Beiträge von JoomlaWunder

    Setzt jeder Autor seinen Beitrag selber auf die Webseite oder machst du das für alle Autoren?
    Muss das zwingend automatisch erfolgen oder darf das auch manuell geschehen?

    Ich habe jetz mal nur rudimentär eine Startseite und die Download-Seite mit Cassiopeia Template und jdownloads gemacht, das lässt ich über die index.php aufrufen. Sobald ich aber wieder auf home klicke lande ich eben wieder auf der HTML-Seite.

    Lege dir im Browser ein Lesezeichen auf die index.php an und klicke halt nicht auf "Home". Die anderen Menüpunkte sollten aber alle funktionieren.


    Hallo und danke für die Antworten. Das mit Subdomain war auch schon in der Überlegung, jedoch kennt sich keiner von uns aus wie man diese dann auf die Hauptdomäne umzieht.

    Im einfachsten Fall einfach die Domain auf das neue Verzeichnis einstellen, sobald alles fertig ist. Es kann aber auch von der neuen Seite ein Backup angelegt werden und dieses dann in dem bisherigen "alten" Verzeichnis eingespielt werden, welches dann vorher zu leeren wäre; obwohl wenn das nur html-Dateien seien sollten, könnte man die möglicherweise sogar erst einmal liegen lassen bzw. einfach schnell die index.html umbenennen in index-alt.txt . Dann wird die index.php genutzt.

    Auf jeden Fall solltet ihr euch mit Backups und Umzügen vertraut machen.


    Tipp: Auch während der Webseitengestaltung immer wieder Backups anlegen! Kann viel Zeit sparen, wenn an der Seite mal etwas kaputt gehen sollte. AkeebaBackup ist da sehr hilfreich beim Erstellen von Backups.

    Der Server hat natürlich seine Prioritäten bzgl. der index-Dateien. Versuche es dennoch mal so: example.com/index.php


    Grundsätzlich würde ich aber auch unbedingt das empfehlen, was in #2 geschrieben steht.

    Hatte zuerst die J4 Akeeba Version installiert. Danach kam eine automatische Meldung, dass man die J3 Version deinstallieren soll/kann.

    Habe ich auch so in Erinnerung: Akeeba 8 bleibt während der MIgration. In J4 wird Akeeba 9 parallel installiert und gestartet. Dann werden die Einstellungen übernommen. Anschließend kann man Akeeba 8 deinstallieren.


    Aber vermutlich ist das Problem eh ein anderes. Deshalb auch meine Nachfrage nach anderen Erweiterungen, die der TE nicht installieren kann.

    Es wird versucht die Dateien von einer externen Ressource zu laden, was gleichzeitig verboten ist.

    Deine Seite läuft, wenn du sie über www aufrufst, ja über www. Die benötigeten Dateien werden aber von der Seite ohne-www aufgerufen. Das widerspricht der Regel und deshalb wird der Aufruf blockiert.


    Hast du irgendwo deine Domain explizit eingetragen, insbesondere die ohne-www-Domain?
    Da kann ich nur raten: Schau mal in die confiuguration.php, ob da bei $live_site etwas eingetragen ist. Dieser Eintrag sollte leer bleiben. Schau ebenso mal die .htaccess durch!

    Am besten man trägt immer alles domainunabhängig ein.


    Grundsätzlich solltest du deine ohne-www-Seite auch per 301-Weiterleitung zu mit-www weiterleiten! Denn bei Google ist wohl primär die mit-www-Version indexiert. Das habe ich mir aber nur grob angeschaut.

    Wie das mit der Weiterleitung geht, frage deinen Hoster, falls du es nicht weiß.

    Ping: flotte;)

    Mir geht es also nur darum, für meine Abfragen die Datenbankverbindung herzustellen mit Hilfe der in Joomla hinterlegten Daten. Geht sowas?

    Nicht mein Fachgebiet. Deshalb nur so eine Idee. Ist das überhaupt nötig? Eine DB-Verbindung besteht doch bereits- Der Beitrag wird doch selber auch schon aus der DB abgerufen.

    Oder sollte es um eine externe DB gehen?

    Oder möchtest du die Zugangsdaten für eine externe DB in einer Tabelle in der Joomla-DB hinterlegen? hmm

    Ganz wichtig:
    Eine Sicherung der Webseite erstellt man spätestens dann, wenn man an seiner Seite größere Änderungen vornehmen möchte.

    Die Sicherung liegt dann im Ausgabeverzeichnis, welches in AkeebaBackup einstellbar ist. Diese Sicherung sollte man sich auf jeden Fall auch auf seinen eigenen Rechner runterladen, zur Sicherheit. Du brauchst bei einer kaputten Seite nicht ins Backend gelangen. Suche nach der letzten Sicherung!

    Wenn du das Standard-Ausgabeverzeichnis nicht umgestellt hast, dann schau per FTP mal hier:

    /administrator/components/com_akeeba/backup


    Nebenbei: Eine Akeebabackup-Sicherung wird mit Hilfe von kickstart.php in ein leeres Verzeichnis eingespielt. Das wird auch oft falsch gemacht. Bitte Anleitungen dazu lesen!


    Aber zurück zu deinem aktuellen Stand:
    Ich vermute, dass du Joomla 3.9.11 über den Hoster hast einspielen lassen (OnceClick-Installation), und zwar in das Verzeichnis, in welchem dein bisheriges Joomla liegt. Da lag aber gemäß #1 dann die Version 3.10 . Das Verzeichnis hätte vorher geleert werden müssen. Dann wären gleichzeitig aber auch alle Inhalte weggewesen.


    Deshalb: Suche zunächst im Ausgabeverzeichnis nach deinen Sicherungen? Gibt es noch welche?

    Wenn nicht: In der Regel kann dein Hoster den alten Zustand wieder herstellen (zumindest paar Tage lang). Dabei ist es wichtig, dass sowohl Dateien als auch DB-Tabellen wieder eingespielt werden müssen. Das muss alles zusammenpassen.


    Und wie bereits gesagt wurde, nutze für Joomla 3 PHP 7.4 oder 8.0. Alles andere wird sehr wahrscheinlich zu hoch sein.

    Meine Empfehlung wäre: Installiere dir dein Joomla besser selber manuell, also nicht über so eine OneClick-Installationsmethode. Die hat meist etliche Nachteile und sorgt schnell mal für Probleme, die sonst nicht auftreten würden. Oft merkt man das erst sehr viel später.

    Dadurch lernst du gleichzeitig auch wichtige Joomla-Grundlagen. Möchtest du mal eine Sicherung anlegen oder einspielen, dann fällt dir das alles viel leichter.

    Aber ich werde mir nicht >300 Seiten durchlesen, da habe ich einfach nicht die Zeit dazu. Für den Zweck, den ich es benötige, das ist absoluter Basiskram, das muss eigentlich gänzlich ohne Anleitung gehen.

    Wenn das mit dem "neuen" Joomla nicht geht, muss halt etwas anderes her.

    Leider erstellt man eine Webseite nicht mit "absolutem Basiskram". Ich denke da an die Impressumspflicht, die Datenschutzerklärung, die Cookie-Problematik, die Einbindung von Google-Fonts (IP-Problematik) usw. Dann beispielsweise die Frage, was in einem Kontaktformular als Pflichtfeld deklariert werden darf und wie man sich rechtskonform vor Spam schützen kann. Wie schützt man seine Webseite allgemein vor Hackangriffen u.v.m. Das ist alles unabhängig vom eingesetzen System. Dann erst kommt die Frage, wie und womit erstelle ich meine Webseite. Was ist passend? Nutze ich ein komplexeres System, welches entsprechende Einarbeitungzeit benötigt oder setze ich besser ein kleines Baukastensystem ein, welches deutlich weniger flexibel ist.


    Ich wüsste jetzt auch nicht, was damals an Joomla so anders gewesen sein soll. Menügesteuert war es doch schon immer.


    Noch ein Tipp für den Anfang: Lass alle Caches deaktiviert und leere regelmäßig den Browercache, solange du an einer Webseite bastelst!

    Da scheint aber ein Joomla 4.2.5 zu liegen. Vielleicht nur noch Bruchstücke?

    Auch die robots.txt schaut merkwürdig aus. Die darin angegeben sitemap.xml existiert hingegen nicht.

    Das Ganze ist kaum beurteilbar, weil niemand weiß, was du da genau gemacht hast.


    Und wie bereits weiter oben beschrieben wurde, darfst du eine AkeebaBackup-Sicherung, die ja alles beinhaltet (Dateien und DB-Tabellen) nur in ein leeres Verzeichnis einspielen! (Ausnahme vielleicht eine .htaccess)