Shariff ist m.W. joomla 5 fähig.
Updates bei sicherem und funktionsfähigen Code sind nicht notwendig.
Es kann m.E. sicher eingesetzt werden
Ersteller ist hier im Forum aktiv.
Frag ihn direkt.
Shariff ist m.W. joomla 5 fähig.
Updates bei sicherem und funktionsfähigen Code sind nicht notwendig.
Es kann m.E. sicher eingesetzt werden
Ersteller ist hier im Forum aktiv.
Frag ihn direkt.
svenyeng Wir wissen jetzt, dass du die Baukastenfraktion vertritts. Unterlasse es aber bitte deine Meinung als Tatsache darzustellen. Ich und viele andere sehen die Situation ganz anders. Andere Systeme / Ansätze schlecht zu reden ist für keinen hilfreich.
Fa der Umfang der Seite nicht bekannt ist, ist rine Aussage schwierig.
Es spricht jefoch viel dafür die Situation einfach für einen Neuanfang zu nutzen.
Ist die Position für die Inhaltsveröffentlichung ggf. 2mal im Template vorhanden?
Ein Backup zurück spielen, damit es erstmal wieder läuft.
Migration über Subdomain nach den Anleitungen testen. Inkompatibele Erweiterungen Templates etc. müssen mindestens deaktiviert werden.
Um mehr sagen zu können fehlen die Angaben.
Du kannst in der configuration.php fehler berichten auf an müsste der Wert 1 sein. Stellen um mehr Infos zu bekommen. Geht natürlich nur wenn du ftp zugriff auf den Webspacehast. Dateirechte beachten.
WM-Loose Zum nachvollziehen von Aktionen ist es m.E. einfacher, wenn nicht mehrere Faktoren Einfluss nehmen. Daher der Rat, denn der TE wollte verstehen, wie Joomla und css ticken.
Um Joomla zu verstehen, aber auch um zu verstehen wie Styling per css geht, ist m.E. ein nakres Joomla mit Cassiopeia als Template am besten geeignet. Das Template ist gut dokumentiert und beim stylen kommt einem kein weiteres Framework außer dem Joomla Standard in die quere.
Muss es dieses Template unbedingt sein.
Farblich passt es noch zum Logo.
Meistens reicht es Cassiopeia zu nutzen und anzupassen. Das ist gut dokumentiert.
Vielleicht lösen sich dadurch auch deine Probleme.
Bei Änderungen an der configuration.hp immer daran denken die Rechte auf die Datei vorher und nachher umzustellen.
Hat der neue DB user für die DB die richtigen Berechtigungen?
Irgendwo Sonderzeichen eingebaut, die Probleme erzeugen könnten?
Schreibfehler sind auch wegen oft ähnlichen Namen von DB und Nutzer möglich.
Wenn du eine Sicherung von Akkeeba mit alter DB hast, klappt es ggf. wenn du das Backup in einen neuen Ordner (außerhalb der jetzigen Jommlastruktur) ablegst. Eine Sub-domain anlegst auf diesen Ordner einstellst. Neue DB anlegen. Backup über Subdomain und kichstart starten. Beim DB einspielen die Daten der neuen DB angeben. Testen. Wenns läuft Domain umstellen und alte Struktur dann noch löschen.
Hat bei mir immer gut funktioniert.
Wechsel DB mache ich meist über ein Akkeba Backup.
Backup machen.
Neues Verzeichnis außerhalb des bisherigen Joomla anlegen. Neue DB in höherer Version anlegen.
Im neuen Verzeichnis akkeba backupdatei mit kickstart entpacken und im weiteren die neue DB als Ziel des Backups verwenden.
Lass public live_site leer.
Das mit dem Bild war schon vor der DSGVO so. Recht am eigenen Bild ist da das Stichwort.
Impressumspflicht finde ich auch sehr gut, da man diese Daten braucht, um den Seitenbetreiber ordnungsgemäß zu kontaktieren.
Abmahnungen als Geschäftside gehört verboten.
Die DSGVO hat sicher auch dazu geführt, dass man darüber nachdenkt, welche Daten zu Sammeln wirklich notwendig ist. datensparsamkeit ist das gebot. Die zur Verarbeitung notwendigen Daten zu erheben ist nämlich problemfrei, weil erlaubt.
Das Problem, dass darüber hinaus immer mehr Daten erhoben wurden und es zu missbräuchlicher Nutzung gekommen ist oder die daten nicht geschützt wurden, hat die gesetzliche regelung erst notwendig gemacht.
Es geht um unseren Schutz und nicht darum Seitenbetreiber zu gängeln.
Das sehe ich anders als Indigo66 . Google und konsorten wissen, dass viele Nutzer den technischen unterschied mit www oder ohne www nicht kennen oder nicht verstehen und werden sicherlich diese subdomain bei den suchergebnissen anders bewerten.
Technisch richtig ist es nicht und wenn meine Annahme stimmt würden die bestraft, die es richtig machen. Dass liegt aber wohl an uns Nutzern und unseren Verkürzungen wiei www. steht für Internet oder ähnlich.
Da du die Datengrundlage selbst eingeben kannst, sind es wohl überschaubare Daten.
Hier könnte eine Abwandlung von finder und eine eigene Tabelle ausreichen.
Aber die Planung ist das wichtigste, damit es für zukünftige Anforderungen anpassbar ist.
Von der Stange gibt es sicher keine Lösung.