Verzeihung, dachte mattermost und das forum stehen nicht in direkter Verbindung
Beiträge von jumbo125
-
-
Hallo zusammen,
ein Freund hat mich gebeten, einen Besucherzähler zu integrieren. Ich bin daher auf der Suche nach einer Erweiterung, die DSGVO-konform ist und Best Practices berücksichtigt.
Optimal wäre eine Lösung, die Besucherzahlen wie folgt auswertet:
- Heute
- Gestern
- Diese Woche
- Letzte Woche
- Dieses Jahr
- Insgesamt
Problem:
Alle Erweiterungen, die ich bisher gefunden habe, berücksichtigen keine Bots oder Spam-Traffic, wodurch die Ergebnisse leider sehr ungenau sind.Wichtig ist:
- Keine Speicherung von IP-Adressen
- Keine Übertragung der IP an Drittanbieter
- DSGVO-konform
Falls es keine passende Erweiterung gibt, würde ich in Erwägung ziehen, selbst eine zu entwickeln. Dabei würde ich lokal auf dem Webserver die MaxMind-Datenbank (GeoLite2) verwenden, um Besucher nach Ländern zu erkennen.
Hat jemand einen Tipp für eine passende Erweiterung oder ein Open-Source-Projekt, das sich als Grundlage eignen würde?
Vielen Dank für eure Hilfe!
-
drmenzelit Vielen Dank für die ganzen Infos. Ich habe bereits begonnen HTML korrekte Tag verwendung einzubauen und für weitere Barrierefreiheit zu sorgen!
firstlady Bitte nochmals um Verzeihung, wegen des Lautsprecher-Angriffs. Ich habe nun noch eine option Mute hinzugefügt, damit man zwar den sound effekt verwenden kann, jedoch festelgen kann, ob er beim laden mute on oder off ist.
-
ich nehem es auch nicht als kritik auf, sondern versuche es best möglichst umzusetzen
werde mir die TAG nochmal kurz durchlesen und diesmal nicht nur als "Optional" sehen, sondern als deutliche Empfehlung
. 70% kenne ich sehr gut, da ich sie ständig nutze. Auch da werde ich nochmal kurz drüber lesen, ob es was neues gibt
Gibt auch ein paar sachen die ich nochmals prüfen möchte. bspw. darf ein <p> oder <div> in einem <td>... wie es viele editors wie tinymce, ckeditor usw. machen, da libaries wie dompdf daran scheitern.....
-
Ich habe vor 10 jahren mt dem programmieren begonnen, nebenbei als hobby. html, php... dann kam css und irgendwie hatte ich immer mehr den eindruck: html ist nicht wirklich programmieren, eher "Gerüstbau".... dann kam mysql und js. da dachte ich mir schon, na bumm das ist aber nochmal was ganz was anderes. in den letzten jahren habe ich gemerkt, alles hat seine absolute Berechtigung. Dennoch verschwand html bei mir in den hintergrund und ich dachte mir immer, dass dies eher "unwichtig ist", solange es gut geparst wird. Mit HTML5 und XML Daten habe ich in den letzten 1-2 Jahren erst begriffen, dass HTML nicht einfach nur "ein Gerüstbau" ist... vorallem da validator dazugekommen sind usw.
Derzeit habe ich aber eher das Gefühl, dass ich damals gleich mehr mit node.js machen hätte sollen, da nun vue, react usw am Vormarsch sind.... Aber irgendwo muss man anfangen, wenn man zu Hause sitzt und sich mal reinliest.
Ich frage mich immer wie das bei beruflichen ProgrammiererInnen ist....
man beschäftigt man sich mit Apache und ngnix, serversetiges routing und Datenverarbeitung und plötzlich heißt es, NODE.js. pure Typescript und JS... Wieder am Anfang...
Da bin ich schon ziemlich am verzagen und mir kommt das Weinen.
Recht schnell stolpert man jetzt auch noch über große PHP Frameworks, wie Laravel usw. (auch hier hat sich in den letzten Monaten meine Ansicht verändert, denn ich denke Joomla ist kein 0815 CMS, sondern auch ein komplettes Framework. Also CMS + Framework)..... So viel zu lernen. Wo beginnt man, wo hört man auf.... Serverseitges Python kann auch "teils bessere" Ergebnisse in gewissen Anwendungen liefern, bspw. PDF Generierung. Nun noch Python lernen und hier kämpft man schon mit der Basis, da plötzlich Zeileneinrückung und Formatierung ausschlaggebend ist. Ein Urwald an Funktionen, Methoden, Klassen, module usw..... Ich staune und ihr habt meinen größten Respekt. Einfach mal drauf losschreiben ohne ständig in manuals nachzusehen... das würde ich auch gerne können...
Das ist wirklich toll, wenn mann das alles in der Ausbildung lernt und man schüttelt php projecte, sowie node.js projecte nur so aus dem Ärmel.... -
ja. das ist mir alles bekannt, ich nutze diese seite:
W3Schools.comW3Schools offers free online tutorials, references and exercises in all the major languages of the web. Covering popular subjects like HTML, CSS, JavaScript,…www.w3schools.com
aber ich dachte wenn ich einen tag mit einem js event belege, ist das egal ob div, span, a, button, i, etc...
wusste nicht das es so wichtig ist, auch hier das penibel einzuhalten...
den ob der link nun bei einem window.locaction durch klick auf ein div, button, i, etc weitegeht, ist für den user nicht direkt ersichtlich... daher dachte ich, das sind "nur" empfehlungen. -
okay, danke verzeihung
-
Hey jumbo,
super! Ja, an Barrierefreiheit bei der Entwicklung zu denken ist oft nicht einfach, vor allem, wenn man viele "moving pieces" hat in seinem Layout. Ich würde hier noch einen weiteren Aspekt einwerfen für dich, falls du nicht schon von selbst draufgekommen bist: 1. Responsive Design: Ist dein Layout auf Geräten mit verschiedenen Bildschirmbreiten intakt/so bedienbar, wie du es dir vorstellst, bzw. wie es einem Nutzer intuitiv ist. 2. Wenn du Farben verwenden solltest für verschiedene Kategorien/Kacheln etc. daran denken, dass wenn du es als ein ernsthaftes (Plugin/Extention) bereitstellen möchtest, auch die Farben unterschiedliche Helligkeitsstufen haben. Das ist meistens am einfachsten, um z.B. Menschen mit Rot-Grün-Schwäche das Leben einfach zu machen beim Unterscheiden der Farbpalette. Informiere dich da einfach online, was die harmonischsten/ästhetischsten Farbmuster mit Helligkeitsabstufungen sind. Grundsätzlich: Versuche immer harmonische Effekte, Farben und Farbverläufe einzubauen. Oftmals reicht es, wenn man bei einer Hauptfarbe bleibt, das steigert die "schlichte Eleganz".
Grundsätzlich für die Vorstellung solcher Tools: Erst ankündigen, wenn 1. getestet (mit ausreichend Daten!) 2. zumindest eine schriftliche Dokumenation und optional aber professionell wirken: 3. eine Demo dabei ist.
Ich programmiere auch gerade eine Custom Extension und Dokumentation und Testing sind immer in meiner zyklischen Dev-Pipeline dabei.
Liebe Grüße, Meilinger
Danke dir
Responsive versuche ich immer zu integrieren und für die Farben verwende ich meist Adobe color. Werde es mir aber auch nochmla zu Herzen nehmen!Danke euch
-
Doch, ist es, wenn man die HTML-Elemente so verwendet, wie sie angedacht sind
Dachte eher das ist ein "kann", muss aber nicht so sein und das gewisse tags wie label usw optional sind
-
Du hast ein paar Probleme mit der Barrierefreiheit ... die Pfeile für vor und zurück sind mit Tastatur nicht bedienbar (es ein div und kein button), das input-Feld fürs Umblättern hat kein label, die Buttons für Download, usw., sind keine button-Elemente sondern Links ohne href (von daher auch nicht per Tastatur erreichbar) und das Javascript-Event ist auf das Icon gesetzt .... Also, für den PDF-Slider.
Die Lightbox hat aber auch ein paar Probleme, habe noch nicht genau geschaut.okay, danke für die Kritik. Da werde ich noch einiges an Barrierefreiheit ausbessern! Ich freue mich immer beim dazulernen. Bin ja nur hobby programmierer
-
-
Hier eine Demo seite.
Bittet um verzeihung das es nur zwei fotos sind, es folgt mehr
-
Danke jumbo125 ,
Wird das Kompatibilitätsplugin benötigt, um es in Joomla 5 laufen zu lassen?
Gibt es ein Beispiel auf einer Joomla Seite?
Beispiel folgt
ISt komplett Joomla 5 kompatibel, ohne kompat. plugin -
Sehr geehrtes Forum
Mit meinem neuen Plugin kannst du Bilder in Joomla-Artikeln ganz einfach als Lightbox anzeigen – automatisch und ohne zusätzlichen Code!
✅ Automatische Glightbox für Bilder im Wrapper
✅ Mehrere Galerien pro Seite mit data-gallery
✅ Ausschluss einzelner Bilder über CSS-Klasse
✅ Wrapper- und Ausschlussklassen im Backend konfigurierbar🔗 Ideal für Artikel mit Bildergalerien
GitHub - Jumbo125/Jglightbox_plugin_joomla: Insert glightbox into joomla by class nameInsert glightbox into joomla by class name. Contribute to Jumbo125/Jglightbox_plugin_joomla development by creating an account on GitHub.github.comEin großes Danke an das Team von GLightbox!!
-
Der Sinn einer PDF-Datei ist, dass der Text eine gute Qualität bewahrt, natürlich auch beim Zoomen. Was beim Umwandeln von PDF zu einem Bild sicher verloren geht.
Siehe im Vollbild das PDF-Beispiel Link gemäss Beitrag #28
Soweit ich gesehen habe erstellt der Großteil der PDF viewer u.d.g. Fast immer ein canvas/bild. Entweder serverseitig oder clientseitig. So auch diverse cloudlösungen, welche im rahmen des pdf uploads die bilder erstellen
Die Qualität beim Zoom liegt an der Qualität des Bildes, welches im Beispiel natürlich ungenügend ist, da es rein zum testen ist und schnell geladen werden soll.
-
So, aber jetzt noch ein paar neuerungen:
Neuerungen:
1. Bundsteg -Design via CSS hinzugefügt
2. Automatisches erstellen des stpageflip Ordners bei der Installation
3. Prüfung ob imgMagick am Server funktioniert
4. Auswahl in Plugin Einstellungen, ob PDF automatisch zu Bildern konvertiert werden soll (wenn im source/img Ordner eine PDF enthalten ist, aber keine Bilddatei, wird das gesamte PDF in webp 150dpi gespeichert. Name: Seite_x, um das PDF erneut zu konvertieren, reicht es, wenn man die bestehenden Bilder löscht. Dadurch wird die Erstellung automatisch geriggert)
5. Ressourcensparende "Server PDF-Konvertierung", von PDF zu Webp, anstatt ständige "Client PDF-Konvertierung" (sehr Leistungsintensiv)
6. erweiterte Debugausgabe im Frontend, bei aktivierten Debug-Modus.Bugfixes:
1. Fullscreen am Smartphone verbessert
2. fullscreen controlleiste verbessert
3. Buttons werden ja nach, zoomIn, zoomOut, aktuelle Seite usw. angezegit -
Die globale Joomla Community nutzt Mattermost als Kommunikationsplatform und da gibt es ein Channel für Erweiterung-Entwickler.
Danke dir!
Möchte mich positiv einbringen
-
okay, php ist kein problem. an dem joomla framework happert es noch etwas..
gibt es hierfür eine community?
ich scheitere an ein paar sachen und weiß nicht so recht, wohin mit meinen fragen -
was ich machen kann ist, dass ich es dazuprogrammiere und bei jedem mal laden der bilder, einfach überprüfe, ob das dazugehörige bild vorhanden ist.
das sieht so aus:
in den Plugineinstellungen gibt es "Bilder aus PDF generieren-zum Einbinden von PDF's", hierfür wird imgmagic benötigt.
Wenn man die Bilder erneuern möchte, reicht es, wenn man die vorhandenen löscht. Es wird dann automatisch wieder ein Bild generiert.Bisherige Features:
* Flip Effekt
* Seiten Scrollen mit Mausrad
* Ansicht von aktuller Seite
* Slider zum schnellen Weiterblättern
* Inside Buttons
* Controllleiste unten
* Direkter Download des PDF's
* Refelktions Effekt verfügbar
* Fullscreen
* 100% Responsive (Fullscreen wird noch bearbeitet)
* kostenlos
* kommerziel nutzbar
*bei bedarf, gesamte PDF automatisch einbinden, ohne muanueller Bilder erstellung -
Würde es Sinn machen, nur beim aller ersten Laden der pdf diese zu Bildern zu konvertieren (so das bei allen weiteren Aufrufen nur die Bilder geladen werden)? 🤔
Dachte ich auch schon, aber wie wäre der workflow, wenn man bspw das pdf neu erzeugt hat, weil man einen tippfehler ausgebessert hat. wenn es nun den gelichen namen hat, müsste man das anders triggern, damit die seiten neu erstellt werden...
dazu gibt es folgende Probleme:1. Beim ersten mal erstellen und automatisch speicehrn geht mit PHP problemlos. Jedoch muss imageMagic am Server aktiviert sein. Das kann nicht jeder. Dann wäre es kein Problem. Ohne der Erweiterung nur schwer. Bei mir am Server ist sie aktiv (World4you)
2. Nutzen von einer cloud API: man sendet das PDF an einen Clouddienst und erhält die Bilder retour, ABER das ist nicht kostenlos oder hat Tageslimits
3. Bleibt noch das bereits erwähnt rendern mit JS, so wie es auch flipbook macht. Es render mit pdf.js, soweit ich herausfinden konnte. -> Ressourcen fressend.