Beiträge von onki
-
-
-
Ich hab meine Seiten auf das Astroid Framework von 3.1.9 auf 3.1.11 upgedatet.
Danach komme ich bei einer Seite nicht mehr auf das Off-Canvas-Menü.
Wenn ich auf die 3.1.9 downgrade funzt wieder alles.
In einem anderen Fred hab ich was gelesen, dass es an einem Modul liegen soll.
Ich nutze da aber nur ein Menü, das Login-Modul und den Suchindex.
Aber auch wenn alle diese Module deaktiviere, tritt der Fehler auf.
-
Bleibt die Frage was lokal ist?
Akeeba speichert die Backups auf dem Webspace ab im Administratorverzeichnis.
Das Plesk Addon tut dies auf dem Webserver und nicht in einer Cloud.
In beiden Fällen kann ich durch einen einfachen Klick die Backupdatei beliebig herunterladen.
-
Das ist das Addon, welches ich weiter oben beschrieben habe:
Joomla! Toolkit 2.5.0 is here.Joomla! Toolkit extension 2.5.0 is now ready to support Joomla! 4.x. Available for Plesk 18.0.41 users and up.www.plesk.com -
Direkt in Joomla ist mir keine solche Lösung bekannt.
Ich nutze aber Plesk auf dem Webserver und da gibt es ein Addon für Joomla, wo man alle Domains verwalten kann.
Das beinhaltet Updates bei denen zuvor immer ein Backup angelegt wird. Das kann man ggf. mit einem Klick zurückspielen, wenn was nicht geklappt hat.
-
Wenn du eine neu aufgesetzte Seite mit alten Inhalten füllen möchtest, ist J2XML ein guter Weg.
Mit früheren Versionen hatte ich etwas Probleme mit Umlauten, das ist aber behoben worden.
Ich hab schon beide Wege erfolgreich und halbwegs problemlos beschritten. Einerseits über J2XML, andererseits ein direktes Update mit allen zuvor deinstallierten "Problembären".
Was nun langlebiger ist, kann keiner sagen. Bei Joomlashine war man auch gut aufgehoben und Bums - haben die dicht gemacht. Ist halt einfach so in der Szene. Ein bischen Risiko ist immer mit dabei.
Die hatte ich mit J3 am Start. Bin dann auch auf das Astroid Framework gewechselt und ganz zufrieden damit.
Wichtig ist halt ein Backup, damit man notfalls auf Knopfdruck zurück auf Anfang kann.
-
Thema erledigt.
-
Ich gehe einfach an die Sache ran, wie die, die auch die Inhalte pflegen.
Und die wäre in die gleiche Falle getappt.
Es bleibt dabei - TimyMCE hat den Praxistest nicht bestanden.
Meine Inhalte aus über 20 Jahren fallen mir layoutmäßig jetzt schon um die Ohren. Das juckt mich aber nicht,m solange man sie lesen kann und nur in der Archivansicht blöd aussehen.
Ich dachte eine Zeitlang es wäre ziemlich toll. ein Bild im Einleitungstext einzubauen. Hat sich im Nachhinein als blöde Idee herausgestellt. -
Nun - da hab ich mich vertan. Der dort gebotene Dialog ist aber auch superspartanisch.
Keine Möglöichkeit die Bilkdausrichtung zu wählöen, und auch bei der Größe Fehlanzeige.
Und kommt mir jetzt bitte nicht mir CSS-Klassen. Das Dingf soll für User tauglich sein, und die haben mit sowas nix am Hut. Die gehen von einer Art Online-Word aus.
Also da bleib ich doch lieber beim JCE Pro. Der ist näher am Anwender und nicht beim Programmierer. Das wird zunehmend das Problem von Joomla.
-
Mit solchen Aussagen kann man gar nichts anfangen. Was genau ist so schwierig?
Nun - ich habe versucht mit dem Editor ein Bild in einen Beitrag einzufügen. Das TinyMCE Userinterface weist mich darauf hin, eine URL auf das Bild einzufügen. Hier erwarte ich im 21. Jahrhundert doch eine Dialogbox, die mir die im Pfad verfügbaren Bilder auflistet. Das erwartet der Anwender (Veriensmitglied etc.), der i.d.R. kein Programmierer ist und eine Kommandozeilenallergie hat.
Die Eingabe eines Links (z.B. auf einen anderen Beitrag), ist ähnlich einfach wie beim JCE. Bilder im Beitrag sind aber nunmal sehr essentiell.
Oft arbeite ich auch mit Bildergalerien um mir eine Bilderorgie im Beitrag zu sparen. Das geht dann aber mitunter möchte man doch ein oder zwei Bilder im Beitrag haben.
-
Die einzige Motivation seinerzeit für die Pro-Version war der erweiterte Bildmanager.
Ansonsten wird es heute noch schwierig Bilder vernünftig aus dem Frontend hochzuladen und gescheite Thumbnails zu erstellen, die dann als Beitragsvorschau genutzt werden.
Hab mir jetzt den TinyMCE mal angesehen. Ist irgendwie strange zu bedienen. Vielleicht bin ich aber auch vom JCE zu verwöhnt.
-
Ich nutze den JCE schon seit einer Ewigkeit, sodass ich keinen wirklichen Bezug mehr zum Joomla-eigenen Editor habe.
Da sich meine Nutzung aber mittlerweile hauptsächlich auf die Standardtätigkeiten beschränkt, frag ich mich, ob der JCE wirklich noch "nötig" ist.
Was sind Standardtätigkeiten?
Ich bin keiner, der mit Joomla Geld verdient, ich verblase es hauptsächlich damit und erstelle und pflege verschiedenen Seiten von mir, meinem Verein und Freunden.
Daher benötige ich die Userspezifischen Funktionen, die Verzeichnisse zuordnen oder ähnliches eigentlich nicht.
Was mir am JCE sehr gut gefällt ist der erweiterte Bildermanager. Dort kann ich Bilder hochladen, Thumbnails flexibel generieren oder ggf. löschen usw.
Ich denke das ist die essentielle Funktion, die mir so in Joomla nicht geboten wird.
Früher hatte ich noch Einleitungsbilder mit Popup usw. generiert. Mittlerweile nutze ich aber die systemeigene Funktion, weil die dann auch Inhalte im Archiv usw. vernünftig anzeigt.
Auch Tabs kann man mittlerweile prima ohne zusätzliches Plugin generieren.
Ich gehe davon aus, dass man in Standard-Editor auch problemlos Links aus früheren Beiträgen oder so einfügen kann und auch Abschnittformatierungen (Überschrift 1 ....) möglich sind.
Was ist die Funktion, die bei euch dazu geführt hat, den JCE zu nutzen?
Gruß
Onki
-
-
Ich hab bei Github mal ein Feature request gestellt, damit eine Option eingeführt wird um Trennstriche als Leerzeichen zu behandeln.
Damit sollte dann bei strikterer Einstellung auch Trennstrich-Worte gefunden werden.
Die aufgeweichte Suche findet leider auch viel Schrott was nicht so schön ist.
-
OK - jetzt passt es.
Das wurde aber prima versteckt.
Grund war wohl das Wort selber. Dank unserer lebendigen Sprache werden viele Begriffe mit Bindestrich geschrieben. Und daher wurde "Bluetooth-Audio" wohl als einzelnes Wort ignoriert.
Da muss man auch erst drauf kommen. Da hab ich ja Glück gehabt, das ich durch Zufall genau das Wort ausgesucht habe.
Ich bin eher der Ansicht das beispielweise der Suchbegriff "pferde" kein Ergebnis bringt, wenn im Text "Blumentopferde" vorkommt.
Oder sehe ich das falsch? Ein Bindestrich ist aus meiner Ansicht eine Wort-Trennung.
-
-
-
Hallo,
Ich stelle gerade die Suchfunktion auf den Suchindex auf meiner Seite um und hab Probleme, Texte zu finden
Derzeit hab ich die alte Suche ins Off-Canvas verschoben, um vergleichen zu können. Die neue ist in Content-Top.
Wenn ich neu nach "Bluetooth" suche, bekomme ich ein Ergebnis. Mit der alten Funktion sind es 4 Treffer, wobei der Suchtext hier im Test (also nicht der Überschrift) zu finden ist.
In der Indexierung gibt es ja Parameter (Faktoren), um diese einzustellen. Wie ist das mit dem Faktor zu verstehen?
Bei "Inhaltstexte" bin ich schon von 0,7 auf 2 gewechselt.
Was sind brauchbare Werte, damit auch der Text vernünftig indexiert wird?
Die Indizierung ist erneuert, es sind alle Beiträge freigegeben und auch alle 8 Such-Plugins mit Komponente sind aktiviert.
Mir drängt sich der Verdacht auf, das mit den Standardeinstellungen nur die Überschriften durchsucht werden. Das wäre ziemlicher Mist.
Mir sind Performance usw. komplett Wurscht, weil meine Seite eher selten frequentiert wird und eher mir als Archiv dient. Daher ist mir eine gute Findefunktion lieber als eine tolle Suche.
Die Aktivierung der "Phrasensuche" mit anschließender Neuindizierung brachte auch keine Verbesserung.
-