Beiträge von jobaer

    Liebe Joomla-Community 8)


    ..es gibt Neues zur #LibreOffice Conference 2025 Budapest - vom 4 bis zum 6 September:

    by the way: vor Wochen war es noch nicht 100% klar - nun stehts fest: Budapest hat die Konferenz - ist der Austragungsort der #LibreOffice Conference 2025 :: Der Call for Papers er ist nun offen bis Mitte Juni.


    Kommt nach Budapest und erzählt, was Ihr mit LibreOffice macht!


    Blick auf Budapest - Bildquelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Budapest#/media/Datei:View_from_Gellért_Hill,_2019-07-10_Budapest-Panorama.jpg


    Die Organisatoren: (Harald Berger) "Die The Document Foundation (TDF) lädt alle ein - Mitglieder und Mitwirkenden ein, Vorträge, Präsentationen und Workshops für die diesjährige LibreOffice-Konferenz in Budapest an der ELTE der Fakultät für Informatik einzureichen, die von der FSF.hu Foundation mitorganisiert wird. Die Veranstaltung findet vom 4. bis 6. September statt, mit einem informellen Community-Treffen am 3. September. Ganz gleich, ob du nun ein erfahrener Redner bist oder noch nie öffentlich gesprochen hast, wenn Du etwas Interessantes über LibreOffice, das Document Liberation Project, das Open Document Format oder das ODF Toolkit zu sagen hast, möchten wir von dir hören!" (vgl. den Blogbeitrag - Link unten)

    Die Vorschläge sollten bis zum 15. Juni 2025 eingereicht werden, damit sie im Konferenzprogramm berücksichtigt werden können.


    Sendet sie ein, eure Ideen, Vorschläge zu den Themenkreisen..:

    • a. Präsentationen, Fallstudien, Workshops und Fachvorträge behandeln ein Thema ausführlich und dauern 30 Minuten (inkl. Fragen und Antworten).
    • b. Blitzvorträge behandeln ein spezifisches Thema und dauern 5 Minuten (inkl. Fragen und Antworten). Die Sitzungen werden live gestreamt und aufgezeichnet und können heruntergeladen werden.

    Das Konferenzprogramm basiert auf folgenden Themenschwerpunkten:

    • Entwicklung, APIs, Erweiterungen, Zukunftstechnologien
    • Qualitätssicherung
    • Lokalisierung, Dokumentation und native Sprachprojekte
    • Ansprechendes LibreOffice: Benutzerfreundlichkeit, Design und Barrierefreiheit
    • Offenes Dokumentformat, Dokumentenfreigabe und Interoperabilität
    • Befürwortung, Förderung und Vermarktung von LibreOffice

    .....hier könnt ihr euren Vorschlag zu einem Talk einsenden: https://events.documentfoundation.org/libreoffice-conference-2025/

    Übrigens: Falls jemand ein Einreise-Dokument (Vis.) benötigt, kontaktiert einfach bitte so bald wie möglich das Organisationsteam unter conference@libreoffice.org, um ein Einladungsschreiben zu erhalten.


    Weitere Daten – Weitere Infos – Hintergründe:

    der Konferenz-link: https://conference.libreoffice.org/2025/

    der Artikel vom Blog: https://de.blog.documentfoundation.org/2025/05/07/lib…von-beitraegen/


    Euch allen einen schönen Einstieg ins Wochenende, :love:

    Guten Morgen liebe Joomla-Community. ; :)

    ...vor einigen Stunden wurde GIMP 3.0.4 veröffentlicht. Dieses Mikro-Update konzentriert sich auf Fehlerbehebungen und Verbesserungen der Benutzerfreundlichkeit, ohne nun damit gleich viele neue Hauptfunktionen einzuführen.

    hier ein allererster Überblick auf die Neuigkeiten:

    • wichtige Bugfixes im Workflow;
    • Verbesserungen in der Benutzeroberfläche -z.B. bei den Werkzeugoptionen; Dies kommt dem Arbeiten sehr entgegen.
    • Verbesserungen im Build-System;
    • Verbesserungen der Kompatibilität: - auf versch. Systemen wie macOS und Windows.

    Download: GIMP 3.0.4 ist für Linux (AppImages und Flatpaks), Windows (einschließlich Microsoft Store-Versionen) und macOS (für Intel- und Apple-Silicon-Hardware) verfügbar.
    Weitere Informationen: Detaillierte Release-Notizen findest du auf der offiziellen GIMP-Website (vgl. den Link unten im Anhang).

    Überblick auf ein paar Videoclips:

    Das GIMP 3.0 UPDATE ist da! | Neue Funktionen im Überblick

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Stats: 36000 views :: 1084 likes :: 50 comments


    GIMP 3.0 ist ein dringend benötigtes Upgrade!

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Stats: 245000 views :: 11700 likes :: 1413 comments


    Sehr gute Tutorials: Logos By Nick - tutorials für GIMP & Inkscape

    Logos By Nick
    Learn how to use free and open source graphic design software like Inkscape and GIMP. I'm Nick Saporito; graphic designer, educator, and the creator of Logos…
    www.youtube.com

    weitere Links und Quellen:

    GIMP - GIMP 3.0.4 Released
    Release news for version GIMP 3.0.4
    www.gimp.org

    die Projektseite: https://www.gimp.org

    Euch allen einen schönen Dienstag... :love:

    Hallo und guten Morgen zusammen, :love:


    Nun ists raus: der neue Digitalminister soll demnach der Chef des Mutterkonzerns der Elektronikmarktketten Media Markt und Saturn, Karsten Wildberger, werden. :saint:

    vgl. Neues Bundeskabinett: Das sind die künftigen CDU-Kabinettsmitglieder


    Jetzt kann man gespannt sein.


    viele Grüße u. euch allen einen guten Start in die neue Woche.;)


    Liebe Community, des Joomla-Forums icon_smile.gif

    [B]vorweg: euch allen und euren ganzen Familien ein Frohes Osterfest.:love:

    Die LibreOffice-Konferenz 2025 findet voraussichtlich vom 1. bis 5. September in Budapest - Ungarn statt.


    Die Board-Mitglieder der Documentation-Foundation haben es kürzlich bekannt gegeben. Die LibreOffice-Konferenz 2025 findet in Budapest statt. Dieses Meeting gehört sicher zu den Highlights im Veranstaltungskalender - deshalb hier die Bekanntgabe - des zunächst noch vagen Termins.

    Die Board-Mitglieder der Documentation-Foundation:

    Zitat

    Für die diesjährige LibreOffice-Konferenz lagen uns zwei Veranstaltungsortvorschläge vor: Luxemburg und Budapest. Die Mitglieder der Document Foundation haben über den endgültigen Veranstaltungsort abgestimmt, und wir können bekannt geben, dass Budapest der Gewinner ist.
    Der voraussichtliche Termin für die Konferenz ist der 1. bis 5. September, Änderungen sind jedoch vorbehalten. Wir werden die endgültigen Termine in Kürze bekannt geben. Dann geht es los: der Call for Papers, die Erstellung des Zeitplans, die Planung von Veranstaltungen und vieles mehr


    Weiterlesen:

    LibreOffice Conference 2025 will take place in Budapest - The Document Foundation Blog
    For this year’s LibreOffice Conference we had two location proposals: Luxembourg and Budapest. Members of The Document Foundation voted to choose the final…
    blog.documentfoundation.org



    Für eine erste Orientierung hier also diese Nachricht - Sobald es Neuigkeiten gibt werden diese veröffentlicht...

    hallo liebe Community, :rolleyes:

    hier nochmals kurz was von mir Jobär.


    vielen vielen Dank Rolf für deinen ersten und sehr wichtigen Beitrag!

    Also das Ministerium für Digitalisierung - es kommt; für Webseitenbetreiber denke ich - wird sich ggf. auch was ändern; früher war die DSGVO - seit der Einführung eine mehr oder weniger große Herausforderung für alle die eine Webseite betrieben haben. Nun wird in Deutschland ein Digitalministerium eingeführt - auf Bundesebene. Die DATENNUTZUNG - sie wird dem Datenschutz offensichtlich gleichgstellt. Das ist durchaus eine Neuausrichtung.

    Die Frage ist: Könnte sich hier etwas ändern - auch für Webseitenbetreiber - die seit 2018 - seit der Einführung der DSGVO oft Abmahnungen fürchten mussten.

    Also, wie bereits oben im Threadstart geschrieben... so wie ich das im Moment verstehe, ist die Einführung eines Bundesministeriums für Digitalisierung und Staatsmodernisierung in Deutschland markiert m.E. so etwas wie ein "Wendepunkt" – und die angedeutete Verschiebung von einem "Datenschutz-first"- hin zu einem "Datennutzungsorientierten" Paradigma könnte in vielerlei Hinsicht weitreichende Folgen haben.

    Und für uns Webseitenbetreiber wär das m.E. ja schon auch relevant: deshalb die Frage (n): was sich voraussichtlich ändern könnte – insbesondere mit Blick auf die DSGVO und die Lage von Webseitenbetreibern, KMU und zivilgesellschaftlichen Akteuren - ein Blick auf die Szenarien:

    1. Neugewichtung: Von Datenschutz zu Datennutzung: Im neuen Koalitionsvertrag ist auffällig oft von Datennutzung die Rede – Datenschutz tritt sprachlich (und damit strategisch) in den Hintergrund. (vgl. auch oben der Link zum LTO-Paper). Gut, diese Neugewichtung bedeutet nicht zwangsläufig eine Abschaffung der DSGVO, aber sehr wohl: eine neue Interpretationspraxis, Erleichterungen bei Einwilligungen (Stichwort: "unbürokratische Widerspruchslösungen"), und eine mögliche Entlastung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und Vereine, sofern keine "kritische Nutzung" erfolgt.

    Potenziell positive Folgen für Webseitenbetreiber: möglicherweise weniger Abmahnrisiken, insbesondere bei Standard-Cookie-Bannern, Einwilligungsprozessen oder Tracking-Themen. Darüber hinaus wäre auch eine...
    Standardisierung oder Vereinfachung der Einwilligungsprozesse denkbar.
    Mehr Spielraum bei der Nutzung von Daten, insbesondere anonymisierter oder aggregierter Daten für Analysen, Verbesserung der Nutzererfahrung etc.

    2. Neue Institution: Bundesbeauftragte für Datennutzung, Datenschutz und Informationsfreiheit. Ein Bündeln der Zuständigkeiten bei einer zentralen Stelle könnte zu einheitlicheren Auslegungen und mehr Rechtsklarheit führen.

    Ziel könnte hier sein: Weg von föderalem Flickenteppich, hin zu vereinfachten Verfahren und klareren Zuständigkeiten.

    Besonders interessant finde ich die Frage: Was das für Webseitenbetreiber bedeuten könnte: Weniger Unsicherheit durch widersprüchliche Auslegungen zwischen Landesdatenschutzbeauftragten. Neue Möglichkeiten, Daten aktiv zu nutzen, statt sie primär als Risiko zu verwalten.

    Wie seht ihr das denn!? Schreibt Eure Meinung in die Kommentare.

    Euch allen einen schönen Einstieg ins Wochenende,

    Viele Grüße :rolleyes:

    hallo Rolf,

    vielen Dank für deine Rückmeldung u. die wichtigen Hinweise.

    Wir sollten im Zusammenhang mit "Politikwechsel" aber auch das beobachten, was derzeit in Washington passiert. Datentransfers in die USA sind derzeit nur durch ein Dekret von Ex-Präsident Biden legal, sprich: Die EU hat das als ausreichend anerkannt, um ausreichenden Datenschutz zu gewährleisten. Es ist durchaus nicht unwahrscheinlich, dass Trump auch dieses Dekret schleifen wird, womit dann wieder Nutzungen von z.B. Google Maps auf unseren Websites gemäß DSGVO nicht mehr zulässig wären. Gleiches gilt (vielleicht sogar noch stärker) für Facebook-Widgets, Youtube-Videos u.ä.

    Auch die EU scheint ja mittlerweile ein schärferes Auge auf die EU-Plattformen zu werfen.

    Ich verzichte auf meinen Websites schon länger auf die meisten US-Dienste.

    Danke !


    Zitat

    Es ist durchaus nicht unwahrscheinlich, dass Trump auch dieses Dekret schleifen wird, womit dann wieder Nutzungen von z.B. Google Maps auf unseren Websites gemäß DSGVO nicht mehr zulässig wären. Gleiches gilt (vielleicht sogar noch stärker) für Facebook-Widgets, Youtube-Videos u.ä.


    Das leuchtet ein.

    Vielen Dank

    VG Jobär :)

    Hallo liebe Joomla-Freunde, :saint:


    Die Koalitionsverhandlungen in Deutschland - sie sind durch. Das Ministerium für Digitalisierung - es kommt;

    Für Webseitenbetreiber denke ich - wird sich ggf. auch was ändern; früher war die DSGVO - seit der Einführung eine mehr oder weniger große Herausforderung für alle die eine Webseite betrieben haben. Es gibt eine Neuausrichtung - und die "DATENNUTZUNG"- sie wird dem Datenschutz offensichtlich ( irgendwie) gleichgstellt. Das ist durchaus eine Neuausrichtung, denke ich mal.

    Die Frage: Könnte sich hier etwas ändern - auch für Webseitenbetreiber - die seit 2018 - seit der Einführung der DSGVO oft Abmahnungen fürchten mussten.

    Also, so wie ich das verstehen ist die Einführung eines Bundesministeriums für Digitalisierung und Staatsmodernisierung in Deutschland markiert m.E. einen bedeutenden Wendepunkt -.... und die angedeutete Verschiebung von einem "Datenschutz-first"- hin zu einem "Datennutzungsorientierten" Paradigma könnte in vielerlei Hinsicht weitreichende Folgen haben.


    Wie seht ihr das denn!?

    `

    ein paar Quellen:

    Digitalpolitik-Schwarz-Rot-schafft-Ministerium-fuer-Digitalisierung: https://www.heise.de/news/Digitalpo…g-10346438.html

    Zitat

    Nur umrissen sind im Koalitionsvertrag die geplanten Änderungen am Datenschutzrecht. Unbürokratische Widerspruchslösungen sollen Einwilligungserfordernisse ablösen, kleine und mittlere Unternehmen sowie Vereine sollen grundsätzlich von Anforderungen ausgenommen werden – sofern sie keine kritischen Nutzungen vornehmen.
    Die Rolle der Landes- und Bundesdatenschutzbeauftragten ...[..]... "Sie soll dann Bundesbeauftragte für Datennutzung, Datenschutz und Informationsfreiheit sein", heißt es im Koalitionsvertrag.


    Was planen Union und SPD bei Digitalisierung und Datenschutz? Ein erster Entwurf der zuständigen Arbeitsgruppe legt den Fokus auf Datennutzung statt wie bisher auf Datenschutz. Für Digitales soll es ein eigenes Ministerium geben.
    Arbeitsgruppen-Entwurf: Kommt das Digital-Ministerium?

    Zitat

    LTO liegt nun ein fünfseitiger interner Entwurf vor, datiert vom vergangenen Mittwoch*, aus dem hervorgeht, welche Schwerpunkte sich Schwarz-Rot nicht nur für die Digitalisierung, sondern auch für den Bereich Datenschutz vorstellen. Was auffällt: Der Terminus "Datenschutz" wird dabei tunlichst vermieden, der Fokus liegt auf "Datennutzung". Allem Anschein nach soll der Datenschutz unter Schwarz-Rot künftig geschleift werden. Außerdem ist ein neues Digitalministerium geplant.


    Freue mich auf Eure Beiträge. rofl

    VG

    Nabend Community, :)

    liebe Freunde auf dem Joomla-Forum :)

    die FOSDEM 25 steht kurz bevor...


    '''FOSDEM 2025 1 & 2 February Brussels, Belgium :: 70 devrooms :: 8000+ hackers lightning talks :: 1004 lectures'''


    '''FOSDEM''', das ist eine kostenlose Veranstaltung für Softwareentwickler, bei der sie sich treffen, Ideen austauschen und zusammenarbeiten können. Jedes Jahr versammeln sich Tausende von Entwicklern freier und Open-Source-Software aus der ganzen Welt auf der Veranstaltung in Brüssel. man muss sich vorab nicht registrieren. Einfach vorbeikommen und mitmachen!

    FOSDEM findet auf dem ULB Solbosch Campus, Brüssel, Belgien, Europa, Erde statt. Wenn ihr nicht vor Ort sind, könnt ihr euch die Live-Streams von den Venues und dem Lineup und Entwicklerräumen ansehen.


    FOSDEM ist eine kostenlose und nichtkommerzielle Veranstaltung, die von der Community für die Community organisiert wird. Ziel ist es, Entwicklern und Communities freier und Open-Source-Software einen Treffpunkt zu bieten, um:


    * Nehmt Kontakt zu anderen Entwicklern und Projekten auf;

    * sei über die neuesten Entwicklungen in der Welt der freien Software informiert;

    * Sei über die neuesten Entwicklungen in der Open-Source-Welt informiert;

    * Besuche interessante Vorträge und Präsentationen zu verschiedenen Themen von Projektleitern und Committern;

    * Förderung der Entwicklung und des Nutzens freier Software und Open-Source-Lösungen.


    'Why you should come to FOSDEM 2025 ?'''

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    '''mehr über die Fosdem 2025:'''

    die Projektseite: https://fosdem.org/2025/

    :)

    Danke faro, danke an alle Community-Mitglieder,
    :)

    Wollte hier an dieser Stelle noch einmal sagen; Danke an Euch, die ihr das Forum zu dem macht, was es ist - einen Ort mit einer tollen Community-Kultur; freundlich, hilfsbereit, open-minded und soooo vertraut...schon.:!:

    Ich freue mich auf viele spannende Diskussionen, neue Ideen und den gemeinsamen Austausch im kommenden Jahr.

    Startet alle gut ins neue Jahr, bleibt gesund und genießt die Feiertage:love:


    Viele Grüße euer jobaer :love:

    Servus Jügen servus Sven,


    danke für Eure Rückmeldungen - freue mich sehr von Euch zu hoeren.


    Also Sven - natürlich nicht - aber ich denk dass man Open-Source - oder sagen wir mal machen OS - Projekten durchaus eine Mini-Aufmerksamkeit verschwenden (oder sagen wir mal "schenken") kann.


    Das neulich hier angesprochene LibreOffice-Projekt - das läuft (in der Summe - m.a.W. wenn man wirklich alles alles zusammenrechnet und auch Staroffice mit einbezieht) schon seit 1985- also fast 40 Jahre. Das ist eine verdammt lange Zeit.


    Und ja - auch 20 Jahre - die sind m.E. schon lang und in diesen schnelllebigen Zeiten eine "echte Leistung" - und klar doch denk ich bei 20 Jahren natürlich auch an Joomla - das fast (!!!) so viel Entwicklung vorweisen kann.


    sic: 1.0 15. Sep. 2005 :love: .. die Erste Ausgabe von Joomla..

    Joomla – Wikipedia
    de.wikipedia.org

    und wenn man das Joomla-Motto mal Ernst nimmt - oder "scharf" macht - also Open Source Matters eben - dann kann das schon zu einer gewissen Freude an gelungenen und erfolgreichen Projekten führen..:love:<3:)

    Zitat


    Joomla ist quelloffen. Den Joomla-Entwicklern ist diese Entwicklungsphilosophie sehr wichtig, weshalb der offizielle Slogan „… because open source matters“ verwendet wird. Inzwischen wird Joomla weltweit für zehntausende Webseiten der unterschiedlichsten Art eingesetzt. Joomla ist mit knapp 11 % Marktanteil – nach WordPress mit circa 47 % und TYPO3 mit circa 11 % Marktanteil – eines der meistverwendeten CMS in Deutschland. Joomla hat eine starke Nutzergemeinschaft, die ihre Mitglieder aktiv unterstützt. Außerdem gibt es auch im deutschsprachigen Raum Unternehmen, die kommerzielle Unterstützung anbieten und Entwicklung professionell betreiben.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Joomla

    :love:
    <3
    :)


    Schönen Abend euch allen noch.

    Euer JoBär:)

    Hallo liebe Joomla-Community,


    diese Woche ists soweit: Ubuntu - das beliebte Linux-Projekt feiert Geburtstag: Und weil Open-Source eines der Kern-Merkmale auch von Joomla ist - weil OS das Entwickler-Paradigma ist, das auch Joomla antreibt und voranbringt - verbindet uns m.E. doch sehr sehr viel.:saint:<3


    Happy Birthday Ubuntu zum zwanzigsten: 20 Jahre Innovation – und ja - das ist erst der Anfang!!:love:

    ....in einem neuen Artikel (siehe Link unten) - wurde es veröffentlicht: Ubuntu feiert Geburtstag - diese Woche!

    Die Geschichte von Ubuntu ist eine Geschichte, die von vielen Händen geschrieben wurde. Diese Seite ist eine Hommage an unsere Community, Partner und Canonical-Mitarbeiter, die alle einen Teil von sich gegeben haben, um dieses Open-Source-Projekt zum Erfolg zu führen. Vielen Dank an euch alle. Es ist vor allem eine Feier dessen, was Ubuntu bisher erreicht hat, und eine Einladung, mit uns zusammenzuarbeiten, um in Zukunft ein noch schnelleres Innovationstempo zu erreichen.

    Meilensteine, die uns geprägt haben: Wie hat sich eine kleine, von der Community gepflegte Distribution zum Linux-Betriebssystem Nr. 1 für Entwickler entwickelt, das auf Millionen von Servern und Geräten auf der ganzen Welt läuft? Wir haben es geschafft, indem wir unserer Mission treu geblieben sind, aber es gab viele Kurven auf dem Weg, der uns hierher führte. Beginnen wir mit der Geschichte von Ubuntu.


    Was war Euer erstes Ubuntu-Erlebnis?

    ....Teilt Eure Ideen und Eure Erfahrungen mit uns allen


    weiterlesen:

    https://ubuntu.com/20years


    Bild - vgl. Ubuntu-Artikel oben


    Also - dieser Claim: Happy Birthday Ubuntu zum Uwanzigsten: 20 Jahre Innovation – und ja: das ist erst der Anfang!!


    das ist erst <3der Anfang - der ist auch für Joomla wichtig ... <3


    Viele Grüße

    Euer Jobär dance

    hallo liebe Joomla-Community, ;)


    Neu: Inkscape bringt Version 1.4 mit leistungsstarken neuen, zugänglichen und anpassbaren Funktionen heraus!

    siehe den Original-Release-Text: (Link unten):: nach Monaten des Wartens ist sie da - die neueste Version von Inkscape

    1.4 - das ist die Geek-Edition, in der Zugänglichkeit und Anpassung im Vordergrund stehen. Die Entwickler des Inkscape-Projekts, das sind freiwillige Mitwirkende aus Ländern auf der ganzen Welt, haben hinter hart und sehr lange an den neuen Funktionen gearbeitet, bestehende verbessert, Fehler behoben und die Bühne für die Einführung von GTK 4 bereitet.

    Seht, was es Neues gibt: ein kurzer Ausriss aus den Neuerungen (vgl. auch den Link unten)

    Filtergalerie-Dialog: Der Filtergalerie-Dialog von Inkscape 1.4 ist euer neuer Einstiegspunkt in die Welt der Filter. Dazu gehören auch die benutzerdefinierten Filter, die ihr hinzugefügt habt; Darüber hinaus wurden die Barrierefreiheitsfunktionen ganz erheblich ausgebaut

    Modulare Raster: Für diejenigen unter Euch, die das Höchstmaß an Symmetrie und Genauigkeit suchen, bieten die neuen Rasterauswahlschaltflächen eine schnellere und visuellere Möglichkeit, das gewünschte Raster zu finden. Bei den neuen modularen Rastern könnt ihr viele Rasterparameter separat anpassen, von Höhe und Breite bis hin zu horizontalen und vertikalen Lücken – einschließlich Anpassungen auf der Ebene des Rastermoduls (Rechteck).


    Farbfelddialog: Der Farbfelddialog von Inkscape hat ein frisches neues Gesicht. Er enthält jetzt ein Dropdown-Menü mit Vorschauen von Farbpaletten. Jetzt könnt ihr mit den Namen Eurer Farben als Liste oder Raster anzeigen. Für Power-User: Ihr könnt jetzt sogar auch die Kachelgröße erhöhen.


    weitere Infos, Links, Downloads und Dokumentationen und Möglichkeiten des Austauschs

    Inkscape.org: https://inkscape.org/de/ - die Projektsite:
    Dokumentation: https://inkscape.org/de/lernen/bucher/
    Foren: https://inkscape.org/de/forums/ (Registrierung erforderlch)


    InkScape - Tutorial for Beginners in 13 MINUTES! [ FULL GUIDE ]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    mit über 100 Kommentaren


    Inkscape Explained in 5 Minutes

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    mit 21 TSD Kommentaren

    Euch allen hier noch einen schönen Nachmittag - viele Grüße euer Joobär :)

    Hallo @Mücke, hallo Dirk , guten Abend, :)


    ein interessantes Thema. Danke für den Thread.


    btw: die AGB ist imho nur in der Landessprache vorzuhalten, in der du auch Geschäfte tätigst,


    zum Thema "Übersetzung" - am Rande hier ein kleines interessantes Beispiel - dass das Thema noch von einer techn. Seite "aufnimmt" -
    und zeigt, wie man hier ggf. den overhead - zig Seiten dann einzurichten - das kann ggf. reduziert werden:

    Also, wenn man nur zwei Sprachen brauchen sollte hat, für diesen Sonderfall hat TerryMartin ein m.E. interessante Lösung vorgelegt:

    vgl. : http://www.terrymartin.eu/legal-notice-impressum.html

    Zitat


    Legal Notice / Impressum
    Imprint / Angaben gemäß § 5 TMG
    Responsible for content / Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV


    alles auf einer einzigen Seite ;)

    ist nicht jedermanns Ding - die Texte in eins zu setzen, und alles auf eine einzige Seite zu packen. Mir persönlich gefällt es aber - und ich finds praktisch - in dem Fall von Deutsch / Englisch...


    das macht sogar Hetzner so: https://www.hetzner.com/de/legal/terms-and-conditions/


    Viele Grüße Jobär ;)

    Servus Sven, hallo Dirk hallo Jürgen


    hallo @all :) 🤩

    danke für Eure Rückmeldungen -

    Weil wir hier an einem Bereich angelangt sind - der m.E. schon nicht mehr nur mit Open-Source-Community allein zu tun hat - nein sondern viel viel mehr insgesamt mit dem Thema Communitybau - wollt ich nochmals was dazu sagen. Denn Communitybau - das könnte ja jeden hier interessieren - man muss nicht unbedingt bei Open-Source-Phänomenen bleiben - sondern in Anteilen gilt - was für den OS - Bereich gilt auch im allgemeinen Bereich von Online-Communities. Und diese Themen find ich ja auch sehr interessant - denn - wie kann man denn - sinnvollerweise ein Forum betreiben. Das gilt ja hier auch ...


    Hier noch ein paar Gedanken füs "Offenhalten" - eures tollen Forums. :)😍😇🤩


    Die Bedeutung spezieller Unterforen wie „Off-Topic“ in User2user-Foren, insbesondere innerhalb der Open-Source-Community, wird leider leider immer noch oft unterschätzt, ist aber, wie ich schon weiter oben versucht habe anzudeuten, aus verschiedenen Gründen von entscheidender Bedeutung, darunter offener Diskurs, freie Meinungsäußerung, Motivation, Teilnahme und Innovation.

    Das schöne ist: Sven, Uwe, Dirk, Stef und Rudolf - und auch Jürgen ihr habt euch sooo toll hier beteiligt - ihr alle seid ein beredtes Zeugnis dafür dass das hier extrem wichtig ist. :love::thumbup:


    Deshalb - haltet Euer Forum offen für einander! <3:saint:

    hier noch ein paar Minianmerkungen zur Bedeutung dieser (Diskurs-) Räume, insbesondere im Kontext von Forschung und Ideen aus dem Open-Source-Bereich:

    by the way - das sind Gedanken die sich auch aus dem Open-Source-Raum leicht heraustragen lassen - ihre Relevanz im allgem. Communityaufbau nicht verlieren. Jeder der hier auch sowas wie Aufbau einer Netzgemeinde (auf seiner Joomlaseite betreibt) kann hier was mitnehmen.:

    die Minianmerkungen zu den (Diskurs-) Räumen, insbesondere im Kontext von Forschung und Ideen aus dem Open-Source-Bereich: warum ich das für wichtig halte:

    1. Förderung des offenen Diskurses und der freien Meinungsäußerung - gerade hier im Off-Topic-Unterforum von Joomla-Deutschland:
    Off-Topic-Foren dienen als sicherer Ort für Benutzer, um Themen zu diskutieren, die über den technischen Rahmen des Projekts hinausgehen,
    und tragen so zur Kultur der freien Meinungsäußerung innerhalb der Community bei. Open-Source-Projekte leben m.E. ganz grundlegend vom freien Austausch von Ideen, gerade (!!!!) nicht nur über Code, sondern auch über Kultur, persönliche Interessen und gesellschaftliche Themen.

    Die Förderung dieser Diskussionen trägt zur Förderung der Kreativität bei, da die Teilnehmer sich frei fühlen, ihre Meinung zu äußern, Fragen zu stellen und nicht-technische Themen zu erkunden, die indirekt Innovationen anregen könnten.

    2. Motivation und Teilnahme
    Soziale Bindungen sind - jedenfalls nach meiner bescheidenen Meinung - ein wichtiger Motivator in Open-Source-Communitys. Off-Topic-Foren ermöglichen es uns allen hier - also allen Joomla-de-Besuchern - und allen Einzelpersonen allererst so etwas wie Beziehungen auf der Grundlage gemeinsamer Interessen aufzubauen, die über das bloße Programmieren hinausgehen. Und das finde ich sehr sehr wichtig. Ich kenne die meisten von Euch - hier durch das Subforum. Und ich glaube dass das bei vielen vielen von euch relativ ähnlich ist.

    Ja - und das ist Schöne : Sven, Uwe, Dirk, Stef und Rudolf -und auch Jürgen ihr habt euch sooo toll hier beteiligt - ihr alle seid ein beredtes Zeugnis dafür dass das hier extrem wichtig ist. :love:. Und nicht vergessen dürfen wir die 1000 die hier nur lesend dabei waren!! Die sind auch sehr sehr wichtig.

    Und ja: Wenn Benutzer hier im Forum ein Gemeinschaftsgefühl verspüren, bleiben sie eher aktive Teilnehmer - hier im Forum. Die partizipatorische Beteiligung in Foren wie hier dem Joomla-Forum, die fördert meines Erachtens eine tiefere Verbindung zum Projekt - zu Joomla insgesamt. Dies steigert die Motivation und führt zu mehr Beiträgen, sei es durch Code, Dokumentation oder Aktivitäten zum Aufbau der Community. Diese Diskurs-Räume können besonders einladend für neue Mitwirkende sein, die möglicherweise zunächst an informellen Diskussionen teilnehmen, bevor sie sich in Code-Beiträge vertiefen. Diese Beobachtung ist ein sehr wichtiger Befund der Forschung - vgl. auch die Stichworte "Liminal Approach" im Sinne von Gennep et al: etwa hier https://flosshub.org/biblio )


    3. Förderung menschlicher Interaktion:

    Die Förderung von Interaktion - die ist ja grundlegend wichtig - im Online- wie im Offline-Bereich. Also jetzt mal grundsätzlich und weit weit über das Joomla-Forum hier hinaus gehend: Menschliche Interaktion, sowohl beruflich als auch privat, ist für die Förderung kollaborativer Ökosysteme von zentraler Bedeutung. Off-Topic-Diskussionen ermutigen meines Erachtens Benutzer, auf menschlicher Ebene zu interagieren, wodurch hierarchische Barrieren abgebaut und ein Umfeld der Gleichheit geschaffen werden kann, in dem die Stimme jeder Person Gewicht hat. Dieser Aspekt, der spiegelt, so denke ich, auch die Idee der Liminalität wider, die in dem Artikel über Open Source-Communitys als Liminal-Ökosysteme erörtert wird (vgl. oben) Liminalität bezeichnet den Zustand des Dazwischenseins, beispielsweise zwischen Anfänger und Experte. Off-Topic-Bereiche können diese Übergänge erleichtern, indem sie persönliche Reflexion, Geschichtenerzählen und zwanglose Kommunikation ermöglichen und so die starren Grenzen zwischen den Rollen in der Community aufweichen.


    4. Innovation und gegenseitige Befruchtung von Ideen: - die ist meines Erachtens in Foren entweder gefördert oder eben nicht!

    Während sich technische Foren auf Problemlösung und Entwicklung konzentrieren, können Off-Topic-Bereiche - wie dieser hier im Joomla-Forum - meines Erachtens geradezu zum Geburtsort unkonventioneller Ideen werden. Diese Ideen können aus unterschiedlichen Bereichen oder Lebenserfahrungen stammen und zur gegenseitigen Befruchtung zwischen den Disziplinen beitragen. Durch die Ermöglichung vielfältiger Diskussionen können diese Foren zur Bildung neuer Ideen führen, die innerhalb der strengen Grenzen technischer Diskussionen nicht entstanden wären. Diskussionen zu stoppen - wie das hier vorgeschlagen wird - halte ich für den falschen Weg. Open-Source-Communitys profitieren als Ökosysteme von einer Vielfalt an Gedanken, die oft in entspannteren, weniger strukturierten Gesprächen gefördert wird.

    5. Unterstützung von Liminalität und Community-Wachstum
    Wie im Liminalitätsrahmen untersucht (hab das oben bereits angesprochen - vgl. aber auch unten), haben Open-Source-Communitys oft Mitglieder im Übergang – von Mitlesern zu aktiven Mitwirkenden, von Anfängern zu Experten.
    Off-Topic-Foren bieten neuen Mitgliedern einen nicht bedrohlichen Raum, um sich mit der Community-Kultur vertraut zu machen und informell zu lernen. Diese Räume ermöglichen es Benutzern, ihre Rollen innerhalb der Community zu finden, ohne dem Druck, der durch technische Diskussionen entsteht. Sie bieten einen sanfteren Einstieg und fördern eine stärkere langfristige Teilnahme.

    Mein Plädoyer - haltet euren Off-Topic Raum offen :)- bleibt offen:!: - das fördert die Entwicklung. Diskurskontrolle und Cancel Culture - ist pures Gift für Communities - für Innovation und Entwicklung.


    Und - wie bereits schon gesagt das ist Schöne an diesem Austauschforum ist ja dies:: Sven, Uwe, Dirk, Stef und Rudolf -und auch Jürgen ihr habt euch sooo toll hier beteiligt - ihr alle seid ein beredtes Zeugnis dafür dass das hier extrem wichtig ist. :love:. Und nicht vergessen dürfen wir die 1000 die hier nur lesend dabei waren!! Die sind auch sehr sehr wichtig.

    Es wäre für die die hier nur lesend vorbeigucken ein m.E. gerade zu verheerendes Zeichen wenn Diskurse abgewürgt würden. thinking


    Zusammenfassung: Community sollte man meines Erachtens durch offenen Diskurs pflegen

    Zusammenfassend würde ich halt sagen, dass spezielle Unterforen wie „Off-Topic“ eine wichtige Rolle in Open-Source-Communitys spielen, da sie Diskurs, Kreativität und Beteiligung fördern. Sie unterstützen die menschliche Seite von Open-Source-Projekten und bieten Raum für freie Meinungsäußerung, informelles Lernen und persönliches Wachstum.

    Indem diese Foren diese Art von Interaktion fördern, tragen sie dazu bei, langfristiges Engagement und Innovation aufrechtzuerhalten, und spiegeln die komplexe, dynamische Natur von Open-Source-Communitys als Schwellenökosysteme wider. Die Fähigkeit von Einzelpersonen, fließend zwischen verschiedenen Rollen und Beteiligungsebenen zu wechseln, unterstützt durch die soziale und informelle Struktur von Foren wie Off-Topic, ist entscheidend für die Aufrechterhaltung einer florierenden, integrativen und innovativen Community.


    zum Abschluss nochn paar Links: zum Thema:

    a. Organisation im Wandel: die OpenSource-Forschung und die Perspektiven für Communities of Practice: - eine kleine Sammlung mit Aufsätzen zum Thema: einige Überlegungen zu einem neuen (konstruktivistischen) Verständnis von 'Organisation und organisationalem Wandel insbesondere im Zusammenhang mit Wissenserwerb, Partizipation, u.a.m.
    User:Tagtheworld/Open-source-research – OpenStreetMap Wiki

    b. Die OpenSource-Forschung - von den Anfängen bis heute: Seit 1980 bis heute wurden ca 1750 Arbeiten (Dissertationen usw. usf) gesammelt - am Massachusetts Institute of Technology.

    https://flosshub.org/biblio - sehr schöne Sammlung mit wertvollen Gedanken zum Thema Communitybau - und so weiter...


    Euch allen einen schönen Mittag 😍😇🤩


    Euer Jobär:)

    BTW: Und das alles ist total abgesehen davon - dass dieser Thread von mir gestartet wurde. Wenn ein ganz anderer eine Open-Source Nachricht gebracht hättee die dann so - unter diesen Cancel - culture - Gedanken falle würde - dann wär ich entsetzt...thinking

    Es geht für mich hier (und zwar im Schlussteil des Threads ) ums Ganze - und nicht um nur einen kleinen unbedeutenden Thread - (der ganz ganz abgesehen [ und das ist ungünstig ] noch von mir ist. Interessanter noch wärs wenn er nicht von mir ist. Der Threadstart ist vollkommen irrrelevant gegenüber dem Threadende - denn hier - ab Rolfs Posting - entscheidet sich was Open-Source ist - und was Open-Source werden kann - was aus Open - Source noch werden kann... sich entwickeln kann.

    btw: Und - so viele hier - die im Thread sich geäussert haben , die Interesse am Thema bekundet haben - was passiert mit denen!?

    Wie gehen wir mit Menschen um - wie mit Diskursen - das ist doch die Frage:

    Deshalb ist das hier ein wichtiger Teil im Thread - und für mich ein superwichtiger Teil im Forum weil er Foren- und Diskurskultur spiegelt. nichts weniger und nichts mehr.

    Denn mir geht's hier voll ums Prinzip:

    Also: für mich ist Open-Source und auch Linux nicht nur ein Betriebssystem, sondern vielmehr eine gesamtes Mindset - hmm ein Einstellung: hierbei geht's (mir) um Es ist imho eine Einstellung die Offenheit und Zuverlässigkeit für alle fördert. Ich bin einer der Fans im Open-Source und Linux-Fanclub. In Open Source und damit mein ich bei Linux, bei LibreOffice und bei Apache - da geht nix in einer Cancel Culture.

    Wenn die (also der Geist der Cancel Culture) da herrscht - dann ist Feierabend, das wäre dann ungefähr genauso wie wenn man in einer Schule - im Pausenhof - die Gespräche noch überwachen würde - da ist dann Feierabend mit Bildung - mit Entwicklung - mit allem!


    Sorry: - ich setz jetzt noch einen drauf: Silicon Valley wäre nie ( in Tausend Jahren nicht ) entstanden - wenn dieser Geist gewinnt - oder dort geherrscht hätte.

    Sorry - fürs nochmalige Ausholen - aber - hier sind für mich kritische Grenzen von Diskursen erreicht. (nochmals - kacke dass dieser Thread von mir eröffnet wurde - denn ich würd mich bei anderen hier an dieser Stelle genauso reinhängen, wundern - und interessiert gucken was genau jetzt passiert.


    So - euch allen noch einen schönen Tag


    Liebe Grüße Jobär;)

    Hallo lieber Rolf, guten Morgen:)


    Danke Rolf für deine Rückmeldung.


    dein Post ist - mit Verlaub der bei weitem interessanteste im Thread - und wohl auch einer der interessantesten den ich in der letzten Zeit gelesen hab. Er gibt zu denken - und ich frage mich ernsthaft - welches Verständnis von "Off Topic" und noch mehr von "Offenen Diskursen" - und von "Open Source" hier steht - hier geht. Er spiegelt für mich eine Haltung - einen Geist - ein Mindset.

    Für mich hat Open-.Source mit einem Mindset zu zun - das halt ganz wesentlich von Offenheit geprägt ist - auch von Offenheit für Neues. Von Offenheit - und der Lust über Grenzen und Tellerränder hinauszuschauen.

    Nun - ich bin sehr sehr gespannt was passiert.

    BTW: Und das alles ist total abgesehen davon - dass dieser Thread von mir gestartet wurde. Wenn ein ganz anderer eine Open-Source Nachricht gebracht hätttee die dann so - unter diesen Cancel - culture - Gedanken falle würde - dann wär ich entsetzt...thinking



    by the way: ein paar kl. Beispiele offener Foren - offener Diskursräume... - bei Foren in Deutschland - (Android-Hilfe ) oder bei Linux -


    Android-Hilfe

    Plauderecke
    Diskussionen jenseits der Fachforen.
    www.android-hilfe.de


    Endeavour-Linux.

    Lounge
    This area is all about Linux or (non) tech related chit-chat.
    forum.endeavouros.com


    MX-Linux

    Chat - MX Linux Forum


    Das sind auch Beispiele für Off-Topic-Foren:


    Sorry - wenn solche Sachen zugemacht werden - dann würd mich das über die Maßen wundern - es ist m.E. eine Kultur die ich nicht kapieren würde. Aber -. vielleicht löscht ja einer den Thread - einer der hier voll auf "Cancel Culture" steht.

    Mich geht's nichts an - aber wie schon gesagt: wer hier dicht macht - und cancelt - der kann ja auch gleich ganz löschen - dann wär das nicht mehr meine Heimat .

    Zitat


    Könnte ein Admin diesen Post mal schließen? Ich dachte, dies sei ein Joomla-Forum und kein allgemeines Open-Source-Forum.


    ich bin nun sehr gespannt was passiert.

    Liebe Grüße

    Jobär:)


    ps. wie bereits oben gesagt( das ist mir sehr wichtig): Und das alles ist total abgesehen davon - dass dieser Thread von mir ist . Wenn ein ganz anderer eine Open-Source Nachricht gebracht hätte die dann so - unter diesen Cancel - culture - Gedanken falle würde - dann wär ich entsetzt...

    ich würds ned begreifen... und würd mich wundern - über diesen Ansatz....


    guten Abend Rudolf:),

    vielen Dank für deine Rückmeldung u. die Schilderung deiner Erfahrungen.:thumbup:

    Zitat


    danke für die Info. LibreOffice ist seit ein paar Monaten mein Lieblings- Office Paket. Da OOO dauernd beim Arbeiten abstürzt, die Formate mit Mischinhalten von.XML nicht unterstützt und kaum Updates verfügbar sind, habe ich umgestellt.

    ich habe früher auch Open-Office eingesetzt bin aber seit längerem auf Libreoffice.

    Zitat


    Libre Office gefällt mir gut, die Menüs sind immer noch etwas am guten alten Office 2000 angelehnt, dafür aber sehr umfangreich und nach kurzer Eingewöhnung super zu bedienen. Macht Spass damit zu arbeiten, und vor allem Flowcharts mit dem Grafikprogramm zu erstellen.

    Rudolf, mir gehts genau so: ich bin einfach ein Fan <3:love:- die Software die wird sooo rasant weiterentwickelt. :saint: LO hat viel viel mehr Aufmerksamkeit verdient.<3

    Mir gefallen ganz besonders auch die Funktion „Zuletzt verwendet“ zum Öffnen von Listen - also die MRU-Listen - "most recent used", die sich
    einerseits nicht nur auf Dokumente konzentriert, die auch gut zum Programm passen (also als Beispiel: Calc listet dann Tabellenkalkulationen auf, Writer listet Textdokumente auf). Und das Beste für mich ist, dass, wenn ich Calc öffne und irgendwo auf meinem Computer ein Writer-Fenster geöffnet ist, die MRU-Liste beide Arten von Dokumenten enthält, wobei der Schwerpunkt auf den Dokumenten liegt (Calc – Tabellenkalkulationen, Writer – Text).

    Und hier noch eine Beobachtung zum Vergleich mit MS-Office ( ich verwende MS-Office im Büro - Libreoffice @home: )

    Und mir ist aufgefallen, dass MS-Office in der MRU (Most Recent Used) Liste nur die Dokumente aus einem aktuellen Modul auflistet - also Word listet dann Word - Excel dann Excel aber - es geht nicht "Typenübergreifend": Stimmt denn diese Beobachtung - macht ihr diese auch; bei LibreOffie ists anders: Dort geht es mit der MRU-Liste anders zu:


    ist meine Beobachtung bzgl. der MRU - Praxis in MicroSoft Office denn zutreffend - ich habe bei Word immer nur die Erfahrung gemacht dass hier nur typgleiche Dokumente in die Liste kommen - dass hier nur typgleiche Dokumente in die Liste kommen.

    Word - listet Word auf - mehr nicht;
    Excel - bringt nur Excel in die MRU-Liste - mehr nicht;

    wie gesagt: bei Libreoffice ists deutlich anders: da wird beides in die MRU-Liste übernommen

    eine Beobachtung hierzu - wie toll Libreoffice-Entwicklung läuft, sieht man an diesem Detail: Hier ist alles offen - wird praktisch alles diskutiert: z.B. die Entwicklung dieses Features...- wie man sieht:


    libodesign :: LibreOffice Design
    @libodesign@fosstodon.org

    LibreOffice Design (@libodesign@fosstodon.org)
    LibreOffice shows documents from all modules (Writer, Calc, Impress...) in the File > Open Recent menu (MRU). We have an expert option to show only files from…
    fosstodon.org

    LibreOffice shows documents from all modules (Writer, Calc, Impress...) in the File
    Open Recent menu (MRU). We have an expert option to show only files from the current module. Should this be the default?


    vgl. https://fosstodon.org/@libodesign/111736524074789979


    und hier noch ein paar Überblicke:

    Desktop office: Notebooks, Desktop computers
    Desktop Office suite, general features: LibreOffice vs. Microsoft Office
    Feature Comparison: LibreOffice - Microsoft Office – The Document Foundation Wiki

    und noch eine Gegenüberstellung von LO vs OO

    LibreOffice im Vergleich zu OpenOffice | LibreOffice - Freie Office Suite – Nachfolger von OpenOffice


    Schönen Abend noch

    viele Grüße

    Euer JoBär :)

    Hallo und guten Abend,

    danke Uwe :)


    Danke für deine Rückmeldung - die mir sehr wichtig ist!

    Zitat


    Nix für ungut jobaer, aber solche langen Texte in Foren lese ich gar nicht erst. Nicht aus Faulheit, sondern einfach weil mir die Zeit fehlt. Außerdem habe ich schnell gesehen, das es gar nicht konkret um LibreOffice geht und das ist hier immerhin das Thema - oder?

    vollkommen eingesehen:

    Uwe...das war im Grunde auch nur ne Mini-Replik auf Jürgens Posting. Ich hätt mir hier zugegebenermaßen 100 Zeilen sparen können.

    Zitat

    Das Opensuse-Forum hast du damit auch "beglückt".
    Wo liegt der tiefere Sinn deines Tuns?


    ...aber wes des Herz voll des geht der Mund über - war im Grund auch ne Doppelantwort - denn es ging/geht ja um die grundsätzlichere Frage(n). Warum - Opensource, warum Joomla-News (hier und da) und wo der Sinn liegt.

    Und da hab ich dann mal ausgeholt. - aber ich spar dies nächstes mal.

    Zitat

    Und ehrlich gesagt ist ein Forum das falsche Medium dafür. Trage die Erkenntnisse am besten in Blogartikeln auf der eigenen Website zusammen und verlinke.


    Danke fürs Rückmelden Uwe... !

    ...und an dieser Stelle mal ein grundsätzlichen Dank!

    Tausend Dank für Euer tolles Forum - das rund um die wichtigsten Themen in Sachen CMS, Sicherheit, u. v.a. m. so viel
    Experten und Expertise hat - und darüber hinaus - superfreundliche Leute, und einer der richtig guten Plätze im Netz ist.

    Danke!!! 😍😇🤩


    Viele Grüße an Euch alle

    Macht weiter so.. Euer Forum ist klasse!!

    Euer Jobär ;)🤩