Beiträge von Kallle

    Für mich (und meine Kund:innen) löse ich das Problem dadurch, dass ich mich vom Webseiten-Markt zurückziehe.

    Den Web-Reglementierungs-Fuzzys wird immer und immer wieder noch was Neues einfallen. Mit meinen Mitte 70 habe ich aber keine Lust mehr mich in neuen technischen Krimskrams einzuarbeiten. In dieser Welt muss es doch noch was anderes geben als IT und Web. Zum Beispiel Fleischlich-Hedonistisches. Mal schau'n was da noch geht ...

    Was hälst du davon eine Bestattungsvorsorge beim Bestatter zu machen und diesen zu beauftragen die E-Mail bzgl. Wohnungsauflösung zu schicken.

    Je länger ich mich im Internet getummelt habe, desto mißtrauischer bin ich geworden. Das einzige, was einen heute noch schützt, ist proaktives Misstrauen gegenüber allem und jedem - besonders aber gegenüber Banken und anderen Betrüfern sowie Bestattern, Altenheim-Pflegepersonal und Betreuern.

    Abgesehen davon: Wie erfährt denn der Bestatter von meinem Ableben? Ich will von ihm doch nicht jeden Tag angerufen und gefragt werden, ob ich etwa immer noch lebe. Auch will ich nicht verpflichtet sein, täglich anzurufen und zu sagen: "Ich lebe noch!" Es soll möglichst wenige geben, die von meinem Hinschied profitieren und ihn daher kaum erwarten können.

    Zitat

    Vielleicht wäre ein Gespräch mit deiner Tochter über das Thema jetzt sinnvoll anstatt deines sehr unpersönlichen Vorgehens.

    Ich hab's hier nicht extra erwähnt, aber natürlich habe ich das alles mit meiner Tochter bereits ganz offen besprochen. Sie ist vorbereitet. Hier geht es nur noch um den Akt der Informationsübertragung, den ich dann ja nicht mehr selbst erledigen kann. Ja, ich kenne etliche Familien, die sehr eng sind und täglich miteinander telefonieren. Klar, die merken dann sofort, wenn der andere sich nicht mehr meldet. Das fände ich aber schrecklich: Ich selbst will frei sein in meinem Tun und Nichttun, und diese Freiheit habe ich auch meiner Tochter immer gelassen. Wir telefonieren so vielleicht drei oder viermal im Jahr miteinander - und meist nur aus bedeutsamen, singulären Anlässen (dazu rechne ich aber nicht Weihnachten, Ostern oder Geburtstage und auch nicht, wenn ich mal wieder nen Pup gelassen habe - eher schon, wenn ich mal wieder ins Krankenhaus muss ... oder ins Gefängnis. Beides kommt aber nicht so oft vor ...8)).

    Zitat

    Sprechenden Menschen ist schließlich zu helfen.

    Das lässt sich so pauschal nicht sagen. Die Kommunikationstheorie sagt, dass der Dialog zwischen Menschen oft scheitert, weil zwar alle die gleichen Worte benutzen, sie im Hinterkopf aber nicht die gleichen Bilder und Abläufe mit diesen Worten assoziieren. Nicht selten habe ich mich schon gefragt, ob das Gegenüber und ich vielleicht in ganz unterschiedlichen Welten leben ...

    Hallo Kalle,

    das kann man relativ einfach mit einem Systemplugin realisieren.

    Ich nehme an, dass sich ein solches Plugin aber nicht bereits unter Deinen Joomla-Pro-Extensions befindet ...?

    Zitat

    Das Plugin prüft, wann sich dein Super User Account das letzte Mal eingeloggt hat und wenn dieses Datum einen bestimmten Schwellenwert (zum Beispiel 24 oder 48 Stunden) übersteigt, sendet es eine vorgefertigte E-Mail an eine definierte E-Mail-Adresse mittels Joomla!s E-Mail Klasse. Die Nachricht und die Empfängeradresse könnten über die Einstellungen des Plugins eingegeben werden.

    Darüberhinaus muss das Plugin aber auch verhindern, dass die Nachricht mehr als einmal gesendet wird, weil ich danach ja keine Möglichkeit mehr habe, mich noch mal einzuloggen.

    Zitat

    Wäre doch eine schöne Aufgabe für dich? Da kannst du noch was auf deine alten Tage lernen. :)

    Ich wünsche dir noch viele, glückliche Tage. Bleib gesund!

    Ganz lieben Dank für Deine Wünsche. Ich werde mir Mühe geben (wobei "glücklich" gar nicht mal nötig ist - "zufrieden" reicht mir völlig), kann aber für nix nich garantieren.

    Was die "schöne Aufgabe" angeht: Seit einigen Jahren stelle ich fest, dass mich alle meine früheren Interessen bzw. Hobbies (und derer gab es viele) nach und nach verlassen.* Heute habe ich keine Lust mehr, auf meine alten Tage noch mal etwas Neues zu lernen. Noch vor 5 Jahren hätte ich das nicht erwartet. Heute bin ich fast immer müde, stehe spät auf und mache gern mehrere "Nachmittagsschläfchen". Auch fällt es mir schwerer, komplexe Zusammenhänge in Hard- und Software zu erkennen und im Hinterkopf zu behalten.
    *) In Sachen "Joomla-Webseiten" sind es jedoch meine früheren Kund:innen, die mich verlassen. Kein Wunder: Dort wird auch das alte Personal durch jüngeres mit eigenen, neuen Ideen ersetzt, und dann werden gern auch neue Agenturen mit durchweg jungen Leuten ins Boot geholt. Na ja - nix ist für ewig. Irgendwann sollte man freiwillig aufhören, sich am Markt zu tummeln.

    Da wo mich in jüngeren Jahren technische Herausforderungen gereizt haben, reichen mir heute die ÖR-Programme und Youtube-Dokus, von denen ich mich nur noch unterhalten lassen möchte, z. B. indem ich anderen Leuten bei der Ausführung ihres Jobs über die Schulter sehen kann - gern Rettungsdienste, Feuerwehr, Polizei, Abschleppdienste, aber auch die Arbeit der Köch:innen in Großküchen - nicht jedoch in Sternerestaurants, weil ich es einfach nur dekadent finde, zu sehen, wie die Speisen mit Lupe und Pinzette auf dem Teller angerichtet werden. Davon wird doch kein Schwein satt! Für mich ist wichtig: Einfach bis gutbürgerlich, viel und sättigend und natürlich möglichst lecker. Einfach mit ner großen Kelle auf die Teller oder Schüsseln klatschen, statt etepetete mit ner Pinzette. Und es muss Nachschlag geben - ohne Zusatzkosten!

    Ach, was ich auch immer gern sehe: "Aktenzeichen XY". Da denke ich immer: Was es nicht alles gibt! Ist doch gut, dass es nicht mich erwischt hat, und dass ich hier noch ein paar Ratschläge für's Überleben in den nächsten Monaten bekomme!:)

    Beachte aber auch beim Text in der E-Mail das gegebenenfalls z.B. auch mal nur vergessen(z.B. bei zunehmender Demenz) wurde die E-Mail zu verhindern oder das du verletzt oder bewustlos ins Krankenhaus gebracht wurdest oder... und die E-Mail desshalb versendet wird...

    Ja, es ist ganz wichtig, solche unvorhergesehenen Eventualitäten im Text zu berücksichtigen, z. B. durch die Bitte an meine Tochter, zu überprüfen, ob es vielleicht auch nur ein "Fehlalarm" war. Nicht, dass sie sich zu früh freut ...

    Heutzutage kann einem ja alles mögliche passieren; was ich aber weitgehend ausschließe, ist eine Entführung - es sei denn, der Entführer hat sie nicht mehr alle. Wenn ich schon in jungen Jahren (jung, schön und lieblich) nicht entführt wurde, was sollen die Entführer dann mit einem alten, unansehnlichen Knacker, bei dem auch keine Knete zu holen ist 8)

    Für Joomla habe ich da leider auch keine einfache Lösung im Kopf. Grundsätzlich kann bei solchen Automatisierungen Chat-GPT ganz hilfreich sein.
    Ich habe Chat-GPT mal gefüttert - herausgekommen ist ein Skript und ein geplanter Task.
    Die Funktionsweise wäre dann so.


    🚀 Was macht das Skript?

    1️⃣ Es überprüft täglich, ob eine bestimmte Datei noch existiert.
    2️⃣ Wenn die Datei da ist, zählt es mit (1 Tag, 2 Tage, usw.).
    3️⃣ Falls die Datei 2 Tage lang nicht gelöscht wurde, wird eine E-Mail (Notruf) gesendet.
    4️⃣ Wenn die Datei gelöscht wird, setzt das Skript den Zähler auf 0 und erstellt die Datei neu.

    👉 Kurz gesagt:

    • Datei muss jeden Tag gelöscht werden.
    • Falls nicht gelöscht, gibt es nach 2 Tagen einen Notruf per E-Mail.

    Wenn ich bereits dahingeschieden bin, ist es ja kein Notruf, lediglich eine nüchterne Mitteilung mit Handlungsaufforderung.

    Zitat
    • Falls sie doch gelöscht wird, startet der Zähler neu, und die Datei wird wieder automatisch angelegt.

    Zum einen verlangt das ja auch, dass der lokale PC ständig läuft. Das will ich vermeiden. Das soll der Server beim Hoster übernehmen. Zum anderen verstehe ich noch nicht, was denn nun der Inhalt dieser Datei sein soll?

    🕒 Was macht der Task Scheduler?

    Der Task Scheduler (Aufgabenplanung) sorgt dafür, dass das Skript automatisch jeden Tag läuft, ohne dass du es manuell starten musst.

    Kann dieser Scheduler denn auch den PC selbstständig starten und wieder runterfahren?


    🔹 Beispiel-Szenario

    • Montag: Die Datei ist da ✅ (Zähler = 1)
    • Dienstag: Datei immer noch da ✅ (Zähler = 2)
    • Mittwoch: Oh nein! Die Datei wurde 2 Tage lang nicht gelöscht → E-Mail wird gesendet! 🚨
    • Donnerstag: Jemand löscht die Datei ❌ → Zähler zurück auf 0, Datei wird neu erstellt.

    Meine Vorstellung sieht so aus: Das Joomla-Newsletterprogramm (Acymailing-Starter) hält die Datei (Sterbemitteilung) permanent bereit und möchte sie per Crontask täglich versenden. Aber genau daran hindere ich Acymailing durch einen Befehl, der die nächste Ausführung des Crontasks blockiert. Sollte ich verstorben sein, kann ich sie nicht mehr hindern, und Acymailing schickt sie auf die Reise.

    🔹 Fazit:
    Dieses Skript und der Task helfen dir, sicherzustellen, dass eine Datei gelöscht wird – sonst gibt es einen automatischen Notruf! 🚨

    Oh, oh, künstliche Intelligenz - da bin ich ja so gar kein Freund von - eher ein Totalverweigerer.

    Und sorry, ich habe hier ide Übersicht verloren in Sachen Zitatende und -Anfang, Deshalb versuche ich's mit "Fett" und "Kursiv"

    Tägliches automatisches E-Mail-Senden ist zum Beispiel mit Thunderbird möglich. Thunderbird: E-Mails später verschicken Mit dem Opensource-E-Mail-Client können Sie E-Mails planen und später verschicken. Sie benötigen dazu ein Add-on, das aber schnell installiert ist. http://www.pctipp.ch

    Dazu müsste aber der PC eingeschaltet und Thunderbird aktiv sein. Schwierig nach meinem Ableben ...

    Zitat

    Eine andere Lösung wäre, du machst mal bei deiner Tochter Urlaub.

    Hm, Urlaub ist ja so eine singulare Sache, und ich befürchte, die Wahrscheinlichkeit gerade dann vor ihren Augen zu sterben ist eher gering. Außerdem will ich meine Tochter nicht in den (möglichen) Gewissenskonflikt bringen und sie um aktive Sterbehilfe zu bitten. Abgesehen davon ist sie ja kein Profi. Ich könnte nicht sicher sein, dass zuerst tiefe Bewusstlosigkeit und danach dann der Tod eintritt. Da hab' ich mich lange mit beschäftigt: Das ist gar nicht so einfach. Laien haben da oft ganz falsche Vorstellungen von. Die glauben ja oft, dass schon eine ganze N3-Packung Valium bzw. Diazepam (=500mg) reichen. Da muss man schon mit mehr Überlegung dran gehen, wenn's sicher und schmerzlos sein soll.

    Ich bin jetzt Mitte 70 und lebe allein. Statistisch betrachtet ist es an der Zeit, mich und meine Hinterbliebene in spe darauf vorzubereiten, demnächst geregelt ins Gras zu beißen.

    Konkret suche ich eine joomla-technische Möglichkeit, meiner Tochter, die weit entfernt wohnt und nur drei- bis viermal jährlich mit mir telefoniert, automatisch eine E-Mail zu senden, die ihr bestätigt, dass ich verstorben bin, damit sie - wenn ich dereinst aus dem Leben geschieden sein werde (wie üblich plötzlich und unerwartet), meinen Kadaver entsorgen lassen und die Wohnung lüften kann, sowie alle Aufgaben einer Erbin korrekt in Angriff nehmen kann (Entrümpeln, Renovieren etc.).

    Dazu stelle ich mir einen crongesteuerten Mailversand vor, der darauf lauert, meiner Tochter umgehend automatisch eine E-Mail zuzusenden - mit dem sinngemäßen Inhalt "Offenbar hat's mich jetzt dahingerafft. Mach' Dich auf die Socken und schau' nach, wo meine sterblichen Überreste rumliegen. Diese bitte beseitigen und die Wohnung lüften sowie entrümpeln lassen!"

    Dieser Mailversand muss automatisch erfolgen - vorausgesetzt, ich habe ihn nicht spätestens 1 Stunde vor dem täglich um die gleiche Zeit geplanten Versand für 24 Stunden deaktiviert.

    Die entsprechende Joomla-Extension (eine Art Mail- bzw. Newsletter-Versand mit nur einer Empfängerin) soll möglichst kostenfrei sein. "Mailster" geht vermutlich nicht, denn es versendet nur dann eine E-Mail, wenn ihm vorher aktiv der Mailtext zugesendet wurde.

    Ich neige daher zu Acymailing-Starter und hoffe, dass es da eine einfache Möglichkeit gibt, den Versand der Sterbemitteilung für 24 Stunden zu blockieren. Oder hat hier jemand noch eine bessere Idee?

    Vielen Dank vorab.8)
    Kallle

    Schon wieder ich, aber eine ganz andere Frage.

    In die Benutzerregistrierung habe ich ein zusätzliches Benutzerfeld namens "Institut" eingefügt. Klappt soweit wie erwartet.

    Ich möchte aber dass der Inhalt dieses Feldes in die E-Mail mit den Benutzerkontoinformationen eingefügt wird, so dass die Admins ihn prüfen und ggf. rückfragen können, bevor sie den Zugang freigeben.

    Im Text dieser Benutzerkontoinformationen-E-Mail werden Platzhalter verwendet. Hier ein auszugsweises Beispiel:

    ********************
    COM_USERS_EMAIL_REGISTERED_WITH_ADMIN_ACTIVATION_BODY="Hallo {NAME},\n\nvielen Dank für die Registrierung bei {SITENAME}. Das Benutzerkonto wurde angelegt und muss zur Verwendung noch verifiziert werden.\n\nUm dieses zu tun, genügt ein Klick auf den folgenden Link oder der Link kann auch aus dieser Nachricht kopiert und in den Webbrowser eingefügt werden:\
    ********************

    Was ist dazu zu tun? Einfach {INSTITUT} geht wohl nicht. Da muss wohl mehr passieren. Geht das überhaupt?

    Hab schon eine Lösung gefunden: Die übergeordnete Gruppe von INTERN muss REGISTRIERT sein, und nicht ÖFFENTLICH.

    So richtig habe ich das mit den übergeordneten Gruppen aber noch nicht verstanden: Ich meine, dass eine Gruppe mit mehr Rechten doch einer Gruppe mit weniger Rechten übergeordnet ist - nicht umgekehrt.

    In meiner Vorstellung müsste doch der Superuser die übergeordnetste Gruppe sein, denn sie steht über allen anderen und hat die meisten Rechte.

    Schon vor längerem hatte ich die Gruppe "Intern" zusätzlich angelegt. Jetzt erst stelle ich fest, dass ihr das grundlegende Recht zur Site-Anmeldung fehlt.

    Die weniger privilegierte Gruppe "Registriert" hat dieses Recht aber von Anfang an.

    Leider finde ich die Stelle nicht, an der ich einer Gruppe explizit das Recht zur Site-Anmeldung geben kann. Die entsprechende Spalte ist im erweiterten Berechtigungsbericht nicht vorhanden. Habe ich sie irgendwann irrtümlich ausgeblendet? Siehe Screenshots.

    Vielen Dank für hilfreiche Hinweise, die zur Ergreifung des Übeltäters führen.

    Kallle

    1) ... so wie ich ihn verstehe, ist er jetzt motiviert es zu lernen und umzusetzen. Aber vielleicht, täusche ich mich .

    2.) Dein Humor hast du noch nicht verloren. :D

    zu 1.) Ja, Du verstehst mich ganz richtig! Danke dafür.

    zu 2.) Wie soll man auch ohne einen Rest von Humor in dieser Welt überleben können?


    Und Astroid hast du auch schon mal getestet ?

    Der ist Free + Gratis, und sogar kostenlos . 😆

    Hab's gerade heruntergeladen und will mich bei Gelegenheit mal gründlich damit auseinandersetzen.
    Wenn Free + Gratis und dazu auch noch kostenlos, dann besteht da ja auch nicht das Risiko des Totalverlustes ...8)

    Ich bin ehrlich gesagt empört, wie du dich verhältst.

    Zwischen uns beiden scheint es ein grundlegendes Missverständnis zu geben.

    Es geht mir nicht darum, das Thema "Menschen mit Behinderung und ihre Teilhabe am Leben" kleinzureden. Natürlich sollen sie - wo immer möglich - teilhaben an allem (also auch an Webseiten). Es geht mir also nicht um das OBJEKT.

    Es geht mir vielmehr um mich als ausführendes SUBJEKT: ob und wie ICH (der quereingestiegene Immer-noch-Dummy) mich dazu stelle, streng barrierefreie Webseiten zu bauen! Da gibt es doch genug andere, die das viel besser können als ich. Für mich ist die Frage:

    1. Springe ich - mit 73 Jahren - noch auf diesen Zug auf oder überlasse ich das ganze Feld den Jüngeren bzw.denen, die wirklich tief in der Materie stecken und Code am Fließband aus dem Ärmel schütteln können - und die vor allem auch - ohne Nachzudenken - sofort wissen, worauf es ankommt?
    2. Und wenn ich mitmache: Auf welche Art und Weise mache ich mir so wenig Arbeit und es mir so leicht wie möglich? Ich wäre doch bekloppt, wenn ich nicht sehr genau auf meine Work-Life-Balance achten würde und dem, was mir Freude bereitet viel mehr Zeit einräumen würde. Ich muss ernsthaft in Erwägung ziehen, im Laufe der nächsten paar Jahre den Löffel abzugeben. Da tu' ich mir doch keinen neuen, zusätzlichen Stress an!

    Bring nun nicht dein Alter. Alter hat man aber man spricht nicht darüber.

    Ich bedaure Menschen, die sich trotz hohen Alters immer noch für unsterblich halten oder mindestens 110 Jahre alt werden wollen. Ich tue das nicht, sondern setze mich rational mit dem Lebensende auseinander. Mit 73 macht man einfach nicht mehr die Dinge, die man mit 33 oder 43 noch gemacht hat. Das nennt sich: In Würde altern und in Würde sterben.

    Die viktorianischen Zeiten, in denen es Dinge gab, über die man nicht spricht, sind Gott sei Dank (seit den 68ern) vorbei. Ich spreche über alles und bin dabei ziemlich grenzenlos. Und ich kann Menschen nicht verstehen, die lieber den Mund halten, statt über alles zu reden und Probleme zu lösen.
    In der Psychotherapieausbildung lernt man sehr schnell, dass dem, der nicht redet, auch nicht geholfen werden kann.

    Ähnliches sagt man ja auch gern über Geld: Entweder man hat's oder man hat's nicht, aber man spricht nicht drüber. Aber die, die genug davon haben, protzen mit alldem, was sie sich leisten können. Das ist übler, als darüber zu reden - finde ich. Und die anderen leiden entweder ohne zu klagen, oder sie starten eine Crowdfunding-Kampagne.

    Das hier hat aber nichts nichts mehr mit Barrierefreiheit - und schon gar nichts mit Kreativität - zu tun? Wo ist der Bezug zum Thema?

    Leider gibt es häufig die Neigung, etwas, das ganzheitlich betrachtet werden sollte, in seine Einzelteile zu zerlegen - obwohl das Ganze mehr als seine Teile ist. Und dann passieren solche Planungsfehler wie bei Stuttgart 21 oder dem BER und bei vielen anderen gescheiterten (oder um ein Vielfaches teurer gewordenen) Projekten.

    Ich suche hier verzweifelt nach eine ganzheitlichen Lösung für das "barrierefreie Elend" (Das wird meine barrierefreie Experimentalseite ... wenn ich mal Zeit dafür habe).
    Zu Beginn, vor ca. 2 bis 3 Wochen habe ich hier in verschiedenen Threads versucht, mich da heranzutasten. Zuerst war ich ja komplett gegen die strengen Anforderungen in Sachen BF. Dann begann ich nach Lösungen zu suchen, die mir gerecht werden. Dabei ist zuletzt dieser Thread hier entstanden, den ich als eine Art Brainstorming betrachte. Das Ganze ist meine langsame Annäherung an oder aber meine Abspaltung von barrierefreier Webseitenentwicklung. Noch ist das für mich nicht klar. Noch steht's auf der Kippe. Beides kann passieren.

    Aber immerhin bin ich dank Eurer Hilfe mittlerweile zu der Auffassung gelangt: Na ja, wenn die CMS- und die Template-Entwickler mir die ganze grundlegende Arbeit abnehmen, könnte ich ja mal versuchen, mich mit Barrierefreiheit anzufreunden.

    Jetzt erkenne ich auch, dass das Thema besser "Barrierefreiheit für Dummys" heißen sollte. Dann hätte es ein weites Feld für alle möglichen dazugehörigen Überlegungen und Ideen - statt strenger enger Grenzen. Vielleicht kannst Du es ja umbenennen. Oder ich stoppe hier meinen Gedankenfluss und eröffne das Thema "Barrierefreiheit für Dummys".

    Kalle, vielleicht passt dir Yootheme.

    Zum Beispiel mit einem Fertigtemplate WCAG:

    Danke für den Tipp. Aber um damit gründlich experimentieren zu können, muss ich mindestens ausgeben:

    41,00 Euro für das Template (Nutzung auf 3 Websites) und zzgl.
    129,00 Euro pro Jahr (Abo) für den Page Builder "Youtheme Pro".

    So etwas hatte ich vor einigen Jahren auch schon mal gemacht. 30 Tage Geld zurück - na dann kann ja nix passieren - dachte ich, aber als ich dann das Geld tatsächlich zurückforderte, ging der Entwickler (ich weiß nicht mehr welcher) nicht mehr darauf ein, indem er auf meine E-Mails einfach nicht mehr antwortete.

    Heute, wo ich mein EOL bald erreicht haben werde, will ich mir so etwas nicht mehr erlauben - eigentlich gar keine Abos mehr. Es sei denn, ich bin mir sicher, dass es ein Template "auch für Dummys" ist, mit dem ich auf Anhieb klar komme, und dass es meinen bzw. den Anforderungen des jeweiligen Kunden entspricht und sich amortisiert.

    Aber mal drüber schlafen und schau'n, was meine Träume dazu sagen. Vielleicht ändere ich meine Einstellung ja noch mal.

    Nebenbei: Sogar die Demoinstallation des Yootheme WCAG hat 8 (nicht so schlimme) Fehler und 2 Warnungen (mit WAVE getestet). Siehe Anhang.

    Also meiner Ansicht nach ist das Helix-Templates das Beste. Ist kostenlos und bietet das was Du willst.

    Hallo!

    Helix habe ich vor einiger Zeit auch mal testweise ausprobiert und dabei festgestellt, dass es nicht diese mir gewohnte Vielzahl an Positionen bietet. Da bin ich schnell an Grenzen gestoßen. Es gelang mir nicht, "mal eben schnell" (ohne mich einlesen und codieren zu müssen) weitere Positionen hinzuzuzaubern.

    Nun weiß ich nicht, ob das einfach nur daran lag, dass ich zu faul war, tief genug in die Helix-Materie einzusteigen (ich muss erst alle englischen Texte mit dem Google Translator ins Deutsche übersetzen, weil ich im Englischen nicht so gut zu Fuß bin ... und dann muss ich trotzdem noch mal über den englischen Text schauen, weit der GT manches so furchtbar übersetzt, dass ich aus dem Deutschen nicht erkennen kann, wie der Begriff denn in Englisch wirklich heißt).

    Vielleicht bin ich auch einfach über die Jahre von RSJoomla zu verwöhnt: Da muss ich nicht mehr nachdenken bzw. nachlesen. Da lege ich einfach los.

    Gerade habe ich bei den Entwicklern der RSTemplates! (RSJoomla!) ein Ticket aufgemacht und angefragt, wann sie ein rundum barrierefreies EAA-konformes Template herausbringen.

    Ihre Antwort: "Momentan verfügen wir nicht über eine solche Vorlage, wie Sie sie beschrieben haben, und wir können auch keine weiteren Angaben dazu machen, ob diese Art von Vorlage in Zukunft verfügbar sein wird oder nicht. Vielen Dank für Ihr Verständnis."

    Meine Frage an Euch: Gibt es Eures Wissens nach ein Template von anderen Entwicklern, das bereits barrierefrei ist (außer Cassiopeia) und das ähnlich viele flexible sowie einfach handhabbare Template Positions bietet, wie das beispielhaft hier unten angehängte RSPlazza! ?

    Seit Jahren nutze ich diese RSTemplates! insbesondere wegen dieser vielen Template Positions, die einfach per Drag and Drop an eine andere Stelle zu verschieben sind. Das Gleiche gilt auch für die einzelnen Zellen einer Positionsreihe: Schnell mal eine löschen oder genauso schnell eine hinzufügen oder sie in ihrer Breite und in ihrem Erscheinungsbild verändern. Das kann sogar ein Dummy wie ich. Und sowohl diese Vielfalt wie auch die Einfachheit der Bedienung fehlt mir bei Cassiopeia. Ich habe das Gefühl, man müsse, um mit Cassiopeia virtuos umgehen zu können, viel tiefer in der Materie (HTML, CSS, PHP und Javascript) stecken als ich.

    Ich sehe mich wirklich vor der Entscheidung, entweder ein vollständig EAA-konformes Template für Joomla (ich kann nix anderes) zu finden, das es gar nicht zulässt, dass ich Konfigurationsfehler begehe, die die Barrierefreiheit zerstören oder den Bau von Webseiten ganz aufzugeben.

    RSPlazza! Template Positions.pdf

    Ist dir schon mal aufgefallen dass Joomlaseit Version 4 WCAG 2.1 AA ist? WcaG 2.2 ist in Arbeit.
    Und dass es ein Plugin namens Jooa11y gibt, das Prüfungen am lebenden Objekt durchführt.

    Du hast dich niemals drum gekümmert also informiere dich erst mal.

    Nein, das ist mir nicht aufgefallen. Zum einen habe ich J4 komplett übersprungen und zum anderen habe ich mich für das Thema "Barrierefreiheit" nicht interessiert, weil sie mich bisher nichts anging (ich betreue keine Onlineshops).

    Ja, richtig. Ich habe mich nur um die Dinge gekümmert, die unbedingt nötig waren, um eine Webseite zu betreiben. Alles darüber hinaus hätte mich - als Quereinsteiger - überfordert und zuviel Lebenszeit gekostet.

    Mittlerweile habe ich Jooa11y mal aktiviert, frage mich aber, was ich mit seinen Fehlermeldungen anfangen soll. Z. B. erzählt es mir an diversen Stellen:
    "Doppelte ID gefunden. Doppelte ID-Fehler verursachen bekanntermaßen Probleme für Hilfstechnologien, wenn man versucht, mit Inhalten zu interagieren. Bitte entferne oder ändere die folgende ID: liste

    Und dann stelle ich fest dass ich diese doppelte und meist sogar dreifache ID gar nicht entfernen kann, weil sie jeweils im selben Beitrag dreimal auftaucht: einmal für Desktopdarstellung, einmal für Tablet und einmal für Smartphone. Aber das ist nur ein Beispiel von mehreren, wo ich mich frage: "Ja und wat soll mich dat gezz?"

    Wäre ich heute mindestens 20 Jahre jünger, würde ich veremutlich anders darüber denken und mich ernsthaft damit auseinandersetzen. Bin ich aber leider nicht. :rolleyes:

    Du hast zu grosse Angst und machst dir zu viele Sorgen.

    Das trifft den Nagel auf den Kopf, und ich bin sicher, dass mir Angst und Sorgen transgenerational weitergegeben wurden, weil meine Eltern (besonders mein Vater) bei meiner Geburt dermaßen alt waren, dass mein Vater beide Weltkriege aktiv als Soldat mitgemacht hat und sowohl Mutter als auch Vater mussten durch mindestens zwei langdauernde schwere Hungersnöte, wo beim "Hamstern" immer die Gefahr bestand, auch mal körperlich angegangen zu werden. Ich glaube vieles von seiner kumulierten Angst hat sich auf mich übertragen.
    Aber hilft nix - da muss ich durch. Und jetzt mit 73 muss ich ja nicht mehr solange ...8)

    Ich kann es echt nicht mehr hören / lesen ... Es gibt jede Menge gleich aussehende, langweilige und nicht-barrierefreie Websites da draußen. Kreativität und Design und Barrierefreiheit schließen sich nicht gegenseitig aus.

    Hier lauter zertifizierte Webseiten, schau mal durch und sag dann, dass alle gleich aussehen und langweilig sind:

    Du hast Recht, die sehen weder gleich, noch langweilig aus.

    Aber ich denke dabei an meine mangelnde Kompetenz und auch an meine (wohl altersbedingt) schwindende Lust, solche Aufgaben als "spannende Herausforderung" zu betrachten. Ich will mich nicht mehr beruflich anstrengen - für meine wenigen noch verbliebenen Restkund*innen.

    Bisher habe ich immer RSJoomla-Templates integriert und diese nach Herzenslust customisiert, so dass sie alle unterschiedlich aussahen - wobei ich bestimmt jede Menge Code-Regeln gebrochen habe, ohne dass sie mir überhaupt bewusst waren. Hat mir sogar Spaß gemacht. Aber genau das darf ich mir im Zusammenhang mit "Barrierefreiheit" nicht mehr erlauben. Deshalb denke ich: Ich hätte gern ein Joomla mit einem Standardtemplate, das ich dann nur noch mit Content, ein bisschen Farbe und einer ansprechenden (und trotzdem gut lesbaren) Schriftart ausfülle. (Sagen wir es offen: Eine Art Baukasten-Joomla). Ich habe keine Lust mehr, mich durch "kreative Spielereien" unnötig in Gefahr zu begeben. Diese Gefahr bestand bisher nicht, aber sie wird kommen.

    Deshalb soll mir das zukünftige Joomla alles komplett abnehmen und mich streng an der Kandarre lenken und leiten. Wenn es das schafft, dann bin ich bereit, auf alle kreativen Spielereien zu verzichten, und die wenigen mir noch verbliebenen Kundenseiten vom Prinzip her alle gleich aussehen zu lassen - nur eben mit unterschiedlichen Farben und Schriftarten. Wenn ich zur Barrierefreiheit gezwungen werde, sehen MEINE Webseiten alle gleich und langweilig aus. Diesen Kompromiss gehe ich dann ein, bevor ich mir unnötigen Stress mache.

    Meine Kund*innen werden es mir schon sagen, wenn ihnen das nicht (mehr) gefällt ... und dann Abstand von meiner weiteren Beauftragung nehmen. Das ist mir ganz Recht, denn dann bin nicht ich es, der aktiv zugeben muss: "Ich bin jetzt zu alt und habe keine Lust mehr. Deshalb kündige ich den Vertrag." :S

    Bin ich zu anspruchsvoll, wenn ich von einem Joomla 6 träume, das ohne jedes Wenn und Aber die Barrierefreiheitsanforderungen nach WCAG 2.2 oder höher (Konformitätsstufe AA oder AAA) erfüllt und dabei so "smart" ist, dass es dem Erbauer bzw. Gestalter der Webseite gar nicht erlaubt, einen Fehler hinsichtlich Barrierefreiheit zu machen?

    Ich denke da an ein Joomla, das nicht nur intrinsisch alle Anforderungen erfüllt, sondern auch verhindert, dass irgendwelche Extensions inkl. fremder Templates, die die Anforderungen nicht erfüllen, überhaupt installiert werden können. Und das auch verhindert, dass beliebige Customisierungen die Barrierefreiheit stören bzw. letztere gar nicht mehr zulassen.

    Wenn es solch ein Joomla gäbe, das den Erbauer/Gestalter der Webseite komplett an die Hand nimmt und ihm keinerlei Sperenzchen erlaubt, dann akzeptiere ich es auch, dass zukünftige Webseiten zwingend barrierefrei sind und dabei mehr oder weniger alle weitgehend gleich aussehen - vielleicht bis auf die Farben und die Schriftarten. Ich denke, dass völlige Barrierefreiheit sowieso keine kreative Freiheit mehr zulässt. Leitsatz: Ästhetik und Kreativität sind nichts. Barrierefreie Funktion ist alles!

    Schlimmstenfalls könnte das doch mit künstlicher Intelligenz im Joomla-Kern erreicht werden. Träume oder spinne ich da von einer nicht erreichbaren Utopie?