alles Cassiopeia-child und mache daraus was mir gefällt, mit overrides und custom fields und vielen Modulen. Damit kann ich alles barrierefrei machen. Wenn das Template steht können Redakteure sowieso nur noch Beiträge aufnehmen oder ändern - sie sollen gar nichts gestalten sondern einfach Text schreiben und Felder ausfüllen. Am Template haben sie nichts zu machen.

    Zu Astroid und Helix oder sonstigen Framworks kann ich nichts sagen - ich arbeite nicht damit und habe auch noch keins der Templates gründlich auf Barrierefreiheit geprüft.

    Eine bessere Idee als Cassiopeia_child wüsste ich nicht.

    axl-g custom Fields sind sehr einfach.
    Bei einer Komponente - wenn du eine findest, die dir gefällt - nimm sie ruhig..


    Aber auch bei einer fertigen Lösung musst du eine Struktur anlegen und Daten in Felder eingeben.

    Mein Inventar würde z.b. so aussehen

    Kategorie: Wertsachen
    Unterkategorie: Schmuck

    Artikel: Von Oma geerbte goldene Uhr
    -- die beschreibe ich im Artikel, kann ja auch Fotos aufnehmen oder Urkunden scannen. Oder die Geschichte der Uhr beschreiben.

    und dann machst du ein paar Felder für Artikel: vielleicht in einer Feldgruppe Schmuck

    Feld Hersteller: unbekannt
    Feld Alter: 120 Jahr
    Feld Wert: 1200 euroFeld: Foto - hier kann ein Fled "wiederholbar" sein, so dass du viele Fotos hochladen kannst.

    ... oder was dir so einfällt.

    Die Höhe setzt sich zusammen aus dem Platzbedarf deines logos oben und des menus darunter, ist also nicht explizit festgelegt-

    Zu chatGPT im context von Joomla will ich mich lieber nicht äussern ...