Beiträge von Kallle

    Schon wieder ich, aber eine ganz andere Frage.

    In die Benutzerregistrierung habe ich ein zusätzliches Benutzerfeld namens "Institut" eingefügt. Klappt soweit wie erwartet.

    Ich möchte aber dass der Inhalt dieses Feldes in die E-Mail mit den Benutzerkontoinformationen eingefügt wird, so dass die Admins ihn prüfen und ggf. rückfragen können, bevor sie den Zugang freigeben.

    Im Text dieser Benutzerkontoinformationen-E-Mail werden Platzhalter verwendet. Hier ein auszugsweises Beispiel:

    ********************
    COM_USERS_EMAIL_REGISTERED_WITH_ADMIN_ACTIVATION_BODY="Hallo {NAME},\n\nvielen Dank für die Registrierung bei {SITENAME}. Das Benutzerkonto wurde angelegt und muss zur Verwendung noch verifiziert werden.\n\nUm dieses zu tun, genügt ein Klick auf den folgenden Link oder der Link kann auch aus dieser Nachricht kopiert und in den Webbrowser eingefügt werden:\
    ********************

    Was ist dazu zu tun? Einfach {INSTITUT} geht wohl nicht. Da muss wohl mehr passieren. Geht das überhaupt?

    Hab schon eine Lösung gefunden: Die übergeordnete Gruppe von INTERN muss REGISTRIERT sein, und nicht ÖFFENTLICH.

    So richtig habe ich das mit den übergeordneten Gruppen aber noch nicht verstanden: Ich meine, dass eine Gruppe mit mehr Rechten doch einer Gruppe mit weniger Rechten übergeordnet ist - nicht umgekehrt.

    In meiner Vorstellung müsste doch der Superuser die übergeordnetste Gruppe sein, denn sie steht über allen anderen und hat die meisten Rechte.

    Schon vor längerem hatte ich die Gruppe "Intern" zusätzlich angelegt. Jetzt erst stelle ich fest, dass ihr das grundlegende Recht zur Site-Anmeldung fehlt.

    Die weniger privilegierte Gruppe "Registriert" hat dieses Recht aber von Anfang an.

    Leider finde ich die Stelle nicht, an der ich einer Gruppe explizit das Recht zur Site-Anmeldung geben kann. Die entsprechende Spalte ist im erweiterten Berechtigungsbericht nicht vorhanden. Habe ich sie irgendwann irrtümlich ausgeblendet? Siehe Screenshots.

    Vielen Dank für hilfreiche Hinweise, die zur Ergreifung des Übeltäters führen.

    Kallle

    1) ... so wie ich ihn verstehe, ist er jetzt motiviert es zu lernen und umzusetzen. Aber vielleicht, täusche ich mich .

    2.) Dein Humor hast du noch nicht verloren. :D

    zu 1.) Ja, Du verstehst mich ganz richtig! Danke dafür.

    zu 2.) Wie soll man auch ohne einen Rest von Humor in dieser Welt überleben können?


    Und Astroid hast du auch schon mal getestet ?

    Der ist Free + Gratis, und sogar kostenlos . 😆

    Hab's gerade heruntergeladen und will mich bei Gelegenheit mal gründlich damit auseinandersetzen.
    Wenn Free + Gratis und dazu auch noch kostenlos, dann besteht da ja auch nicht das Risiko des Totalverlustes ...8)

    Ich bin ehrlich gesagt empört, wie du dich verhältst.

    Zwischen uns beiden scheint es ein grundlegendes Missverständnis zu geben.

    Es geht mir nicht darum, das Thema "Menschen mit Behinderung und ihre Teilhabe am Leben" kleinzureden. Natürlich sollen sie - wo immer möglich - teilhaben an allem (also auch an Webseiten). Es geht mir also nicht um das OBJEKT.

    Es geht mir vielmehr um mich als ausführendes SUBJEKT: ob und wie ICH (der quereingestiegene Immer-noch-Dummy) mich dazu stelle, streng barrierefreie Webseiten zu bauen! Da gibt es doch genug andere, die das viel besser können als ich. Für mich ist die Frage:

    1. Springe ich - mit 73 Jahren - noch auf diesen Zug auf oder überlasse ich das ganze Feld den Jüngeren bzw.denen, die wirklich tief in der Materie stecken und Code am Fließband aus dem Ärmel schütteln können - und die vor allem auch - ohne Nachzudenken - sofort wissen, worauf es ankommt?
    2. Und wenn ich mitmache: Auf welche Art und Weise mache ich mir so wenig Arbeit und es mir so leicht wie möglich? Ich wäre doch bekloppt, wenn ich nicht sehr genau auf meine Work-Life-Balance achten würde und dem, was mir Freude bereitet viel mehr Zeit einräumen würde. Ich muss ernsthaft in Erwägung ziehen, im Laufe der nächsten paar Jahre den Löffel abzugeben. Da tu' ich mir doch keinen neuen, zusätzlichen Stress an!

    Bring nun nicht dein Alter. Alter hat man aber man spricht nicht darüber.

    Ich bedaure Menschen, die sich trotz hohen Alters immer noch für unsterblich halten oder mindestens 110 Jahre alt werden wollen. Ich tue das nicht, sondern setze mich rational mit dem Lebensende auseinander. Mit 73 macht man einfach nicht mehr die Dinge, die man mit 33 oder 43 noch gemacht hat. Das nennt sich: In Würde altern und in Würde sterben.

    Die viktorianischen Zeiten, in denen es Dinge gab, über die man nicht spricht, sind Gott sei Dank (seit den 68ern) vorbei. Ich spreche über alles und bin dabei ziemlich grenzenlos. Und ich kann Menschen nicht verstehen, die lieber den Mund halten, statt über alles zu reden und Probleme zu lösen.
    In der Psychotherapieausbildung lernt man sehr schnell, dass dem, der nicht redet, auch nicht geholfen werden kann.

    Ähnliches sagt man ja auch gern über Geld: Entweder man hat's oder man hat's nicht, aber man spricht nicht drüber. Aber die, die genug davon haben, protzen mit alldem, was sie sich leisten können. Das ist übler, als darüber zu reden - finde ich. Und die anderen leiden entweder ohne zu klagen, oder sie starten eine Crowdfunding-Kampagne.

    Das hier hat aber nichts nichts mehr mit Barrierefreiheit - und schon gar nichts mit Kreativität - zu tun? Wo ist der Bezug zum Thema?

    Leider gibt es häufig die Neigung, etwas, das ganzheitlich betrachtet werden sollte, in seine Einzelteile zu zerlegen - obwohl das Ganze mehr als seine Teile ist. Und dann passieren solche Planungsfehler wie bei Stuttgart 21 oder dem BER und bei vielen anderen gescheiterten (oder um ein Vielfaches teurer gewordenen) Projekten.

    Ich suche hier verzweifelt nach eine ganzheitlichen Lösung für das "barrierefreie Elend" (Das wird meine barrierefreie Experimentalseite ... wenn ich mal Zeit dafür habe).
    Zu Beginn, vor ca. 2 bis 3 Wochen habe ich hier in verschiedenen Threads versucht, mich da heranzutasten. Zuerst war ich ja komplett gegen die strengen Anforderungen in Sachen BF. Dann begann ich nach Lösungen zu suchen, die mir gerecht werden. Dabei ist zuletzt dieser Thread hier entstanden, den ich als eine Art Brainstorming betrachte. Das Ganze ist meine langsame Annäherung an oder aber meine Abspaltung von barrierefreier Webseitenentwicklung. Noch ist das für mich nicht klar. Noch steht's auf der Kippe. Beides kann passieren.

    Aber immerhin bin ich dank Eurer Hilfe mittlerweile zu der Auffassung gelangt: Na ja, wenn die CMS- und die Template-Entwickler mir die ganze grundlegende Arbeit abnehmen, könnte ich ja mal versuchen, mich mit Barrierefreiheit anzufreunden.

    Jetzt erkenne ich auch, dass das Thema besser "Barrierefreiheit für Dummys" heißen sollte. Dann hätte es ein weites Feld für alle möglichen dazugehörigen Überlegungen und Ideen - statt strenger enger Grenzen. Vielleicht kannst Du es ja umbenennen. Oder ich stoppe hier meinen Gedankenfluss und eröffne das Thema "Barrierefreiheit für Dummys".

    Kalle, vielleicht passt dir Yootheme.

    Zum Beispiel mit einem Fertigtemplate WCAG:

    Danke für den Tipp. Aber um damit gründlich experimentieren zu können, muss ich mindestens ausgeben:

    41,00 Euro für das Template (Nutzung auf 3 Websites) und zzgl.
    129,00 Euro pro Jahr (Abo) für den Page Builder "Youtheme Pro".

    So etwas hatte ich vor einigen Jahren auch schon mal gemacht. 30 Tage Geld zurück - na dann kann ja nix passieren - dachte ich, aber als ich dann das Geld tatsächlich zurückforderte, ging der Entwickler (ich weiß nicht mehr welcher) nicht mehr darauf ein, indem er auf meine E-Mails einfach nicht mehr antwortete.

    Heute, wo ich mein EOL bald erreicht haben werde, will ich mir so etwas nicht mehr erlauben - eigentlich gar keine Abos mehr. Es sei denn, ich bin mir sicher, dass es ein Template "auch für Dummys" ist, mit dem ich auf Anhieb klar komme, und dass es meinen bzw. den Anforderungen des jeweiligen Kunden entspricht und sich amortisiert.

    Aber mal drüber schlafen und schau'n, was meine Träume dazu sagen. Vielleicht ändere ich meine Einstellung ja noch mal.

    Nebenbei: Sogar die Demoinstallation des Yootheme WCAG hat 8 (nicht so schlimme) Fehler und 2 Warnungen (mit WAVE getestet). Siehe Anhang.

    Also meiner Ansicht nach ist das Helix-Templates das Beste. Ist kostenlos und bietet das was Du willst.

    Hallo!

    Helix habe ich vor einiger Zeit auch mal testweise ausprobiert und dabei festgestellt, dass es nicht diese mir gewohnte Vielzahl an Positionen bietet. Da bin ich schnell an Grenzen gestoßen. Es gelang mir nicht, "mal eben schnell" (ohne mich einlesen und codieren zu müssen) weitere Positionen hinzuzuzaubern.

    Nun weiß ich nicht, ob das einfach nur daran lag, dass ich zu faul war, tief genug in die Helix-Materie einzusteigen (ich muss erst alle englischen Texte mit dem Google Translator ins Deutsche übersetzen, weil ich im Englischen nicht so gut zu Fuß bin ... und dann muss ich trotzdem noch mal über den englischen Text schauen, weit der GT manches so furchtbar übersetzt, dass ich aus dem Deutschen nicht erkennen kann, wie der Begriff denn in Englisch wirklich heißt).

    Vielleicht bin ich auch einfach über die Jahre von RSJoomla zu verwöhnt: Da muss ich nicht mehr nachdenken bzw. nachlesen. Da lege ich einfach los.

    Gerade habe ich bei den Entwicklern der RSTemplates! (RSJoomla!) ein Ticket aufgemacht und angefragt, wann sie ein rundum barrierefreies EAA-konformes Template herausbringen.

    Ihre Antwort: "Momentan verfügen wir nicht über eine solche Vorlage, wie Sie sie beschrieben haben, und wir können auch keine weiteren Angaben dazu machen, ob diese Art von Vorlage in Zukunft verfügbar sein wird oder nicht. Vielen Dank für Ihr Verständnis."

    Meine Frage an Euch: Gibt es Eures Wissens nach ein Template von anderen Entwicklern, das bereits barrierefrei ist (außer Cassiopeia) und das ähnlich viele flexible sowie einfach handhabbare Template Positions bietet, wie das beispielhaft hier unten angehängte RSPlazza! ?

    Seit Jahren nutze ich diese RSTemplates! insbesondere wegen dieser vielen Template Positions, die einfach per Drag and Drop an eine andere Stelle zu verschieben sind. Das Gleiche gilt auch für die einzelnen Zellen einer Positionsreihe: Schnell mal eine löschen oder genauso schnell eine hinzufügen oder sie in ihrer Breite und in ihrem Erscheinungsbild verändern. Das kann sogar ein Dummy wie ich. Und sowohl diese Vielfalt wie auch die Einfachheit der Bedienung fehlt mir bei Cassiopeia. Ich habe das Gefühl, man müsse, um mit Cassiopeia virtuos umgehen zu können, viel tiefer in der Materie (HTML, CSS, PHP und Javascript) stecken als ich.

    Ich sehe mich wirklich vor der Entscheidung, entweder ein vollständig EAA-konformes Template für Joomla (ich kann nix anderes) zu finden, das es gar nicht zulässt, dass ich Konfigurationsfehler begehe, die die Barrierefreiheit zerstören oder den Bau von Webseiten ganz aufzugeben.

    RSPlazza! Template Positions.pdf

    Ist dir schon mal aufgefallen dass Joomlaseit Version 4 WCAG 2.1 AA ist? WcaG 2.2 ist in Arbeit.
    Und dass es ein Plugin namens Jooa11y gibt, das Prüfungen am lebenden Objekt durchführt.

    Du hast dich niemals drum gekümmert also informiere dich erst mal.

    Nein, das ist mir nicht aufgefallen. Zum einen habe ich J4 komplett übersprungen und zum anderen habe ich mich für das Thema "Barrierefreiheit" nicht interessiert, weil sie mich bisher nichts anging (ich betreue keine Onlineshops).

    Ja, richtig. Ich habe mich nur um die Dinge gekümmert, die unbedingt nötig waren, um eine Webseite zu betreiben. Alles darüber hinaus hätte mich - als Quereinsteiger - überfordert und zuviel Lebenszeit gekostet.

    Mittlerweile habe ich Jooa11y mal aktiviert, frage mich aber, was ich mit seinen Fehlermeldungen anfangen soll. Z. B. erzählt es mir an diversen Stellen:
    "Doppelte ID gefunden. Doppelte ID-Fehler verursachen bekanntermaßen Probleme für Hilfstechnologien, wenn man versucht, mit Inhalten zu interagieren. Bitte entferne oder ändere die folgende ID: liste

    Und dann stelle ich fest dass ich diese doppelte und meist sogar dreifache ID gar nicht entfernen kann, weil sie jeweils im selben Beitrag dreimal auftaucht: einmal für Desktopdarstellung, einmal für Tablet und einmal für Smartphone. Aber das ist nur ein Beispiel von mehreren, wo ich mich frage: "Ja und wat soll mich dat gezz?"

    Wäre ich heute mindestens 20 Jahre jünger, würde ich veremutlich anders darüber denken und mich ernsthaft damit auseinandersetzen. Bin ich aber leider nicht. :rolleyes:

    Du hast zu grosse Angst und machst dir zu viele Sorgen.

    Das trifft den Nagel auf den Kopf, und ich bin sicher, dass mir Angst und Sorgen transgenerational weitergegeben wurden, weil meine Eltern (besonders mein Vater) bei meiner Geburt dermaßen alt waren, dass mein Vater beide Weltkriege aktiv als Soldat mitgemacht hat und sowohl Mutter als auch Vater mussten durch mindestens zwei langdauernde schwere Hungersnöte, wo beim "Hamstern" immer die Gefahr bestand, auch mal körperlich angegangen zu werden. Ich glaube vieles von seiner kumulierten Angst hat sich auf mich übertragen.
    Aber hilft nix - da muss ich durch. Und jetzt mit 73 muss ich ja nicht mehr solange ...8)

    Ich kann es echt nicht mehr hören / lesen ... Es gibt jede Menge gleich aussehende, langweilige und nicht-barrierefreie Websites da draußen. Kreativität und Design und Barrierefreiheit schließen sich nicht gegenseitig aus.

    Hier lauter zertifizierte Webseiten, schau mal durch und sag dann, dass alle gleich aussehen und langweilig sind:

    Du hast Recht, die sehen weder gleich, noch langweilig aus.

    Aber ich denke dabei an meine mangelnde Kompetenz und auch an meine (wohl altersbedingt) schwindende Lust, solche Aufgaben als "spannende Herausforderung" zu betrachten. Ich will mich nicht mehr beruflich anstrengen - für meine wenigen noch verbliebenen Restkund*innen.

    Bisher habe ich immer RSJoomla-Templates integriert und diese nach Herzenslust customisiert, so dass sie alle unterschiedlich aussahen - wobei ich bestimmt jede Menge Code-Regeln gebrochen habe, ohne dass sie mir überhaupt bewusst waren. Hat mir sogar Spaß gemacht. Aber genau das darf ich mir im Zusammenhang mit "Barrierefreiheit" nicht mehr erlauben. Deshalb denke ich: Ich hätte gern ein Joomla mit einem Standardtemplate, das ich dann nur noch mit Content, ein bisschen Farbe und einer ansprechenden (und trotzdem gut lesbaren) Schriftart ausfülle. (Sagen wir es offen: Eine Art Baukasten-Joomla). Ich habe keine Lust mehr, mich durch "kreative Spielereien" unnötig in Gefahr zu begeben. Diese Gefahr bestand bisher nicht, aber sie wird kommen.

    Deshalb soll mir das zukünftige Joomla alles komplett abnehmen und mich streng an der Kandarre lenken und leiten. Wenn es das schafft, dann bin ich bereit, auf alle kreativen Spielereien zu verzichten, und die wenigen mir noch verbliebenen Kundenseiten vom Prinzip her alle gleich aussehen zu lassen - nur eben mit unterschiedlichen Farben und Schriftarten. Wenn ich zur Barrierefreiheit gezwungen werde, sehen MEINE Webseiten alle gleich und langweilig aus. Diesen Kompromiss gehe ich dann ein, bevor ich mir unnötigen Stress mache.

    Meine Kund*innen werden es mir schon sagen, wenn ihnen das nicht (mehr) gefällt ... und dann Abstand von meiner weiteren Beauftragung nehmen. Das ist mir ganz Recht, denn dann bin nicht ich es, der aktiv zugeben muss: "Ich bin jetzt zu alt und habe keine Lust mehr. Deshalb kündige ich den Vertrag." :S

    Bin ich zu anspruchsvoll, wenn ich von einem Joomla 6 träume, das ohne jedes Wenn und Aber die Barrierefreiheitsanforderungen nach WCAG 2.2 oder höher (Konformitätsstufe AA oder AAA) erfüllt und dabei so "smart" ist, dass es dem Erbauer bzw. Gestalter der Webseite gar nicht erlaubt, einen Fehler hinsichtlich Barrierefreiheit zu machen?

    Ich denke da an ein Joomla, das nicht nur intrinsisch alle Anforderungen erfüllt, sondern auch verhindert, dass irgendwelche Extensions inkl. fremder Templates, die die Anforderungen nicht erfüllen, überhaupt installiert werden können. Und das auch verhindert, dass beliebige Customisierungen die Barrierefreiheit stören bzw. letztere gar nicht mehr zulassen.

    Wenn es solch ein Joomla gäbe, das den Erbauer/Gestalter der Webseite komplett an die Hand nimmt und ihm keinerlei Sperenzchen erlaubt, dann akzeptiere ich es auch, dass zukünftige Webseiten zwingend barrierefrei sind und dabei mehr oder weniger alle weitgehend gleich aussehen - vielleicht bis auf die Farben und die Schriftarten. Ich denke, dass völlige Barrierefreiheit sowieso keine kreative Freiheit mehr zulässt. Leitsatz: Ästhetik und Kreativität sind nichts. Barrierefreie Funktion ist alles!

    Schlimmstenfalls könnte das doch mit künstlicher Intelligenz im Joomla-Kern erreicht werden. Träume oder spinne ich da von einer nicht erreichbaren Utopie?

    Das ist schräg und entspricht überhaupt nicht dem erwarteten Verhalten. Du nutzt da den Windows-eigenen Reader, oder? Der ist leider bekannt für sein fragwürdiges Verhalten.

    Eine wirklich nennenswerte Verbreitung unter den Betroffenen haben NVDA und JAWS. Unter OSx und IOS noch VoiceOver. Das sind daher die deutlich sinnvolleren Tools für's Testing.

    Ja, den windows-eigenen, aber auch den vom Screenreader-Plugin von JExtensions.

    Gerade habe ich NVDA mal auf meinem PC installiert. Sofort nach der Installation machte er laute Musik, und ich habe verzweifelt nach einer Abschaltmöglichkeit gesucht. Bis dahin las er alles, was meine Maus berührte. Ich dachte, ich werde rammdösig. Irgendwann (nach einer gefühlten Ewigkeit) hatte ich dann das Icon gefunden und den Reader gekillt.

    Ich bin heilfroh, dass ich so etwas nicht brauche - es würde mich verrückt machen. Ich nehme also an, dass Menschen mit Leseschwäche ganz anders drauf sind als Normalsichtige. Wahrscheinlich gewöhnen sie sich mit der Zeit daran (sofern sie nicht vorher durchdrehen).

    Aber immerhin ist die NVDA-Stimme für mich angenehmer als die bisher getesteten, nachdem ich die Sprechgeschwindigkeit auf 30% herabgesetzt hatte. Schnellere Sprache kann mein altersschwaches Hirn gar nicht verarbeiten bzw. verstehen. Außerdem war ich immer schon ein stark visueller Mensch, während das bloß Gehörte zu einem Ohr rein- und aus dem anderen gleich wieder rausging.

    Was stellst du dir vor, wenn du nichts siehst und das vorgelesen bekommst "logo nfip".
    Ich würde es auch als n-fip lesen.

    Bei Menschen, die des Deutschen mächtig sind, greift da aber sofort ihre Onboard-Intelligenz ein und sagt ihnen: "Es kann gar nicht sein, dass das ein echtes Wort ist, also muss es eine Abkürzung sein." PKW, LKW, KFZ und viele andere Abkürzungen lesen wir ja auch automatisch Buchstabe für Buchstabe.
    Deshalb bleibe ich dabei: Screen Reader müssen mit echter künstlicher Intelligenz ausgestattet werden, so dass sie vor dem Aussprechen, jedes Wort und jedes Zeichen zuerst - in Sekundenbruchteilen - analysieren, die Wahrscheinlichkeit für die richtige Aussprache, Betonung Sprachmelodie und Sprechgeschwindigkeit berechnen und das Resultat dann anwenden. Natürlich müssen sie für die Analyse vorausschauend den ganzen Satz im (künstlichen) Auge behalten.
    Ich hoffe nur, dass ich nicht schon vorher plötzlich und unerwartet mit einer Sehschwäche oder gar Blindheit gestraft werde. (Kleine Sünden bestraft der liebe Gott ja bekanntlich sofort - große regelt eine Rechtsanwaltskanzlei ... Und ja, sogar ich bin nicht frei von Sünde, obwohl mir gerade keine einfällt.)

    Korrekt wäre für das Logo: alt="Netzwerk Freie Institute für Psychoanalyse und Psychotherapie". Dann kann auch eine Suchmaschine was damit anfangen.
    Oder du schreibst im Text <abbr>NFIP</abbr> dann weiss eine Suchmaschine oder ein Screenreader dass es N-F-I-P lesen/sagen muss.

    Ja, bisher habe ich mir besonders in Sachen Alt-Texte viele Schlampereien gestattet. (Aber ich bin auch von Natur aus ein fauler Schlamper). Nach und nach werde ich das korrigieren bzw. überflüssige Bilder/Grafiken rauswerfen. Dafür werde ich aber bestimmt noch bis zum Stichtag Ende Juni 2025 brauchen. Bloß nichts überstürzen.

    Deinen letzten Hinweis werde ich ausprobieren und bin schon auf das Ergebnis gespannt.

    Aber jetzt muss ich zuerst unbedingt meine (über viele Monate) komplett verschlampte Wohnung aufräumen, weil sich die Glasfaser-Fuzzys angekündigt haben und in mein Heiligtum bzw. meine Messiewohnung eindringen wollen. Als zur Zeit Einarmiger (wg. Daumenbruch=O) kostet das zusätzlich jede Menge Zeit, und meine schmerzende Lendenwirbelsäule in Tateinheit mit Hüftarthrose macht das Bücken auch nicht leichter.

    Mein Ausflug in die Welt der Barrierefreiheit kam ja für mich letzte Woche völlig überraschend. Diese neue Erfahrung muss ich erst mal in Ruhe sacken lassen, bevor ich mich - soweit unbedingt nötig - an die technische Realisation begebe. Aber vorher will ich noch hören, was die RAe Siebert/Lexow von eRecht24 in ihrem geplanten Webinar dazu sagen.

    Wenn du, wie hier, die Großschreibung als grafisches Stilmittel einsetzt dann ist der richtige Weg den Text in „normaler“ Schreibweise zu schreiben und dann per CSS (text-transform: uppercase) in Großbuchstaben ausgeben zu laden. Dann klappt es auch mit den Screenreadern.

    Danke für diesen Hinweis. Das habe ich zwar bisher meistens vernachlässigt, aber hier auf dieser Webseite habe ich es beachtet. Meine custom.css sorgt bei den Überschriften bereits für das "uppercase". (Das wundert mich selbst! Aber mit meinen Ü70 erinnere ich mich schon ein paar Wochen später nicht mehr daran, wie ich was gehandhabt hatte.) Wahrscheinlich lässt Alzheimer schon freundlich grüßen ...:/
    Hier ein Ausschnitt aus der custom.css:
    h1,
    h2,
    h3, {
    color: #000;
    font-family: 'Barlow condensed';
    text-transform: uppercase;
    font-weight: 600;
    usw.
    }

    Gerade habe ich diese Auszeichnung via Firefox-Konsole vorübergehend mal entfernt. Jetzt liest der Reader: "Pseischo..." Oh, Mann!
    Und ich stelle fest: Die großgeschriebene Abkürzung "NFIP" wird richtig ausgesprochen: "En Ef Ih Peh" Aber hier liest der Reader eigenwillig einfach am Stück: "'nfip" (also ein stimmloses n am Wortanfang - als handelte es sich um nen fip)
    Ich befürchte, wenn nicht bald sehr viel mehr Künstliche Intelligenz in die Screenreader hineinprogrammiert wird, dann werden Menschen mit Sehbehinderung die Hände über'm Kopf zusammenschlagen und sich eher zusätzlich beschwert als erleichtert fühlen. Bisher scheint der IQ von Screenreadern offenbar bei glatt 0 zu liegen. Das scheinen einfach nur sture, emotionslose Rechenknechte zu sein.

    Corporate Identity und Screen Reader mögen sich wohl nicht. Vielleicht klappt das, wenn es zwei verschiedene Texte gibt: Einen sichtbaren für das menschliche Auge und einen unsichtbar dahinterliegenden für die Reader. Da müsste vielleicht wirklich stehen: "En Ef Ih Peh" ...

    Für dich als Dienstleister ist das Gesetz doch pures Gold.

    Ja, genau das habe ich auch gedacht: Der Dienstleistungssektor soll erneut angekurbelt werden.

    Leider fehlt mir schon mein Leben lang die kapitalistisch-kaufmännische Ader. Deshalb bin ich finanziell auch nie auf einen grünen Zweig gekommen. Mir war es stets wichtiger, meine Kund*innen nicht auszubeuten - einfach weil ich da von mir auf andere schließe.

    Aber Du hast natürlich Recht: Barrierefreiheit = bessere Karten bei Google (mein Gott, was haben wir uns von diesen Monopolisten abhängig gemacht. so dass wir heute gar nicht mehr ohne Google, Amazon & Co leben können!)
    Wer mit seiner Webseite möglichst viele neue Kund*innen gewinnen will, kann auf SEO natürlich nicht verzichten. Aber meine (wenigen) Webseitenkund*innen wollen das gar nicht. Die Webseiten, die ich gebaut habe, dienen primär dazu, die eigenen Mitglieder und Ausbildungskandidat*innen darüber zu informieren, was geboten wird. Sozusagen eine Art Pflichtinformation.

    Daneben sind mir noch zwei Arztpraxen verblieben. Die eine (Psychotherapie) will keine neuen Patient*innen, sie ist schon lange am Ende ihrer Kapazität und wird telefonisch mit immer neuen Anfragen bombardiert, die sie bedauerlicherweise ablehnen oder vertrösten muss. Außerdem hat sie keine Lust, noch lange zu arbeiten. Sie träumt schon von ihrem Ruhestand in 5 oder 6 Jahren und will sich dann am liebsten irgendwo in die Berge zurückziehen - weit weg von den Menschen und vom Stadtrummel.

    Und auch die andere (eine Rheumapraxis) ist auch ohne die Webseite schon überlaufen, weil die Patient*innen von ihren Hausärzt*innen überwiesen werden. Nur ungern nimmt sie Neupatienten auf. In dem Sektor gibt es offenbar nicht so viel Konkurrenz.

    Deshalb hat für meine Kund*innen bisher SEO und Analyse des Webseitenerfolgs keine Rolle gespielt.

    "Psycho" ist kein Wort der deutschen Sprache. Also vermutet die Software hier ein Abkürzung.

    Der windowseigene Screenreader wie auch das Plugin scheinen mit Begriffen in Großbuchstaben (Überschrift) nicht klarzukommen (im Screenshot rot umrandet).

    Im Fließtext mit Groß- und Kleinschrift macht er es richtig (im Screenshot grün umrandet).

    Für barrierefreien Umgang mit der Seite blende ich die responsiv-interaktive Grafik aus, so dass bei eingeschalteter BF nur über den Button unten (Liste der Institute) eine Tabelle aufgerufen werden kann. Das Hintergrundbild am besten auch.

    Und leider müssen all die vielen schönen Gendersternchen wegfallen. Denn die Reader sprechen sie wörtlich aus: "PsychologSternchenInnen". Schade um die Gleichberechtigung der Sprache! Aber man kann wohl nicht alles haben. BF scheint wichtiger zu sein als die Überwindung der männlichen Dominanz in der Sprache ...:rolleyes:

    Dieses Bedienungshilfen Plugin ist ehrlich geragt nichts, was ich einschalte. Die einzig nützliche Funktion für manche ist meiner Meinung nach die Führungslinie.

    Weil mich das Thema Barrierefreiheit (BF) überfordert, hatte ich die Hoffnung, wenn ich so ein fertiges Plugin installiere, dann führt es mich durch alle notwendigen Einstellungen und Codierungen, die erforderlich sind. Dann muss ich mir nicht mühsam alles aneignen und mich an strenge Codierregeln und -Begriffe halten, die ich bisher nur dann beachtet habe, wenn es gar nicht anders ging.

    Im Zusammenhang mit BF tauchen nun für mich etliche neue Begriffe auf, mit denen ich bisher nie etwas zu tun hatte. Was z. B. ist eine Führungslinie? Wirklich nur eine Linie, die quer über den ganzen Bildschirm geht, und die ich mit der Maus rauf und runter schieben kann - wie ein Lineal auf dem Monitor? Hat sie keine weitere technische Funktion?

    Seit 15 Jahren eigne ich mir autodidaktisch, mit Hilfe von Fachbüchern und entsprechenden Webseiten sowie mit Eurer Hilfe hier im Forum genau die Kenntnisse an, die ich unbedingt hier und jetzt benötige. Für mehr fehlt mir die Zeit. Das hat bisher funktioniert.
    Auch jetzt beim Thema BF benötige ich detaillierte Handlungsanweisungen mit kommentierten/erklärten Code-Beispielen (für Dummys), die sagen, was richtig und was falsch ist. Aber bisher habe ich so etwas noch nicht gefunden. Und das erste große Fachbuch zu dem Thema will Rheinwerk erst Anfang Dezember 2024 herausbringen. Gefühlt hänge ich zur Zeit in der Luft.

    Menschen, die sich eine Seite vorlesen lassen haben ihre PCs entsprechend ausgerüstet und haben ihre eigenen screenreader.
    Denn die lassen sich ja nicht nur eine Seite vorlesen sondern alles.
    Sie haben auch ihre Software für sich selber eingestellt. Sprache, Geschwindigkeit, Stimme ...

    Sie haben auch ihre Browser mit der für sie passenden Schriftgrüße eingestellt.

    Ich bin erst vor ca. 1 Woche durch Zufall mit dem Thema BF aneinandergerasselt, und weil ich genau Deiner oben zitierten Meinung war, ging ich davon aus, dass das BITV Maximalforderungen stellt, die nicht unbedingt in dieser Vollständigkeit auf jeder Webseite realisiert werden müssen, weil die Betroffenen ihren PC bereits exakt nach ihren Bedürfnissen eingerichtet haben (so wie ich das auch mache).

    U. a. deshalb brachte ich in dem jetzt geschlossenen Thread zu BITV 2.0 die Frage ein, ob es denn nicht reicht, wenn ich nur die wesentlichsten BF-Anforderungen erfülle.
    jsc_01 meinte dazu aber: "Entweder ist eine Seite barrierefrei oder sie ist es nicht. Sorry, aber über 60, 70,80, 90% zu diskutieren ist Larifari."
    Und ich bekam auch von Dir und anderen jede Menge Gegenwind.

    Ich bin wirklich verunsichert. Was ist den BF-Betroffenen nun selbst zuzumuten*, und was muss der Webseitenbetreiber unbedingt technisch bereitstellen? Wenn diese Aufgabenteilung nicht klar geregelt ist, kommt viel Doppelgemoppel (Redundanz) dabei heraus. Aber bisher wurde mir nur gesagt: Du musst ALLES umsetzen. Besonders große Schrift und hoher Kontrast reichen nicht.
    *) Nicht jeder ist doch gleich mit sämtlichen denkbaren Einschränkungen geschlagen. Wer z. B. schlecht sieht, lässt sich doch auch beim Optiker eine individuelle Sehhilfe anfertigen und braucht weder eine zusätzliche technische Seh- noch eine Hörhilfe auf der Webseite.
    ***************

    Aber nebenbei: Seit einigen Tagen hat auch die ARD ihre Programmseite https://www.ardmediathek.de/programm/heute komplett umgestaltet. Das soll wohl besonders barrierefrei sein. Ich aber finde die Gestaltung voll daneben, weil sie mir die Bedienung schwerer macht: All die Jahre fand ich die Sendungen des ganzen Tages und aller ARD-Sender schön untereinander auf einer Seite aufgelistet, durch die ich nur vertikal scrollen musste. Außerdem bekam ich gleich zu (fast) jeder Sendung eine kurze Zusammenfassung, die mir half, alles auszusortieren,was mich nicht interessierte. Jetzt steht da nur noch der Titel und die Uhrzeit. Jede Sendung muss ich einzeln anklicken, wenn ich ein bisschen mehr wissen will. Und ich muss jetzt sowohl vertikal als auch horizontal scrollen.
    Ich halte die neue Seitengestaltung der ARD daher für eine Verschlimmbesserung. Zumindest für Menschen wie mich baut es unnötige zusätzliche Hürden auf und kostet deutlich mehr Lebenszeit. Das kann doch bestimmt nicht der sind von BF sein.


    Du musst Tabellen richtig erstellen, damit die Inhalte von einem Screenreader richtig erkannt werden: https://www.dr-menzel-it.de/jd23dach/praesentation/tabellen und Link dort. Das hat nichts mit Tabben durch die Seite. Und wie schon woanders erwähnt: mit der Tastatur erreicht man nur interaktiven Elementen (Tastaturnavigation ist ein Ersatz für Mausbedienung).

    Ich hatte die Hoffnung, dass ich mit wenigen Codeanweisungen bzw. Zuweisungen aus den einzelnen Zeilen einer Tabelle jeweils ein interaktives Element machen könnte. Da lag ich wohl falsch.


    Gerade habe ich die Windows-eigene Sprachausgabe aktiviert. Wenn ich die auf meine o.g. Webseite anwende, dann ist das Resultat noch furchtbarer als mit dem Screen Reader Plugin.

    Das einzige, was etwas besser ist, ist die Sprachmelodie. Die ist nicht ganz so eintönig. Aber auch sie macht keine vernünftigen Sprechpausen und ist mir viel zu schnell. Ich kann ihr nicht folgen.

    Aber das Übelste: Obwohl das Wort "Psycho" keine Leerzeichen enthält, liest die Stimme in der Überschrift: "P. S. Y.scho". Das reicht. Ich glaube, das Gesetz zur Barrierefreiheit ist auch wieder so ein übereilter politischer Schnellschuss, wie so vieles andere seit Beginn des neuen Jahrtausends. Vorschriften und Gesetze erlassen macht Spaß und geht schnell. Aber zur Zeit fehlt noch die einwandfreie Technik, die das alles auch sauber und verständlich umsetzt! Bisher führt das BF-Streben m. E. oft zu noch mehr Barrieren ...

    Hier sind noch weitere, die vielleicht besser klingen.

    Ich habe jetzt das Plugin "Screen Reader" von J!Extensions Store installiert. Der bietet immerhin eine Menge Konfigurationsmöglichkeiten.

    Ich weiß nicht, ob das jetzt ein Placebo-Effekt oder real ist: Ich habe den Eindruck, das Vorgelesene jetzt ein bisschen besser zu verstehen, nachdem ich die Sprechgeschwindigkeit "langsamer" eingestellt habe. Aber auch diese Stimme spricht praktisch ohne Punkt und Komma, emotionslos ohne Modulation.

    Gib uns mal einen Link zum Problem

    Es handelt sich um eine bereits produktive Seite, und ich habe den Zugang zum Barrierfreiheits/Screenreader-Plugin zum Testen auf "Zugriff nur für Super User" eingestellt.

    Für einen Link muss ich zunächst die Seite klonen und unter anderer URL publizieren. Das wäre dann eine Experimentierseite.
    Aber am Wochende muss ich zunächst erst andere Aufgaben erledigen ... was z. Z. gar nicht so einfach ist und lange dauert, denn aufgrund eines geschienten Daumenbruchs links bin ich gerade ein Einarmiger und fühle mich wie einer, der im Krieg n Arm verloren hat ...=O

    Ich teste gerade die Tabulatorsteuerung im Zusammenhang mit dem Screenreader.

    Dabei stelle ich entsetzt fest, dass der Screenreader, den ich über die Joomla-Bedienungshilfen > Text vorlesen starte, ziemlich unverständlich vor sich hinbrabbelt: Zu schnell, so dass meine kognitive Fähigkeit Schwierigkeiten zu folgen hat. Das Teil betont zudem falsch bzw. gar nicht. Alles klingt emotionslos - ohne Sprachmelodie. Eine KI ist da ganz sicher nicht am Werk.

    Deshalb meine Frage: Ist der Screenreader etwas, das zu Joomla gehört, oder lebt der irgendwo in den Tiefen des Internets und wird jedes Mal neu geladen? Oder gehört er etwa zu Windows und schlummert auf der Festplatte? Er scheint zumindest keine Eigenschaft des Browsers zu sein, denn egal ob Firefox oder Google Chrome: Beides klingt gleichermaßen furchtbar.

    Mein Testobjekt ist eine zweispaltige Tabelle. Sie enthält in Spalte 1 Abkürzungen und Stadtnamen, in Spalte 2 jeweils dahinter dann den vollständigen Institutsnamen (nicht abgekürzt), und dann folgt der Link zu dem Institut. Der Tabulatur springt aber immer nur die Links an.
    Was muss ich tun, damit ein Tabulatorschritt direkt die ganze Tabellenreihe erfasst, diese auch markiert (umrahmt), zuerst die Zelle in Spalte 1 liest, eine kurze Pause macht und dann den kompletten Inhalt der Zelle in Spalte 2 (eben nicht nur den Link)?

    Noch was: Wenn die Vorlesefunktion eingeschaltet ist, dann wird tatsächlich NUR gelesen, aber der entsprechende Button übt dann nicht mehr seine Funktion aus. D. h. man muss ständig zwischen Vorlesen und Bedienen hin und herschalten. Das finde ich nicht sehr praktisch.