Dieses Bedienungshilfen Plugin ist ehrlich geragt nichts, was ich einschalte. Die einzig nützliche Funktion für manche ist meiner Meinung nach die Führungslinie.
Weil mich das Thema Barrierefreiheit (BF) überfordert, hatte ich die Hoffnung, wenn ich so ein fertiges Plugin installiere, dann führt es mich durch alle notwendigen Einstellungen und Codierungen, die erforderlich sind. Dann muss ich mir nicht mühsam alles aneignen und mich an strenge Codierregeln und -Begriffe halten, die ich bisher nur dann beachtet habe, wenn es gar nicht anders ging.
Im Zusammenhang mit BF tauchen nun für mich etliche neue Begriffe auf, mit denen ich bisher nie etwas zu tun hatte. Was z. B. ist eine Führungslinie? Wirklich nur eine Linie, die quer über den ganzen Bildschirm geht, und die ich mit der Maus rauf und runter schieben kann - wie ein Lineal auf dem Monitor? Hat sie keine weitere technische Funktion?
Seit 15 Jahren eigne ich mir autodidaktisch, mit Hilfe von Fachbüchern und entsprechenden Webseiten sowie mit Eurer Hilfe hier im Forum genau die Kenntnisse an, die ich unbedingt hier und jetzt benötige. Für mehr fehlt mir die Zeit. Das hat bisher funktioniert.
Auch jetzt beim Thema BF benötige ich detaillierte Handlungsanweisungen mit kommentierten/erklärten Code-Beispielen (für Dummys), die sagen, was richtig und was falsch ist. Aber bisher habe ich so etwas noch nicht gefunden. Und das erste große Fachbuch zu dem Thema will Rheinwerk erst Anfang Dezember 2024 herausbringen. Gefühlt hänge ich zur Zeit in der Luft.
Menschen, die sich eine Seite vorlesen lassen haben ihre PCs entsprechend ausgerüstet und haben ihre eigenen screenreader.
Denn die lassen sich ja nicht nur eine Seite vorlesen sondern alles.
Sie haben auch ihre Software für sich selber eingestellt. Sprache, Geschwindigkeit, Stimme ...
Sie haben auch ihre Browser mit der für sie passenden Schriftgrüße eingestellt.
Ich bin erst vor ca. 1 Woche durch Zufall mit dem Thema BF aneinandergerasselt, und weil ich genau Deiner oben zitierten Meinung war, ging ich davon aus, dass das BITV Maximalforderungen stellt, die nicht unbedingt in dieser Vollständigkeit auf jeder Webseite realisiert werden müssen, weil die Betroffenen ihren PC bereits exakt nach ihren Bedürfnissen eingerichtet haben (so wie ich das auch mache).
U. a. deshalb brachte ich in dem jetzt geschlossenen Thread zu BITV 2.0 die Frage ein, ob es denn nicht reicht, wenn ich nur die wesentlichsten BF-Anforderungen erfülle.
jsc_01 meinte dazu aber: "Entweder ist eine Seite barrierefrei oder sie ist es nicht. Sorry, aber über 60, 70,80, 90% zu diskutieren ist Larifari."
Und ich bekam auch von Dir und anderen jede Menge Gegenwind.
Ich bin wirklich verunsichert. Was ist den BF-Betroffenen nun selbst zuzumuten*, und was muss der Webseitenbetreiber unbedingt technisch bereitstellen? Wenn diese Aufgabenteilung nicht klar geregelt ist, kommt viel Doppelgemoppel (Redundanz) dabei heraus. Aber bisher wurde mir nur gesagt: Du musst ALLES umsetzen. Besonders große Schrift und hoher Kontrast reichen nicht.
*) Nicht jeder ist doch gleich mit sämtlichen denkbaren Einschränkungen geschlagen. Wer z. B. schlecht sieht, lässt sich doch auch beim Optiker eine individuelle Sehhilfe anfertigen und braucht weder eine zusätzliche technische Seh- noch eine Hörhilfe auf der Webseite.
***************
Aber nebenbei: Seit einigen Tagen hat auch die ARD ihre Programmseite https://www.ardmediathek.de/programm/heute komplett umgestaltet. Das soll wohl besonders barrierefrei sein. Ich aber finde die Gestaltung voll daneben, weil sie mir die Bedienung schwerer macht: All die Jahre fand ich die Sendungen des ganzen Tages und aller ARD-Sender schön untereinander auf einer Seite aufgelistet, durch die ich nur vertikal scrollen musste. Außerdem bekam ich gleich zu (fast) jeder Sendung eine kurze Zusammenfassung, die mir half, alles auszusortieren,was mich nicht interessierte. Jetzt steht da nur noch der Titel und die Uhrzeit. Jede Sendung muss ich einzeln anklicken, wenn ich ein bisschen mehr wissen will. Und ich muss jetzt sowohl vertikal als auch horizontal scrollen.
Ich halte die neue Seitengestaltung der ARD daher für eine Verschlimmbesserung. Zumindest für Menschen wie mich baut es unnötige zusätzliche Hürden auf und kostet deutlich mehr Lebenszeit. Das kann doch bestimmt nicht der sind von BF sein.
Du musst Tabellen richtig erstellen, damit die Inhalte von einem Screenreader richtig erkannt werden: https://www.dr-menzel-it.de/jd23dach/praesentation/tabellen und Link dort. Das hat nichts mit Tabben durch die Seite. Und wie schon woanders erwähnt: mit der Tastatur erreicht man nur interaktiven Elementen (Tastaturnavigation ist ein Ersatz für Mausbedienung).
Ich hatte die Hoffnung, dass ich mit wenigen Codeanweisungen bzw. Zuweisungen aus den einzelnen Zeilen einer Tabelle jeweils ein interaktives Element machen könnte. Da lag ich wohl falsch.
Gerade habe ich die Windows-eigene Sprachausgabe aktiviert. Wenn ich die auf meine o.g. Webseite anwende, dann ist das Resultat noch furchtbarer als mit dem Screen Reader Plugin.
Das einzige, was etwas besser ist, ist die Sprachmelodie. Die ist nicht ganz so eintönig. Aber auch sie macht keine vernünftigen Sprechpausen und ist mir viel zu schnell. Ich kann ihr nicht folgen.
Aber das Übelste: Obwohl das Wort "Psycho" keine Leerzeichen enthält, liest die Stimme in der Überschrift: "P. S. Y.scho". Das reicht. Ich glaube, das Gesetz zur Barrierefreiheit ist auch wieder so ein übereilter politischer Schnellschuss, wie so vieles andere seit Beginn des neuen Jahrtausends. Vorschriften und Gesetze erlassen macht Spaß und geht schnell. Aber zur Zeit fehlt noch die einwandfreie Technik, die das alles auch sauber und verständlich umsetzt! Bisher führt das BF-Streben m. E. oft zu noch mehr Barrieren ...