Beiträge von Lui_brempt

    Linux mit Apache, wie bei den meisten Hostern.

    Damit ist .htaccess richtig.

    Deine aus der Zip hat keine Zeilenumbrüche.

    Ich weiß nicht, ob das der Grund für das nicht funktionieren ist, aber lesbar wird si dadurch nicht wirklich.

    Kannst du ggf mal eine aus einem funtionierenden bzgl. einer jungfreulichen Installation nehmen?

    Wie bist du den vorgegangen? Das Problem ist, dass deine Grundstruktur, wie dein Webspace angelegt ist, Probleme bereiten kann.

    Wenn im Root des Webspaces bereist ein Jommla liegt, würde ich wie folgt vorgehen.

    Backup per akkeba erstellen.

    Backup runterladen und auf PC in xampp testen, ob das Backup eine Wiederhestellung ordentlich macht.

    Macht es das, würde ich Webspace und DB löschen und wäre natürlich eine Zeitlang offline.

    Dann würde ich im Root Ordner für jede einzelne Joomlainstallation anlegen (Parallel nebeneinander!).

    Danach die backupdatei und kickstart etc. in den gewünschten Ordner für die Joomlainstanz kopieren.

    Danach die Domain auf dieses Verzeichnis einstellen.

    Über die Domain kickstart aufrufen. Backup einspielen und es sollte gehen.

    Wenn der Webspace nicht sauber gemacht wurde, kann eine .htacess datei im Root auch auf das von dir neu innerhalb der Dateien des bestehenden Joomlas installierten Joomla wirken. Die Wechselwirkungen sind dann oft nicht nachvollziehbar.

    Daher nie im Root direkt ein Joomla oder anderes CMS installieren. Immer eine Ordnerstruktutr anlegen, wo immer ein Ordner für jedes Joomla oder für jedes andere CMS oder was da so auf dem Webspace werkeln soll anlegen.

    Ggf. wäre es mit einem Skript lösbar, welches den Hinweis bei entsprechenden Auflösungen anzeigt.

    Text in Bildern wird halt je nach Bildschirmgröße so mit dem Bild skaliert, dass man es nicht lesen kann.

    Text im Bild zur Darstellung hat auch bzgl. der Barrierefreiheit höhere Anforderungen. Da sollte dann der Beschreibungstag gut gewählt werden.

    Was stimmt aus deiner Sicht nicht.

    Vom Grundsatz sieht es OK aus.

    Manche Module scheinen nicht rund zu laufen (es werden 3 Trainer im Slider vorgesehen, aber nur 2 dargestellt, ein Slide ohne Inhaltsdarstellung), manchmal scheint nicht der gesamte Text da zu sein.

    Sind sicher unterschiedliche Gründe.

    Bitte mal genau benennen, was geändert werden sollm

    Du hättest schon ab Protostar aber auch mit Beez das Design ohne Probleme und ohne Kauftemplate machen konnen. Stell in einer Testumgebung das Template auf Protostar um. Migiere auf 4 und ordne in Cassiopeia die Module den Positionen in Cassiopeia zu. Hilfreich dazu unter Anleitungen die links bzgl. Cassiopeia.

    Farben anpassen und dann noch etwas Feinschliff und die Seite steht.

    Es ist nicht nur bei Joomla sondern bei vielen Dingen im leben so, dass die Nutzer alles ganz einfach haben wollen. Zusätzlich muss es dann auch noch absolut sicher sein.

    Beides zusammen geht aber fast nicht. Sicheres Onlinebanking oder Emailing verlangt halt z.B. bei der Anmeldung bzw. Einrichtung für die Sicherheit einen Mehraufwand.

    Ein Gerät, dass viele Funktionen hat, verlangt auch, dass man sich mit den einzelnen Funktionen beschäftigt, damit man sie nutzen kann.

    Wenn ich Torten wie ein Konditor machen will, muss ich dafür auch üben und mich einarbeiten. Das gilt für Webseiten nunmal auch.

    Wenn ich professionell Aussehende und sicheres Seiten betreiben will, dann heisst dass, dass ich mich mit der Materie beschäftigen muss.

    Bei Joomla reicht für einen einfachen aber schon sehr ansehnlichen Auftritt das, was der Core liefert.

    Will ich mehr, habe ich in Joomla viele Möglichkeiten, die aber natürlich mit sich bringen, das ich mich damit beschäftige.

    Die eierlegende Wollmilchsau oder das Schlaraffenland gibt es nirgends im Leben.

    Bzgl. des umbenennen musst du halt mit Benutzerberechtigungen arbeiten Anmeldemeüpunkt wird bei allen Nutzern Gruppe Gast angezeigt. Anmeldemeüpunkt bei allen anderen Benutzern oder nur bei den Registrierten, so wie du es brauchst. Nach dem Anmelden erkennt das System den angemeldeten Benutzer und seine Gruppe und zeigt dann den Abmeldebutton. Da der Benutzer nicht der Gruppe Gast angehört, sieht er dann auch keinen Abmeldebutton.