Die Diskussion ist müßig oder besser: die Startfrage.
Klar muss man erst mal Profi von Laie unterscheiden, wenn erstere täglich damit arbeiten, die aber auch ihr Geld haben wollen und/oder Agentur-Pakete haben oder gar Reseller sind.
Yootheme und auch Astroid sind bzgl. kommerziellen Framework-Templates irgendwie Geldgräber. Wer es sich leisten mag/kann, dem mag das wurst sein.
Yootheme hat vor einiger Zeit die Lizenzen (=Preise) geändert. Selbst ich als Profi blicke da Null durch und kann Kunden/Laien mit älterer Version nur hinweisen, dass sie eben erst mal kräftig in die Tasche greifen müssen, wenn ich ihnen bzgl. intransparenter Update-Informationen, helfen soll und sie zukünftig Ruhe haben wollen.
Heute habe ich mein erstes kommerzielles Astroid-Template am Start (Kundenwunsch). Ich bin z.B. schockiert, wie viel Erweiterungs-Schrott im Quickstart enthalten ist und wie zeitaufwendig es ist, dann alle Erweiterungen per Einzeldownload zu aktualisieren (von denen man die Hälfte oder mehr gar nicht benötigt, was man erst danach feststellt) , bevor es dann läuft. Das Ganze dann noch mal, wenn man die Produktivseite auf das kommerzielle Template umstellt, anstatt die Seite (wie bei joomlaplates empfohlen) neu aufsetzt Als könne man kein intelligentes Update-Sammel-Package für installierte Erweiterungen basteln bei Bezahl-Templates.
Bei einer nicht-verlängerbaren EInzellizenz ist in 3 Monaten Schluss und man zahlt neu, um die Aktualisierungs-Einträge einzeln abarbeiten zu können, die einem sonst ewig in der Aktualisierungsecke rumdümpeln. Und auch hier komplett intransparent, wie man nun vorgehen muss.
Will nur sagen: Als Profi muss ich das dem Kunden entrümpeln (egal wie rum ich das nun angehe, neu oder Produktivseite), damit eben statt >25 Aktualisierungen nur noch 5 habe. Der Kunde könnte das nicht alleine oder in mehrfacher Zeit.
Ist jetzt nur ein Teilbereich, eine Randbemerkung sozusagen, bzgl. dem, weswegen ich nicht erst seit heute rumfluche. Bei den Free-Versionen hat wenigstens niemand bezahlt dafür. Bei vielen Astroidseiten habe ich Updatequellen deaktiviert. Bei Yootheme, wenn ich viele hätte, wäre es wohl ähnlich. Klar muss man dann auf Sicherheits-Updates achten (aber nur für Blödel-Features und Inkompatibilitäten?).
Will nur sagen zweitens: Die Diskussion ist müßig. "Kommt drauf an, wer da bastelt." Empfehlen kann man da dem "unbedarften" Nutzer gar nix mehr. Nur frühzeitig informieren und deutlich hinweisen, zwei Nächte drüber zu schlafen. "Irgendwann holt dich die Updateseuche (Juhuu, neue Features) im Softwarebereich auch ein!"
Schlechr reden möchte ich keines der beiden Frameworks bzw. Builder. Aber Haken und Ösen haben sie halt; auch Joomla sowie freie oder kommerzielle Erweiterungen auch.
Ich freue mich auf die Rente, wenn ich offline gehe Muss ich mich nicht mehr über dumpfe Werbesprüche ärgern