Beiträge von mikki

    Wenn man ein Akeeba-Backup lokal installiert, sollte man bei dem Feld 'Force SSL' immer 'None' auswählen.

    Normalerweise kann man das später auch im BE einstellen.

    In deinem Fall war aber das Backend nicht erreichbar.

    Wieder was dazugelernt. Also bei Arbeiten an einer lokalgespeicherten Joomla-Seite nach Möglichkeit immer SSL ausschalten. Sehr fein, danke dir für den Hinweis. Dann werde ich die lokale Kopie auf den neuesten Stand bringen, da habe ich, wohl auch aus Frust, einige Versionen ausgelassen.

    Und $live_site in der configuration.php ist auch leer?

    Ja, auch die ist leer.

    Hast du die Seite schon mal mit dem Chrome-Browser geöffnet?

    Auch bei Chrome dasselbe Problem (allerdings ohne https:// davor).

    Setze in der configuration.php force_ssl auf '0'

    public $force_ssl = '0';

    Nee, ne? Also, keine Ahnung wie, aber jetzt komme ich tatsächlich lokal ins Backend! Ich verstehe es nicht, aber es klappt wieder. Ich befürchte allerdings, ich habe mit gefährlichem Halbwissen seinerzeit etliches am System falschgemacht.

    Alle htaccess sind deaktiviert, nirgends steht ein Punkt vorne.

    Dann würde ich mal die Cookies für die Localhost-Seite löschen.

    Auch das habe ich schon gemacht.

    Wieso erscheint nach der EIngabe im Browser ein "https://localhost/rnf/administrator" in der Adresszeile? Das https:// gebe ich doch gar nicht ein.

    Interessehalber: Was steht denn in der administrator/.htaccess drin?

    RewriteEngine On
    RewriteCond %{HTTP_COOKIE} !accesscookie=accessallowed [NC]
    RewriteRule .* - [R=404,NC,L]

    Schick mir das mal per PN.

    Kommt gleich, danke.

    Hattest Du da so etwas wie die Erweiterung AdminExile installiert?

    Wenn ja, ist das "Security by Obscurity", was normalerweise nicht funktioniert (außer dass Du selbst nicht mehr reinkommst).

    Bessere Lösung: .htaccess/.htpasswd und Mehrfachauthentifizierung für den Super User.

    Die Erweiterung kenne ich nicht.

    Ich würde keine Ordner löschen und aus anderen Installationen einfügen.

    Womit hast du das 'Geheime Passwort' erzeugt?

    Eine Erweiterung - Plugin?

    BTW:

    Lokal rufe ich die Seite so auf: localhost/j5/administrator

    Wie ich das "geheime Passwort", erstellt habe? Keine Ahnung, ich weiß es nicht mehr. Wobei, es handelt sich um kein Passwort sondern um eine Tarnadresse. Klar, lokal ruft man das Backend über die Adresse wie du angegeben hast. Aber irgendwie habe ich von irgendeiner Hilfeseite es so hinbekommen das ich das Backend nicht über "localhost/rnf/administrator", sondern über "localhost/rnf/wasanderes" hineinkomme. Und wenn das geklappt hat, sehe ich den Einwahlbereich vom Backend, und in der Adresszeile des Browsers steht wieder "localhost/rnf/administrator".

    Ein Sicherheits-Plugin für den Zugang zum Backend habe ich nicht installiert.

    Ist in localhost/zzzzz/administrator eine .htaccess-Datei ?

    Oder hast du

    mit dieser Erweiterung benutzt:

    kubik-rubik.de/ecc-easycalccheck-plus

    Auf der Live-Website steht tatsächlich im Administrator-Ordner eine htaccess drin, die merkwürdigerweise von Akeeba nicht mitkopiert wurde. Also Lokal fehlt diese. Ich habe diese Datei manuell ins Lokale (natürlich dort im selben Ordner) abgespeichert, aber es hat sich nichts beim erneuten aufrufen geändert.

    Das ECC+ habe ich nicht benutzt, geschweige installiert.

    Die .htaccess würde ich auch lokal deaktivieren. Also umbenennen in htaccess.txt

    Dazu URL-Rewrite deaktivieren.

    Hast du einen Screenshot von der Fehlermeldung?

    Funktioniert der LogIn auf der Live-Site?

    Auf der Lokal-Site ist htaccess deaktiviert (also umbenannt), ebenso URL-Rewrite (manuell über die configuration.php).

    Der Admin-Zugang über die Live-Site funktioniert. Nachdem ich mit http://www.meine-website.qq/geheimes-wort eingegeben habe, öffnet sich das Admin-Loginanmeldefenster. Im Browser-Adressfeld steht nun https://www.meine-website.qq/administrator

    Habe übrigens den kompletten Administrator-Ordner lokal herausgenommen und den Administrator-Ordner aus der original-4.2.5-Joomla-Core-ZIP hineingezogen: Keine Änderung

    Nächstes Problem, ich komme nicht ins Backup bei der lokalen Site. Ein AUfruf von localhost/zzzzz/administrator bringt mir ein Seiten-Ladefehler. Ich hatte damals bei der Erstellung das Backend hinter einer Pseudo-Adresse versteckt, aber ich weiß nicht mehr wie ich das zurückstellen kann. Der Hinweis auf https://wicked-software.de/administrator-…ccess-schuetzen bringt leider nicht das, was ich suche. Meine Güte, was habe ich damals für ein Mist gebaut.:/

    Danke für die Hinweise, mal abarbeiten.

    Die URL in einem SEO-Plug-in hinterlegt? Ich habe auch schon ein Template gesehen, da konnte man das machen...

    Nein, so ein Plugin habe ich nicht installiert.

    Gibt es eine www-Umleitung in deiner htaccess?

    Da könnte was sein, oder? Verzeiht, bin etwas "Joomla-eingerostet"

    Spoiler anzeigen

    ## These directives are only enabled if the Apache mod_rewrite module is enabled
    <IfModule mod_rewrite.c>
    RewriteEngine On
    RewriteCond %{HTTP_HOST} !^http://www.radio-nachtflug.de%24
    RewriteRule ^(.*)$ https://www.radio-nachtflug.de/$1 [R=301,L]
    ## Begin - Rewrite rules to block out some common exploits.
    # If you experience problems on your site then comment out the operations listed
    # below by adding a # to the beginning of the line.
    # This attempts to block the most common type of exploit `attempts` on Joomla!
    #
    # Block any script trying to base64_encode data within the URL.
    RewriteCond %{QUERY_STRING} base64_encode[^(]*\([^)]*\) [OR]
    # Block any script that includes a <script> tag in URL.
    RewriteCond %{QUERY_STRING} (<|%3C)([^s]*s)+cript.*(>|%3E) [NC,OR]
    # Block any script trying to set a PHP GLOBALS variable via URL.
    RewriteCond %{QUERY_STRING} GLOBALS(=|\[|\%[0-9A-Z]{0,2}) [OR]
    # Block any script trying to modify a _REQUEST variable via URL.
    RewriteCond %{QUERY_STRING} _REQUEST(=|\[|\%[0-9A-Z]{0,2})
    # Return 403 Forbidden header and show the content of the root home page
    RewriteRule .* index.php [F]
    #
    ## End - Rewrite rules to block out some common exploits.

    Also die .htaccess wurde auf der lokalen Installation im /root-Ordner gelöscht?

    URL-Rewrite im BE deaktiviert?

    Gibt es einen Link zur Live-Site?

    Htaccess habe ich lokal im Root umbenannt, damit es nicht mehr vom Joomla-System greifbar ist. In der configuration.php habe ich unter public_sef und public_sef_rewrite die 1 rausgenommen, glaube, das war es! Ins Backend kam ich vorher lokal gar nicht rein, weil wieder die Umleitung griff. Livesite: http://www.radio-nachtflug.de

    Vorläufig hat die Herausnahme der htaccess sowie die oben erwähnten Deaktivierung der Rewrite in der configuration.php geholfen. Die htaccess-Angaben, könnten die der Auslöser mit der Weiterleitung sein?

    Ich merke, ich muss mich wieder mehr mit Joomla beschäftigen. ;)

    Vorweg: Ich habe seit längerer Zeit nicht mehr mit Joomla gearbeitet, zuletzt mit Version 4.2.5

    Von meiner Website, die auf 4.2.5 läuft, habe ich mit Akeeba eine Sicherung gemacht, um Lokal eine Kopie der Website zu haben um zu testen wie es auf PHP 8.3 läuft und dann natürlich auch versäumte Joomla-Updates zu machen. Wie erwähnt, das alles erst mal testweise lokal.

    Also, ich benutze MAMP 5.0.6, und habe die Sicherung mit dem Kickstarter Core 8.0.6 wieder entpackt und Lokal installiert. Hier kommt auch mein großes Problem: bei "localhost/Beispielsordner/" komme ich automatisch auf die Live-Website! Habe nun auf der lokalen Testseite die htaccess-Datei herausgenommen, aber selbst ohne diese komme ich über localhost/beispielsordner wieder auf die Livesite.

    Bin ratlos, ich muss vor 2 Jahren irgendwas irgendwo eingestellt haben, was diese Umleitung bewirkt. Ich weiß nur nicht mehr, was das war.?( Hat jemand von euch eine Ahnung, wo hier der Fehler liegt?

    Hier die Email von Allinkl:

    Zitat

    In den Webhosting-Tarifen ist nur das Einbinden eines Chats (z.B. IRC-Chat) in die Homepage erlaubt, aber kein Chat, der auf unseren Server installiert oder abgelegt wird. Chatscripte tendieren dazu eine große Last zu verursachen, weshalb sie in den SharedHosting Tarifen bei uns generell verboten sind.

    Ich hatte vor knapp 2 Jahren eine Website für unseren nichtkommerziellen Internetradio-Sender eine Website mit Joomla 4 erstellt. Woher lief die Site seit 2014 oder 2015 mit einem anderen CMS (PHPNuke oder so ähnlich). Auf der alten Site war auch ein Chatskript, wo wir mit anderen Radiohörern jeden Freitagabend während der moderierten Live-Sende uns unterhalten. Gehostet wir die Site seit jeher bei All-inkl, alles ohne Probleme. Chatskript ist ein "einfaches" Tool, kein Bestandteil eines CMS.

    Wie gesagt, seit 2015 läuft dieses Skript, mit Updates vom Programmierer, durchgehend ohne Probleme. Jetzt, kurz nach Start der Live-Sendung am letzten Freitag, war unsere Website nicht erreichbar. Erst 1,5 Stunden später ging es wieder. Unser Domaininhaber hat bei Allinkl auch am Abend nachgefragt und bekam als Antwort zurück, das (sinngemäß) Chatskripte von Allinkl nicht gewünscht sind. Wir sind jetzt erstmal vor den Kopf gestoßen mit dieser Antwort, denn wieso lief es seit 8 Jahren ohne Probleme, und Allinkl hat nix gesagt?

    Frage an die Profis, was sollten wir nun tun? Weg von Allinkl zu einem anderen Hoster (welcher akzeptiert Chatskripte)?

    Moin, ich habe mich gerade Lang und Weit im JED erfolglos durchgefühlt nach einer Möglichkeit für folgende Idee:

    Auf der Website soll ein Modul eingebaut werden, welches nur zu bestimmten Zeiten zu sehen ist. Klar, das geht mit Bordmitteln, aber nur "von - bis". Ich suche eine Möglcihkeit, das ganze zu erweitern. Was mir vorschwebt wäre "nur anzeigen Freitags 10:00 Uhr bis Samstags 09:00 Uhr", gültig für alle Frei- bzw. Samstage im Jahr. Klar, ich könnte auch einmal die Woche es manuell eintragen, aber gibt es echt keine Möglichkeit, dieses wie beschrieben zu vereinfachen?

    Das ist richtig. Für massenhaft YT und Spotify könnte ein Content Consent Tool wie z.B. Usercentrics geeigneter sein. Kostet halt.

    Das Modul CCC-Twoklick ist gut, wenn ab und an mal externe Inhlate per iFrame geladen werden müssen.

    Sorry das ich mich oute, aber was ist ein "Content Consent Tool"? Beim Googlen habe ich zwar die Seite von Usercentrics gesehen, aber diese verwirrt mich, und wirkt eher an "professionelle" Websites bzw. Unternehmen. Kann mich aber auch irren. :)

    Hatte ich das von Kubik-Rubik schon erwähnt?

    https://kubik-rubik.de/de/2cyv-2-click-youtube-videos

    Damit muss du auch nicht für jedes neue Video einen Beitrag oder Modul erstellen.

    Einfach die Syntax ergänzen.

    Danke für den Hinweis, aber kommt erstmal nicht in Frage, ohne das ich es mir genauer anschaue. Für die wenigen geplanten YT-Videos lohnt es sich nicht. Wobei ich Viktors Programmierungen sehr schätze.

    Schön, klappt auch mit Mixcloud... Nach und nach, nachdem ich an diesem ganzen Problemchen eine Packung Dominosteine "verloren" habe, komme ich dem Großen und Ganzen hinter. Muss noch einige Feinheiten machen, dann kann ich das alles meinen Radiokollegen zeigen.

    YT-Videos waren im Grunde eher ein Einsteiger in meine Frage. Besondere Videos sollen mal eingebunden werden, aber zu unseren wöchentlichen Playlisten sollen am Ende je einmal die Mixcloud-Show und einmal die Spotify-Playliste mit der entsprechenden Sendung erscheinen.

    Stef : Danke für deinen Lösungsvorschlag, hat leider nicht geklappt.

    Indigo66 : Deine Antwort habe ich verstanden, umgesetzt und es klappt. Zwar noch nicht haargenau wie ich es mir vorstelle, aber vom Grund her geht es. Nun such ich eine Lösung wie der Besucher beim Betrachten der Seite nicht ein schwarzes Feld mit Links sieht, sondern, ähnlich wie beim Programmiererteam im Beispiel, eine Art "Milchglas-Fenster" sieht, wo schon erkennbar ist, dass hier ein YT-Video zur Verfügung steht.

    Gehe ich recht in der Annahme, dass jedes YT-Video, was ich einbinden möchte, ein eigenes Modul braucht? Das würde bedeuten, dass im Backend die SITE-Module immens zunehmen. Zumal meine Radiokollegen sich wünschen, neben gelegentliche YT-Videos auch Spotify-Playlisten und Mixcloud-Shows in die Beiträge einzubauen.

    Nachdem ich letzte Woche auf der Arbeit den Vorweihnachts-Megastress weggewerkelt habe, ist jetzt endlich Urlaub angesagt. Und ich kann ENDLICH die Website mir wieder zur Brust nehmen. :)

    Habe das Modul installiert und aktiviert. Habe es testweise auf der lokalen Kopie stehen, aber es klappt irgendwie nicht. Wenn ich ein Link von YT in den Artikel einbaue, gebe ich, so habe ich die Kurzanleitung verstanden, nur den YT-Link ein:

    https://www.youtube.com/watch?v=9U5FWIS4KLA

    Das Video erscheint dann aber ohne einem Datenschutz-Vorschaltfenster oder -fläche. Was mache ich falsch?

    Website läuft mit Joomla 4.2.5 (Update kommt als nächstes dran), PHP 8.0.26, getestet mit Firefox 108 bzw. Opera (beides mal mit mal ohne Adblocker, war zuerst mein Verdacht).

    Ich habe von den Backend-Einstellungen Screenshots beigefügt. Auf der Live-Site unter https://www.radio-nachtflug.de/playlist-archiv/2020/dezember-2020 habe ich mein hier geschildertes Problem testweise eingebaut.

    Das sieht gut aus, gerade wenn ich evtl. auch mal Audios von Sound- oder Mixcloud (bin ich noch am überlegen ob und wie ich es mache) einbinden möchte. Allerdings, bevor ich das Plugin teste, diese ist schon einige Jahre alt, und laut JED nicht für J!4 programmiert. Muss ich mir da Sorgen machen wenn ich das Plugin benutze?